Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 45. erreichen müssen, nämlich daß der Handelnde zunächst nochnicht rechtlich gebunden sein wolle oder sich den Rücktritt vor- behalte, lag dort bereits stillschweigend in der Nichtanwendung der Form. Tradition einer res mancipi bedeutete für den rö- mischen Verkehr, was für unsern der Vorbehalt des Eigen- thums (das s. g. pactum reservati dominii), das bloße pactum, was für unsern vorläufige unverbindliche Beredungen (Tracta- ten), die unförmliche Freilassung eines Sklaven Ertheilung der factischen Freiheit mit Vorbehalt des Widerrufs. Die Ur- girung des Mangels der Form enthält in allen diesen Fällen keine Treulosigkeit, sondern die Geltendmachung des von An- fang an Gewollten. 2. Vortheile der Form. Wir haben bei der Darstellung derselben zwei Arten genau Die Entscheidung eines Rechtsstreites besteht in der An- Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 45. erreichen müſſen, nämlich daß der Handelnde zunächſt nochnicht rechtlich gebunden ſein wolle oder ſich den Rücktritt vor- behalte, lag dort bereits ſtillſchweigend in der Nichtanwendung der Form. Tradition einer res mancipi bedeutete für den rö- miſchen Verkehr, was für unſern der Vorbehalt des Eigen- thums (das ſ. g. pactum reservati dominii), das bloße pactum, was für unſern vorläufige unverbindliche Beredungen (Tracta- ten), die unförmliche Freilaſſung eines Sklaven Ertheilung der factiſchen Freiheit mit Vorbehalt des Widerrufs. Die Ur- girung des Mangels der Form enthält in allen dieſen Fällen keine Treuloſigkeit, ſondern die Geltendmachung des von An- fang an Gewollten. 2. Vortheile der Form. Wir haben bei der Darſtellung derſelben zwei Arten genau Die Entſcheidung eines Rechtsſtreites beſteht in der An- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0225" n="519"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 45.</fw><lb/> erreichen müſſen, nämlich daß der Handelnde zunächſt noch<lb/> nicht rechtlich gebunden ſein wolle oder ſich den Rücktritt vor-<lb/> behalte, lag dort bereits ſtillſchweigend in der Nichtanwendung<lb/> der Form. Tradition einer <hi rendition="#aq">res mancipi</hi> bedeutete für den rö-<lb/> miſchen Verkehr, was für unſern der Vorbehalt des Eigen-<lb/> thums (das ſ. g. <hi rendition="#aq">pactum reservati dominii</hi>), das bloße <hi rendition="#aq">pactum,</hi><lb/> was für unſern vorläufige unverbindliche Beredungen (Tracta-<lb/> ten), die unförmliche Freilaſſung eines Sklaven Ertheilung<lb/> der factiſchen Freiheit mit Vorbehalt des Widerrufs. Die Ur-<lb/> girung des Mangels der Form enthält in allen dieſen Fällen<lb/> keine Treuloſigkeit, ſondern die Geltendmachung des von An-<lb/> fang an Gewollten.</p> </div><lb/> <div n="9"> <head>2. <hi rendition="#g">Vortheile der Form</hi>.</head><lb/> <p>Wir haben bei der Darſtellung derſelben zwei Arten genau<lb/> von einander zu unterſcheiden, nämlich diejenigen, die in der<lb/> Form als ſolcher gelegen ſind, ſich mithin bei allen formellen<lb/> Geſchäften wiederholen — ich will ſie die <hi rendition="#g">allgemeinen</hi> nen-<lb/> nen — und diejenigen, die auf dem morphologiſchen Element<lb/> der einzelnen Form beruhen und mithin dieſer beſonderen Form<lb/> eigenthümlich ſind — ich nenne ſie die <hi rendition="#g">beſondern</hi> Vortheile.<lb/> Ich beginne mit jenen und zwar, indem ich etwas weit aus-<lb/> hole.</p><lb/> <p>Die Entſcheidung eines Rechtsſtreites beſteht in der An-<lb/> wendung des abſtracten Rechts auf das concrete Verhältniß.<lb/> Die Schwierigkeiten derſelben können daher entweder in dem<lb/> abſtracten <hi rendition="#g">Recht</hi> gelegen ſein, darin nämlich daß die Beſtim-<lb/> mungen deſſelben, die zur Anwendung kommen müßten, an<lb/> Unklarheit, Unbeſtimmtheit leiden u. ſ. w. oder in dem <hi rendition="#g">con-<lb/> creten Verhältniß</hi>, ſei es in der Zweifelhaftigkeit des rein<lb/> factiſchen Vorganges (Beweisfrage), ſei es in der ſeines juri-<lb/> ſtiſchen Charakters (Subſumtion, Diagnoſe). An den Schwie-<lb/> rigkeiten der zuletzt genannten (dritten) Art bewährt ſich der <hi rendition="#g">all-<lb/> gemeine</hi> Nutzen der Form; denen der zweiten Art <hi rendition="#g">kann</hi> ſie<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [519/0225]
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 45.
erreichen müſſen, nämlich daß der Handelnde zunächſt noch
nicht rechtlich gebunden ſein wolle oder ſich den Rücktritt vor-
behalte, lag dort bereits ſtillſchweigend in der Nichtanwendung
der Form. Tradition einer res mancipi bedeutete für den rö-
miſchen Verkehr, was für unſern der Vorbehalt des Eigen-
thums (das ſ. g. pactum reservati dominii), das bloße pactum,
was für unſern vorläufige unverbindliche Beredungen (Tracta-
ten), die unförmliche Freilaſſung eines Sklaven Ertheilung
der factiſchen Freiheit mit Vorbehalt des Widerrufs. Die Ur-
girung des Mangels der Form enthält in allen dieſen Fällen
keine Treuloſigkeit, ſondern die Geltendmachung des von An-
fang an Gewollten.
2. Vortheile der Form.
Wir haben bei der Darſtellung derſelben zwei Arten genau
von einander zu unterſcheiden, nämlich diejenigen, die in der
Form als ſolcher gelegen ſind, ſich mithin bei allen formellen
Geſchäften wiederholen — ich will ſie die allgemeinen nen-
nen — und diejenigen, die auf dem morphologiſchen Element
der einzelnen Form beruhen und mithin dieſer beſonderen Form
eigenthümlich ſind — ich nenne ſie die beſondern Vortheile.
Ich beginne mit jenen und zwar, indem ich etwas weit aus-
hole.
Die Entſcheidung eines Rechtsſtreites beſteht in der An-
wendung des abſtracten Rechts auf das concrete Verhältniß.
Die Schwierigkeiten derſelben können daher entweder in dem
abſtracten Recht gelegen ſein, darin nämlich daß die Beſtim-
mungen deſſelben, die zur Anwendung kommen müßten, an
Unklarheit, Unbeſtimmtheit leiden u. ſ. w. oder in dem con-
creten Verhältniß, ſei es in der Zweifelhaftigkeit des rein
factiſchen Vorganges (Beweisfrage), ſei es in der ſeines juri-
ſtiſchen Charakters (Subſumtion, Diagnoſe). An den Schwie-
rigkeiten der zuletzt genannten (dritten) Art bewährt ſich der all-
gemeine Nutzen der Form; denen der zweiten Art kann ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/225 |
Zitationshilfe: | Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/225>, abgerufen am 30.11.2023. |