Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
erst, wenn diese Strafe sich als unausreichend erwiesen, in
Rindern brüchen.850)

Von ungleich höherem Interesse als die Reichenfolge der
einzelnen Worte ist die der einzelnen Satztheile oder die logi-
sche Gliederung des Gedankens
. Das einfache Prin-
cip dieser Anordnung besteht darin: was nach Regeln der Logik
und zwar nicht bloß der allgemeinen, sondern der auf die Rechts-
begriffe angewandten, vorangeht, muß auch in der Formel zu-
erst
851) -- was nachfolgt, muß in der Formel nachher gesagt
werden. Darum also geht der eigentlichen Disposition voran:

1. die Beschreibung des Gegenstandes oder Verhält-
nisses. Als bekanntesten Anwendungsfall nenne ich die demon-
stratio
der Formula:
Quod A. A. apud N. N. mensam argenteam deposuit, qua de
re agitur -- quidquid ob eam rem
(in den ältern Formeln:
ejus rei ergo) N. N. A. A. dare facere oportet u. s. w.
Gaj. IV, 47. -- Fundus, qui est in agro, qui Sabinus
vocatur, eum .. meum esse ajo. Cic. pro Mur. 12.

Andere Beispiele kommen bei allen Formeln des geistlichen,
öffentlichen und Privatrechts in unzähliger Menge vor. Z. B.:
Quam rem Senatus Populusque Rom. de republica deque
ineundo novo bello in animo haberet -- ea res uti
u. s. w.
Liv. XXXI, 5.

2. Die Erwähnung des Eintritts der Voraussetzung:
Quod me P. Maevius testamento heredem instituit -- eam
hereditatem adeo cernoque Gaj. II, 166. -- Quod tu mihi
judicatus sive damnatus es ... ob eam rem .. manum
injicio Gaj. IV, 21.
852)

850) So ist Gellius XI, 1 über die multa minima und suprema und
Plinius zu combiniren. Niebuhr Röm. Gesch. B. 2. Aufl. 3. S. 341.
851) Damit hängt namentlich auch die Stellung der praescriptiones
pro reo
(Keller Röm. Civilproc. §. 43) am Anfang der Formel zusammen.
852) Für diesen Fall ist sogar das Erforderniß der vorherigen Nam-
haftmachung der causa von Gaj. IV, 24 ausdrücklich hervorgehoben.

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
erſt, wenn dieſe Strafe ſich als unausreichend erwieſen, in
Rindern brüchen.850)

Von ungleich höherem Intereſſe als die Reichenfolge der
einzelnen Worte iſt die der einzelnen Satztheile oder die logi-
ſche Gliederung des Gedankens
. Das einfache Prin-
cip dieſer Anordnung beſteht darin: was nach Regeln der Logik
und zwar nicht bloß der allgemeinen, ſondern der auf die Rechts-
begriffe angewandten, vorangeht, muß auch in der Formel zu-
erſt
851) — was nachfolgt, muß in der Formel nachher geſagt
werden. Darum alſo geht der eigentlichen Dispoſition voran:

1. die Beſchreibung des Gegenſtandes oder Verhält-
niſſes. Als bekannteſten Anwendungsfall nenne ich die demon-
stratio
der Formula:
Quod A. A. apud N. N. mensam argenteam deposuit, qua de
re agitur — quidquid ob eam rem
(in den ältern Formeln:
ejus rei ergo) N. N. A. A. dare facere oportet u. ſ. w.
Gaj. IV, 47. — Fundus, qui est in agro, qui Sabinus
vocatur, eum .. meum esse ajo. Cic. pro Mur. 12.

Andere Beiſpiele kommen bei allen Formeln des geiſtlichen,
öffentlichen und Privatrechts in unzähliger Menge vor. Z. B.:
Quam rem Senatus Populusque Rom. de republica deque
ineundo novo bello in animo haberet — ea res uti
u. ſ. w.
Liv. XXXI, 5.

2. Die Erwähnung des Eintritts der Vorausſetzung:
Quod me P. Maevius testamento heredem instituit — eam
hereditatem adeo cernoque Gaj. II, 166. — Quod tu mihi
judicatus sive damnatus es … ob eam rem .. manum
injicio Gaj. IV, 21.
852)

850) So iſt Gellius XI, 1 über die multa minima und suprema und
Plinius zu combiniren. Niebuhr Röm. Geſch. B. 2. Aufl. 3. S. 341.
851) Damit hängt namentlich auch die Stellung der praescriptiones
pro reo
(Keller Röm. Civilproc. §. 43) am Anfang der Formel zuſammen.
852) Für dieſen Fall iſt ſogar das Erforderniß der vorherigen Nam-
haftmachung der causa von Gaj. IV, 24 ausdrücklich hervorgehoben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0345" n="639"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 47.</fw><lb/>
er&#x017F;t, wenn die&#x017F;e Strafe &#x017F;ich als unausreichend erwie&#x017F;en, in<lb/>
Rindern brüchen.<note place="foot" n="850)">So i&#x017F;t Gellius <hi rendition="#aq">XI,</hi> 1 über die <hi rendition="#aq">multa minima</hi> und <hi rendition="#aq">suprema</hi> und<lb/>
Plinius zu combiniren. Niebuhr Röm. Ge&#x017F;ch. B. 2. Aufl. 3. S. 341.</note></p><lb/>
                        <p>Von ungleich höherem Intere&#x017F;&#x017F;e als die Reichenfolge der<lb/>
einzelnen Worte i&#x017F;t die der einzelnen Satztheile oder <hi rendition="#g">die logi-<lb/>
&#x017F;che Gliederung des Gedankens</hi>. Das einfache Prin-<lb/>
cip die&#x017F;er Anordnung be&#x017F;teht darin: was nach Regeln der Logik<lb/>
und zwar nicht bloß der allgemeinen, &#x017F;ondern der auf die Rechts-<lb/>
begriffe angewandten, vorangeht, muß auch in der Formel <hi rendition="#g">zu-<lb/>
er&#x017F;t</hi><note place="foot" n="851)">Damit hängt namentlich auch die Stellung der <hi rendition="#aq">praescriptiones<lb/>
pro reo</hi> (Keller Röm. Civilproc. §. 43) am Anfang der Formel zu&#x017F;ammen.</note> &#x2014; was nachfolgt, muß in der Formel <hi rendition="#g">nachher</hi> ge&#x017F;agt<lb/>
werden. Darum al&#x017F;o geht der eigentlichen Dispo&#x017F;ition <hi rendition="#g">voran</hi>:</p><lb/>
                        <p>1. die <hi rendition="#g">Be&#x017F;chreibung</hi> des Gegen&#x017F;tandes oder Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es. Als bekannte&#x017F;ten Anwendungsfall nenne ich die <hi rendition="#aq">demon-<lb/>
stratio</hi> der Formula:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Quod A. A. apud N. N. mensam argenteam deposuit, qua de<lb/>
re agitur &#x2014; quidquid ob eam rem</hi> (in den ältern Formeln:<lb/><hi rendition="#aq">ejus rei ergo) N. N. A. A. dare facere oportet</hi> u. &#x017F;. w.<lb/><hi rendition="#aq">Gaj. IV, 47. &#x2014; Fundus, qui est in agro, qui Sabinus<lb/>
vocatur, eum .. meum esse ajo. Cic. pro Mur. 12.</hi></hi><lb/>
Andere Bei&#x017F;piele kommen bei allen Formeln des gei&#x017F;tlichen,<lb/>
öffentlichen und Privatrechts in unzähliger Menge vor. Z. B.:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Quam rem Senatus Populusque Rom. de republica deque<lb/>
ineundo novo bello in animo haberet &#x2014; ea res uti</hi> u. &#x017F;. w.<lb/><hi rendition="#aq">Liv. XXXI, 5.</hi></hi></p><lb/>
                        <p>2. Die Erwähnung des Eintritts der <hi rendition="#g">Voraus&#x017F;etzung</hi>:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Quod me P. Maevius testamento heredem instituit &#x2014; eam<lb/>
hereditatem adeo cernoque Gaj. II, 166. &#x2014; Quod tu mihi<lb/>
judicatus sive damnatus es &#x2026; ob eam rem .. manum<lb/>
injicio Gaj. IV, 21.</hi><note place="foot" n="852)">Für die&#x017F;en Fall i&#x017F;t &#x017F;ogar das Erforderniß der vorherigen Nam-<lb/>
haftmachung der <hi rendition="#aq">causa</hi> von <hi rendition="#aq">Gaj. IV,</hi> 24 ausdrücklich hervorgehoben.</note></hi><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0345] Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. erſt, wenn dieſe Strafe ſich als unausreichend erwieſen, in Rindern brüchen. 850) Von ungleich höherem Intereſſe als die Reichenfolge der einzelnen Worte iſt die der einzelnen Satztheile oder die logi- ſche Gliederung des Gedankens. Das einfache Prin- cip dieſer Anordnung beſteht darin: was nach Regeln der Logik und zwar nicht bloß der allgemeinen, ſondern der auf die Rechts- begriffe angewandten, vorangeht, muß auch in der Formel zu- erſt 851) — was nachfolgt, muß in der Formel nachher geſagt werden. Darum alſo geht der eigentlichen Dispoſition voran: 1. die Beſchreibung des Gegenſtandes oder Verhält- niſſes. Als bekannteſten Anwendungsfall nenne ich die demon- stratio der Formula: Quod A. A. apud N. N. mensam argenteam deposuit, qua de re agitur — quidquid ob eam rem (in den ältern Formeln: ejus rei ergo) N. N. A. A. dare facere oportet u. ſ. w. Gaj. IV, 47. — Fundus, qui est in agro, qui Sabinus vocatur, eum .. meum esse ajo. Cic. pro Mur. 12. Andere Beiſpiele kommen bei allen Formeln des geiſtlichen, öffentlichen und Privatrechts in unzähliger Menge vor. Z. B.: Quam rem Senatus Populusque Rom. de republica deque ineundo novo bello in animo haberet — ea res uti u. ſ. w. Liv. XXXI, 5. 2. Die Erwähnung des Eintritts der Vorausſetzung: Quod me P. Maevius testamento heredem instituit — eam hereditatem adeo cernoque Gaj. II, 166. — Quod tu mihi judicatus sive damnatus es … ob eam rem .. manum injicio Gaj. IV, 21. 852) 850) So iſt Gellius XI, 1 über die multa minima und suprema und Plinius zu combiniren. Niebuhr Röm. Geſch. B. 2. Aufl. 3. S. 341. 851) Damit hängt namentlich auch die Stellung der praescriptiones pro reo (Keller Röm. Civilproc. §. 43) am Anfang der Formel zuſammen. 852) Für dieſen Fall iſt ſogar das Erforderniß der vorherigen Nam- haftmachung der causa von Gaj. IV, 24 ausdrücklich hervorgehoben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/345
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/345>, abgerufen am 17.06.2024.