Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

nommen, der Staat wäre im Stande, diese auf eine, seinen Ab-
sichten bequeme Weise umzuformen -- wovon doch die Unmög-
lichkeit wohl unläugbar ist so wäre ich in der Rechtfertigung
der, in dem ganzen bisherigen Vortrage aufgestellten Behaup-
tungen sehr unglücklich gewesen, wenn ich hier noch alle die
Gründe wiederholen müsste, welche es dem Staate überall ver-
bieten, sich des Menschen, mit Uebersehung der individuellen
Zwecke desselben, eigenmächtig zu seinen Absichten zu bedie-
nen. Dass auch hier nicht absolute Nothwendigkeit eintritt,
welche allein vielleicht eine Ausnahme zu rechtfertigen ver-
möchte, zeigt die Unabhängigkeit der Moralität von der Reli-
gion, die ich darzuthun versucht habe, und werden diejenigen
Gründe noch in ein helleres Licht stellen, durch die ich bald
zu zeigen gedenke, dass die Erhaltung der innerlichen Sicher-
heit in einem Staate keineswegs es erfordert, den Sitten über-
haupt eine eigene bestimmte Richtung zu geben. Wenn aber
irgend etwas in den Seelen der Bürger einen fruchtbaren Boden
für die Religion zu bereiten vermag, wenn irgend etwas die fest
aufgenommene und in das Gedanken- wie in das Empfindungs-
system übergegangene Religion wohlthätig auf die Sittlichkeit
zurückwirken lässt; so ist es die Freiheit, welche doch immer,
wie wenig es auch sei, durch eine positive Sorgfalt des Staats
leidet. Denn je mannigfaltiger und eigenthümlicher der Mensch
sich ausbildet, je höher sein Gefühl sich emporschwingt; desto
leichter richtet sich auch sein Blick von dem engen, wechseln-
den Kreise, der ihn umgiebt, auf das hin, dessen Unendlichkeit
und Einheit den Grund jener Schranken und jenes Wechsels
enthält, er mag nun ein solches Wesen zu finden, oder nicht zu
finden vermeinen. Je freier ferner der Mensch ist, desto selbst-
ständiger wird er in sich, und desto wohlwollender gegen andere.
Nun aber führt nichts so der Gottheit zu, als wohlwollende
Liebe; und macht nichts so das Entbehren der Gottheit der
Sittlichkeit unschädlich, als Selbstständigkeit, die Kraft, die

nommen, der Staat wäre im Stande, diese auf eine, seinen Ab-
sichten bequeme Weise umzuformen — wovon doch die Unmög-
lichkeit wohl unläugbar ist so wäre ich in der Rechtfertigung
der, in dem ganzen bisherigen Vortrage aufgestellten Behaup-
tungen sehr unglücklich gewesen, wenn ich hier noch alle die
Gründe wiederholen müsste, welche es dem Staate überall ver-
bieten, sich des Menschen, mit Uebersehung der individuellen
Zwecke desselben, eigenmächtig zu seinen Absichten zu bedie-
nen. Dass auch hier nicht absolute Nothwendigkeit eintritt,
welche allein vielleicht eine Ausnahme zu rechtfertigen ver-
möchte, zeigt die Unabhängigkeit der Moralität von der Reli-
gion, die ich darzuthun versucht habe, und werden diejenigen
Gründe noch in ein helleres Licht stellen, durch die ich bald
zu zeigen gedenke, dass die Erhaltung der innerlichen Sicher-
heit in einem Staate keineswegs es erfordert, den Sitten über-
haupt eine eigene bestimmte Richtung zu geben. Wenn aber
irgend etwas in den Seelen der Bürger einen fruchtbaren Boden
für die Religion zu bereiten vermag, wenn irgend etwas die fest
aufgenommene und in das Gedanken- wie in das Empfindungs-
system übergegangene Religion wohlthätig auf die Sittlichkeit
zurückwirken lässt; so ist es die Freiheit, welche doch immer,
wie wenig es auch sei, durch eine positive Sorgfalt des Staats
leidet. Denn je mannigfaltiger und eigenthümlicher der Mensch
sich ausbildet, je höher sein Gefühl sich emporschwingt; desto
leichter richtet sich auch sein Blick von dem engen, wechseln-
den Kreise, der ihn umgiebt, auf das hin, dessen Unendlichkeit
und Einheit den Grund jener Schranken und jenes Wechsels
enthält, er mag nun ein solches Wesen zu finden, oder nicht zu
finden vermeinen. Je freier ferner der Mensch ist, desto selbst-
ständiger wird er in sich, und desto wohlwollender gegen andere.
Nun aber führt nichts so der Gottheit zu, als wohlwollende
Liebe; und macht nichts so das Entbehren der Gottheit der
Sittlichkeit unschädlich, als Selbstständigkeit, die Kraft, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0118" n="82"/>
nommen, der Staat wäre im Stande, diese auf eine, seinen Ab-<lb/>
sichten bequeme Weise umzuformen &#x2014; wovon doch die Unmög-<lb/>
lichkeit wohl unläugbar ist so wäre ich in der Rechtfertigung<lb/>
der, in dem ganzen bisherigen Vortrage aufgestellten Behaup-<lb/>
tungen sehr unglücklich gewesen, wenn ich hier noch alle die<lb/>
Gründe wiederholen müsste, welche es dem Staate überall ver-<lb/>
bieten, sich des Menschen, mit Uebersehung der individuellen<lb/>
Zwecke desselben, eigenmächtig zu seinen Absichten zu bedie-<lb/>
nen. Dass auch hier nicht absolute Nothwendigkeit eintritt,<lb/>
welche allein vielleicht eine Ausnahme zu rechtfertigen ver-<lb/>
möchte, zeigt die Unabhängigkeit der Moralität von der Reli-<lb/>
gion, die ich darzuthun versucht habe, und werden diejenigen<lb/>
Gründe noch in ein helleres Licht stellen, durch die ich bald<lb/>
zu zeigen gedenke, dass die Erhaltung der innerlichen Sicher-<lb/>
heit in einem Staate keineswegs es erfordert, den Sitten über-<lb/>
haupt eine eigene bestimmte Richtung zu geben. Wenn aber<lb/>
irgend etwas in den Seelen der Bürger einen fruchtbaren Boden<lb/>
für die Religion zu bereiten vermag, wenn irgend etwas die fest<lb/>
aufgenommene und in das Gedanken- wie in das Empfindungs-<lb/>
system übergegangene Religion wohlthätig auf die Sittlichkeit<lb/>
zurückwirken lässt; so ist es die Freiheit, welche doch immer,<lb/>
wie wenig es auch sei, durch eine positive Sorgfalt des Staats<lb/>
leidet. Denn je mannigfaltiger und eigenthümlicher der Mensch<lb/>
sich ausbildet, je höher sein Gefühl sich emporschwingt; desto<lb/>
leichter richtet sich auch sein Blick von dem engen, wechseln-<lb/>
den Kreise, der ihn umgiebt, auf das hin, dessen Unendlichkeit<lb/>
und Einheit den Grund jener Schranken und jenes Wechsels<lb/>
enthält, er mag nun ein solches Wesen zu finden, oder nicht zu<lb/>
finden vermeinen. Je freier ferner der Mensch ist, desto selbst-<lb/>
ständiger wird er in sich, und desto wohlwollender gegen andere.<lb/>
Nun aber führt nichts so der Gottheit zu, als wohlwollende<lb/>
Liebe; und macht nichts so das Entbehren der Gottheit der<lb/>
Sittlichkeit unschädlich, als Selbstständigkeit, die Kraft, die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0118] nommen, der Staat wäre im Stande, diese auf eine, seinen Ab- sichten bequeme Weise umzuformen — wovon doch die Unmög- lichkeit wohl unläugbar ist so wäre ich in der Rechtfertigung der, in dem ganzen bisherigen Vortrage aufgestellten Behaup- tungen sehr unglücklich gewesen, wenn ich hier noch alle die Gründe wiederholen müsste, welche es dem Staate überall ver- bieten, sich des Menschen, mit Uebersehung der individuellen Zwecke desselben, eigenmächtig zu seinen Absichten zu bedie- nen. Dass auch hier nicht absolute Nothwendigkeit eintritt, welche allein vielleicht eine Ausnahme zu rechtfertigen ver- möchte, zeigt die Unabhängigkeit der Moralität von der Reli- gion, die ich darzuthun versucht habe, und werden diejenigen Gründe noch in ein helleres Licht stellen, durch die ich bald zu zeigen gedenke, dass die Erhaltung der innerlichen Sicher- heit in einem Staate keineswegs es erfordert, den Sitten über- haupt eine eigene bestimmte Richtung zu geben. Wenn aber irgend etwas in den Seelen der Bürger einen fruchtbaren Boden für die Religion zu bereiten vermag, wenn irgend etwas die fest aufgenommene und in das Gedanken- wie in das Empfindungs- system übergegangene Religion wohlthätig auf die Sittlichkeit zurückwirken lässt; so ist es die Freiheit, welche doch immer, wie wenig es auch sei, durch eine positive Sorgfalt des Staats leidet. Denn je mannigfaltiger und eigenthümlicher der Mensch sich ausbildet, je höher sein Gefühl sich emporschwingt; desto leichter richtet sich auch sein Blick von dem engen, wechseln- den Kreise, der ihn umgiebt, auf das hin, dessen Unendlichkeit und Einheit den Grund jener Schranken und jenes Wechsels enthält, er mag nun ein solches Wesen zu finden, oder nicht zu finden vermeinen. Je freier ferner der Mensch ist, desto selbst- ständiger wird er in sich, und desto wohlwollender gegen andere. Nun aber führt nichts so der Gottheit zu, als wohlwollende Liebe; und macht nichts so das Entbehren der Gottheit der Sittlichkeit unschädlich, als Selbstständigkeit, die Kraft, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu eine… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/118
Zitationshilfe: Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/118>, abgerufen am 03.05.2024.