Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

losesten Verband, bis zum innigsten Bunde; je¬
de Verehrung höherer Wesen vom Fetischthum
bis zur reinsten Religion. Sie sind eine gesel¬
lige Dichtkunst, eine Geheimschrift die unenträth¬
selte Zeichen hat. Wir haben die Kindlichkeit
ihres Entstehens verloren, und kennen sie nur,
weil wir sie brauchen und gebrauchen. Daher
ihr Name. Auch sie sind ein Bedürfniß des
Menschen, eine sinnliche Darstellung eines ge¬
heimen Lebenstriebes. Sie sind verkannt wor¬
den, man hat sie für Tand genommen, hat ge¬
fragt: Sollen sie die That putzen, die Leere
ausfüllen, dem Menschen natürliche Dinge ver¬
zaubern? Sie sind ursprünglich eine Erfindung
der Noth, nicht der Lust, ein Beweis, daß im
Menschen sich dunkle Gefühle regen, die er hie¬
nieden nur unvollkommen an den Tag legt. Jn
ihnen ist das Gesellige, Gemeinsame, Allergrei¬
fende, was aus der menschlichen Natur hervor¬
geht, nicht erst nach getroffener Übereinkunft; es
ist höheres Sein und schöneres Wesen.

Es muß der Mensch dahin kommen, daß
er fühlt und selbstbewußt wird, was er vermöge;
wo er gestimmter fürs Wahre, fähiger fürs

loſeſten Verband, bis zum innigſten Bunde; je¬
de Verehrung höherer Weſen vom Fetiſchthum
bis zur reinſten Religion. Sie ſind eine geſel¬
lige Dichtkunſt, eine Geheimſchrift die unenträth¬
ſelte Zeichen hat. Wir haben die Kindlichkeit
ihres Entſtehens verloren, und kennen ſie nur,
weil wir ſie brauchen und gebrauchen. Daher
ihr Name. Auch ſie ſind ein Bedürfniß des
Menſchen, eine ſinnliche Darſtellung eines ge¬
heimen Lebenstriebes. Sie ſind verkannt wor¬
den, man hat ſie für Tand genommen, hat ge¬
fragt: Sollen ſie die That putzen, die Leere
ausfüllen, dem Menſchen natürliche Dinge ver¬
zaubern? Sie ſind urſprünglich eine Erfindung
der Noth, nicht der Luſt, ein Beweis, daß im
Menſchen ſich dunkle Gefühle regen, die er hie¬
nieden nur unvollkommen an den Tag legt. Jn
ihnen iſt das Geſellige, Gemeinſame, Allergrei¬
fende, was aus der menſchlichen Natur hervor¬
geht, nicht erſt nach getroffener Übereinkunft; es
iſt höheres Sein und ſchöneres Weſen.

Es muß der Menſch dahin kommen, daß
er fühlt und ſelbſtbewußt wird, was er vermöge;
wo er geſtimmter fürs Wahre, fähiger fürs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0371" n="341"/><fw type="pageNum" place="top">341<lb/></fw>lo&#x017F;e&#x017F;ten Verband, bis zum innig&#x017F;ten Bunde; je¬<lb/>
de Verehrung höherer We&#x017F;en vom Feti&#x017F;chthum<lb/>
bis zur rein&#x017F;ten Religion. Sie &#x017F;ind eine ge&#x017F;el¬<lb/>
lige Dichtkun&#x017F;t, eine Geheim&#x017F;chrift die unenträth¬<lb/>
&#x017F;elte Zeichen hat. Wir haben die Kindlichkeit<lb/>
ihres Ent&#x017F;tehens verloren, und kennen &#x017F;ie nur,<lb/>
weil wir &#x017F;ie brauchen und gebrauchen. Daher<lb/>
ihr Name. Auch &#x017F;ie &#x017F;ind ein Bedürfniß des<lb/>
Men&#x017F;chen, eine &#x017F;innliche Dar&#x017F;tellung eines ge¬<lb/>
heimen Lebenstriebes. Sie &#x017F;ind verkannt wor¬<lb/>
den, man hat &#x017F;ie für Tand genommen, hat ge¬<lb/>
fragt: Sollen &#x017F;ie die That putzen, die Leere<lb/>
ausfüllen, dem Men&#x017F;chen natürliche Dinge ver¬<lb/>
zaubern? Sie &#x017F;ind ur&#x017F;prünglich eine Erfindung<lb/>
der Noth, nicht der Lu&#x017F;t, ein Beweis, daß im<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;ich dunkle Gefühle regen, die er hie¬<lb/>
nieden nur unvollkommen an den Tag legt. Jn<lb/>
ihnen i&#x017F;t das Ge&#x017F;ellige, Gemein&#x017F;ame, Allergrei¬<lb/>
fende, was aus der men&#x017F;chlichen Natur hervor¬<lb/>
geht, nicht er&#x017F;t nach getroffener Übereinkunft; es<lb/>
i&#x017F;t höheres Sein und &#x017F;chöneres We&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Es muß der Men&#x017F;ch dahin kommen, daß<lb/>
er fühlt und &#x017F;elb&#x017F;tbewußt wird, was er vermöge;<lb/>
wo er ge&#x017F;timmter fürs Wahre, fähiger fürs<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0371] 341 loſeſten Verband, bis zum innigſten Bunde; je¬ de Verehrung höherer Weſen vom Fetiſchthum bis zur reinſten Religion. Sie ſind eine geſel¬ lige Dichtkunſt, eine Geheimſchrift die unenträth¬ ſelte Zeichen hat. Wir haben die Kindlichkeit ihres Entſtehens verloren, und kennen ſie nur, weil wir ſie brauchen und gebrauchen. Daher ihr Name. Auch ſie ſind ein Bedürfniß des Menſchen, eine ſinnliche Darſtellung eines ge¬ heimen Lebenstriebes. Sie ſind verkannt wor¬ den, man hat ſie für Tand genommen, hat ge¬ fragt: Sollen ſie die That putzen, die Leere ausfüllen, dem Menſchen natürliche Dinge ver¬ zaubern? Sie ſind urſprünglich eine Erfindung der Noth, nicht der Luſt, ein Beweis, daß im Menſchen ſich dunkle Gefühle regen, die er hie¬ nieden nur unvollkommen an den Tag legt. Jn ihnen iſt das Geſellige, Gemeinſame, Allergrei¬ fende, was aus der menſchlichen Natur hervor¬ geht, nicht erſt nach getroffener Übereinkunft; es iſt höheres Sein und ſchöneres Weſen. Es muß der Menſch dahin kommen, daß er fühlt und ſelbſtbewußt wird, was er vermöge; wo er geſtimmter fürs Wahre, fähiger fürs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/371
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/371>, abgerufen am 26.04.2024.