Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Denn diesem blieben die zarten, dem braunen die
starken Gefühle zugewiesen.

Sein Gesicht war, wie ich es schon beschrieben
habe, nämlich bleich, mit einem gelblichen Anfluge,
etwa von der Farbe des Penthelischen Marmors,
oder eines in Wachs gesottnen Meerschaumpfeifen-
kopfes, der seinen Raucher noch nicht gefunden
hat. Stiegen in ihm Affecte auf, welche bei uns
Andern ein Erröthen hervorzubringen pflegen, so
lief über seine Gesichtsfläche ein grüner Farbenton.
Daher hatte der alte Baron auch sehr richtig den
Ausdruck: Ergrünen, gebraucht, und wir werden
uns desselben ebenfalls bedienen müssen, wenn
Münchhausen im Verlaufe dieser Geschichten in
Affect gerathen und die Farben wechseln sollte.

Anfangs hatten die Schloßbewohner diese Phä-
nomene mit einem geheimen Schrecken betrachtet.
Bald indessen tilgten die großen Eigenschaften des
Mannes und seine hinreißenden Darstellungen den
Schrecken, und es blieb nur eine starke Neugier
nach, was es mit jenem Farbenspiele für eine
Bewandniß haben möge? Diese Neugier war
begreiflicherweise in dem alten Baron am stärk-
sten.


Denn dieſem blieben die zarten, dem braunen die
ſtarken Gefühle zugewieſen.

Sein Geſicht war, wie ich es ſchon beſchrieben
habe, nämlich bleich, mit einem gelblichen Anfluge,
etwa von der Farbe des Pentheliſchen Marmors,
oder eines in Wachs geſottnen Meerſchaumpfeifen-
kopfes, der ſeinen Raucher noch nicht gefunden
hat. Stiegen in ihm Affecte auf, welche bei uns
Andern ein Erröthen hervorzubringen pflegen, ſo
lief über ſeine Geſichtsfläche ein grüner Farbenton.
Daher hatte der alte Baron auch ſehr richtig den
Ausdruck: Ergrünen, gebraucht, und wir werden
uns deſſelben ebenfalls bedienen müſſen, wenn
Münchhauſen im Verlaufe dieſer Geſchichten in
Affect gerathen und die Farben wechſeln ſollte.

Anfangs hatten die Schloßbewohner dieſe Phä-
nomene mit einem geheimen Schrecken betrachtet.
Bald indeſſen tilgten die großen Eigenſchaften des
Mannes und ſeine hinreißenden Darſtellungen den
Schrecken, und es blieb nur eine ſtarke Neugier
nach, was es mit jenem Farbenſpiele für eine
Bewandniß haben möge? Dieſe Neugier war
begreiflicherweiſe in dem alten Baron am ſtärk-
ſten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="212"/>
Denn die&#x017F;em blieben die zarten, dem braunen die<lb/>
&#x017F;tarken Gefühle zugewie&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Sein Ge&#x017F;icht war, wie ich es &#x017F;chon be&#x017F;chrieben<lb/>
habe, nämlich bleich, mit einem gelblichen Anfluge,<lb/>
etwa von der Farbe des Pentheli&#x017F;chen Marmors,<lb/>
oder eines in Wachs ge&#x017F;ottnen Meer&#x017F;chaumpfeifen-<lb/>
kopfes, der &#x017F;einen Raucher noch nicht gefunden<lb/>
hat. Stiegen in ihm Affecte auf, welche bei uns<lb/>
Andern ein Erröthen hervorzubringen pflegen, &#x017F;o<lb/>
lief über &#x017F;eine Ge&#x017F;ichtsfläche ein grüner Farbenton.<lb/>
Daher hatte der alte Baron auch &#x017F;ehr richtig den<lb/>
Ausdruck: Ergrünen, gebraucht, und wir werden<lb/>
uns de&#x017F;&#x017F;elben ebenfalls bedienen mü&#x017F;&#x017F;en, wenn<lb/>
Münchhau&#x017F;en im Verlaufe die&#x017F;er Ge&#x017F;chichten in<lb/>
Affect gerathen und die Farben wech&#x017F;eln &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Anfangs hatten die Schloßbewohner die&#x017F;e Phä-<lb/>
nomene mit einem geheimen Schrecken betrachtet.<lb/>
Bald inde&#x017F;&#x017F;en tilgten die großen Eigen&#x017F;chaften des<lb/>
Mannes und &#x017F;eine hinreißenden Dar&#x017F;tellungen den<lb/>
Schrecken, und es blieb nur eine &#x017F;tarke Neugier<lb/>
nach, was es mit jenem Farben&#x017F;piele für eine<lb/>
Bewandniß haben möge? Die&#x017F;e Neugier war<lb/>
begreiflicherwei&#x017F;e in dem alten Baron am &#x017F;tärk-<lb/>
&#x017F;ten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0220] Denn dieſem blieben die zarten, dem braunen die ſtarken Gefühle zugewieſen. Sein Geſicht war, wie ich es ſchon beſchrieben habe, nämlich bleich, mit einem gelblichen Anfluge, etwa von der Farbe des Pentheliſchen Marmors, oder eines in Wachs geſottnen Meerſchaumpfeifen- kopfes, der ſeinen Raucher noch nicht gefunden hat. Stiegen in ihm Affecte auf, welche bei uns Andern ein Erröthen hervorzubringen pflegen, ſo lief über ſeine Geſichtsfläche ein grüner Farbenton. Daher hatte der alte Baron auch ſehr richtig den Ausdruck: Ergrünen, gebraucht, und wir werden uns deſſelben ebenfalls bedienen müſſen, wenn Münchhauſen im Verlaufe dieſer Geſchichten in Affect gerathen und die Farben wechſeln ſollte. Anfangs hatten die Schloßbewohner dieſe Phä- nomene mit einem geheimen Schrecken betrachtet. Bald indeſſen tilgten die großen Eigenſchaften des Mannes und ſeine hinreißenden Darſtellungen den Schrecken, und es blieb nur eine ſtarke Neugier nach, was es mit jenem Farbenſpiele für eine Bewandniß haben möge? Dieſe Neugier war begreiflicherweiſe in dem alten Baron am ſtärk- ſten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/220
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/220>, abgerufen am 30.04.2024.