Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.
III. Der Formalismus.
1. Das Wesen desselben im allgemeinen.
Begriff des formellen und formlosen Geschäfts -- Kritik des For- malismus vom praktischen und ethischen Standpunkt -- allge- gemeine und besondere Vortheile und Nachtheile der Form, wech- selndes Verhältniß beider -- die historischen Gründe des Forma- lismus -- die Macht des Sinnlichen und der Formensinn.
XLV. Von allen Charakterzügen des älteren Rechts drängt sich in dem Maße kein anderer sofort auch der oberflächlichsten Betrachtung auf, als das durch und durch formelle Gepräge desselben. Liegt dies an uns, an unserm einer solchen Erschei- nung im heutigen Recht minder gewöhnten und darum beson- ders dafür empfänglichen Auge? Gewiß nicht! Dieser Cha- rakterzug ist objectiv der am schärfsten ausgeprägte, am conse- quentesten durchgeführte; selbst der Gedanke der Freiheit, der ihm im übrigen am nächsten kömmt, und der wie er durch das ganze Recht, das öffentliche wie das Privatrecht geht, selbst er kann sich nicht mit ihm messen. Kein materielles Princip ver- stattete eine so rücksichtslose, ungehemmte Durchführung, wie das der Form, kein Element des alten Rechts hat sich so lange erhalten; die römischen Formen haben die römische Freiheit überlebt.
Es ist ein eigenthümliches Verhältniß, welches gerade zwi- schen diesen beiden Fundamentalgedanken des römischen Rechts obwaltet. Scheinbar sich widersprechend -- denn der höchsten Freiheit des materiellen Wollens, welche der eine gewährt, setzt der andere die äußerste Gebundenheit in formeller Be- ziehung entgegen -- scheinbar sich widersprechend verrathen sie durch den Parallelismus ihrer Entwicklungslinien, daß sie sich gegenseitig bedingen und durch eine geheime Wechsel- beziehung aufs engste aneinander gekettet sind. Die Blüthezeit der Freiheit ist zugleich die Periode der peinlichsten Strenge in
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
III. Der Formalismus.
1. Das Weſen deſſelben im allgemeinen.
Begriff des formellen und formloſen Geſchäfts — Kritik des For- malismus vom praktiſchen und ethiſchen Standpunkt — allge- gemeine und beſondere Vortheile und Nachtheile der Form, wech- ſelndes Verhältniß beider — die hiſtoriſchen Gründe des Forma- lismus — die Macht des Sinnlichen und der Formenſinn.
XLV. Von allen Charakterzügen des älteren Rechts drängt ſich in dem Maße kein anderer ſofort auch der oberflächlichſten Betrachtung auf, als das durch und durch formelle Gepräge deſſelben. Liegt dies an uns, an unſerm einer ſolchen Erſchei- nung im heutigen Recht minder gewöhnten und darum beſon- ders dafür empfänglichen Auge? Gewiß nicht! Dieſer Cha- rakterzug iſt objectiv der am ſchärfſten ausgeprägte, am conſe- quenteſten durchgeführte; ſelbſt der Gedanke der Freiheit, der ihm im übrigen am nächſten kömmt, und der wie er durch das ganze Recht, das öffentliche wie das Privatrecht geht, ſelbſt er kann ſich nicht mit ihm meſſen. Kein materielles Princip ver- ſtattete eine ſo rückſichtsloſe, ungehemmte Durchführung, wie das der Form, kein Element des alten Rechts hat ſich ſo lange erhalten; die römiſchen Formen haben die römiſche Freiheit überlebt.
Es iſt ein eigenthümliches Verhältniß, welches gerade zwi- ſchen dieſen beiden Fundamentalgedanken des römiſchen Rechts obwaltet. Scheinbar ſich widerſprechend — denn der höchſten Freiheit des materiellen Wollens, welche der eine gewährt, ſetzt der andere die äußerſte Gebundenheit in formeller Be- ziehung entgegen — ſcheinbar ſich widerſprechend verrathen ſie durch den Parallelismus ihrer Entwicklungslinien, daß ſie ſich gegenſeitig bedingen und durch eine geheime Wechſel- beziehung aufs engſte aneinander gekettet ſind. Die Blüthezeit der Freiheit iſt zugleich die Periode der peinlichſten Strenge in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0202"n="496"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hirendition="#aq">III.</hi> Die juriſt. Technik. <hirendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw></div></div><lb/><divn="6"><head><hirendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus.</head><lb/><divn="7"><head><hirendition="#b">1. Das Weſen deſſelben im allgemeinen</hi>.</head><lb/><argument><p><hirendition="#b">Begriff des formellen und formloſen Geſchäfts — Kritik des For-<lb/>
malismus vom praktiſchen und ethiſchen Standpunkt — allge-<lb/>
gemeine und beſondere Vortheile und Nachtheile der Form, wech-<lb/>ſelndes Verhältniß beider — die hiſtoriſchen Gründe des Forma-<lb/>
lismus — die Macht des Sinnlichen und der Formenſinn.</hi></p></argument><lb/><p><hirendition="#aq">XLV.</hi> Von allen Charakterzügen des älteren Rechts drängt<lb/>ſich in dem Maße kein anderer ſofort auch der oberflächlichſten<lb/>
Betrachtung auf, als das durch und durch formelle Gepräge<lb/>
deſſelben. Liegt dies an uns, an unſerm einer ſolchen Erſchei-<lb/>
nung im heutigen Recht minder gewöhnten und darum beſon-<lb/>
ders dafür empfänglichen Auge? Gewiß nicht! Dieſer Cha-<lb/>
rakterzug iſt objectiv der am ſchärfſten ausgeprägte, am conſe-<lb/>
quenteſten durchgeführte; ſelbſt der Gedanke der Freiheit, der<lb/>
ihm im übrigen am nächſten kömmt, und der wie er durch das<lb/>
ganze Recht, das öffentliche wie das Privatrecht geht, ſelbſt er<lb/>
kann ſich nicht mit ihm meſſen. Kein materielles Princip ver-<lb/>ſtattete eine ſo rückſichtsloſe, ungehemmte Durchführung, wie<lb/>
das der Form, kein Element des alten Rechts hat ſich ſo lange<lb/>
erhalten; <hirendition="#g">die römiſchen Formen haben die römiſche<lb/>
Freiheit überlebt</hi>.</p><lb/><p>Es iſt ein eigenthümliches Verhältniß, welches gerade zwi-<lb/>ſchen dieſen beiden Fundamentalgedanken des römiſchen Rechts<lb/>
obwaltet. Scheinbar ſich widerſprechend — denn der höchſten<lb/>
Freiheit des <hirendition="#g">materiellen</hi> Wollens, welche der eine gewährt,<lb/>ſetzt der andere die äußerſte Gebundenheit in <hirendition="#g">formeller</hi> Be-<lb/>
ziehung entgegen —ſcheinbar ſich widerſprechend verrathen ſie<lb/>
durch den <hirendition="#g">Parallelismus ihrer Entwicklungslinien</hi>,<lb/>
daß ſie ſich gegenſeitig bedingen und durch eine geheime Wechſel-<lb/>
beziehung aufs engſte aneinander gekettet ſind. Die Blüthezeit<lb/>
der Freiheit iſt zugleich die Periode der peinlichſten Strenge in<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[496/0202]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
III. Der Formalismus.
1. Das Weſen deſſelben im allgemeinen.
Begriff des formellen und formloſen Geſchäfts — Kritik des For-
malismus vom praktiſchen und ethiſchen Standpunkt — allge-
gemeine und beſondere Vortheile und Nachtheile der Form, wech-
ſelndes Verhältniß beider — die hiſtoriſchen Gründe des Forma-
lismus — die Macht des Sinnlichen und der Formenſinn.
XLV. Von allen Charakterzügen des älteren Rechts drängt
ſich in dem Maße kein anderer ſofort auch der oberflächlichſten
Betrachtung auf, als das durch und durch formelle Gepräge
deſſelben. Liegt dies an uns, an unſerm einer ſolchen Erſchei-
nung im heutigen Recht minder gewöhnten und darum beſon-
ders dafür empfänglichen Auge? Gewiß nicht! Dieſer Cha-
rakterzug iſt objectiv der am ſchärfſten ausgeprägte, am conſe-
quenteſten durchgeführte; ſelbſt der Gedanke der Freiheit, der
ihm im übrigen am nächſten kömmt, und der wie er durch das
ganze Recht, das öffentliche wie das Privatrecht geht, ſelbſt er
kann ſich nicht mit ihm meſſen. Kein materielles Princip ver-
ſtattete eine ſo rückſichtsloſe, ungehemmte Durchführung, wie
das der Form, kein Element des alten Rechts hat ſich ſo lange
erhalten; die römiſchen Formen haben die römiſche
Freiheit überlebt.
Es iſt ein eigenthümliches Verhältniß, welches gerade zwi-
ſchen dieſen beiden Fundamentalgedanken des römiſchen Rechts
obwaltet. Scheinbar ſich widerſprechend — denn der höchſten
Freiheit des materiellen Wollens, welche der eine gewährt,
ſetzt der andere die äußerſte Gebundenheit in formeller Be-
ziehung entgegen — ſcheinbar ſich widerſprechend verrathen ſie
durch den Parallelismus ihrer Entwicklungslinien,
daß ſie ſich gegenſeitig bedingen und durch eine geheime Wechſel-
beziehung aufs engſte aneinander gekettet ſind. Die Blüthezeit
der Freiheit iſt zugleich die Periode der peinlichſten Strenge in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/202>, abgerufen am 30.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.