Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst ans Schöpfen, und er hatte, nebst seinem Gefährten,
genug zu thun, den Nachen leer zu halten. Indessen ward's
dunkel, sie näherten sich den Gebirgen, es erhub sich ein Wind,
und es stieg ein schwarzes Gewitter auf. Der Knabe fing
im Nachen an zu zagen, und Stilling gerieth in eine tiefe
Schwermuth, welche noch vergrößert wurde, als er merkte, wie
die Schiffer durch eine Zeichensprache zusammen redeten, so
daß sie gewiß etwas Böses im Sinn hatten.

Nun ward es völlig Nacht, das Gewitter rückte heran, es
stürmte und blitzte, so daß der Nachen auf und abschwankte,
und der Untergang alle Augenblick gewisser wurde. Stilling
kehrte sich innerlich zu Gott, und bat herzlich, daß er ihn doch
erhalten möchte, besonders wenn seine Christine noch länger
leben sollte, damit sie nicht durch eine Schreckens-Post von
seinem unglücklichen Tod ihre Seele in Kummer aushauchen
möchte. Sollte sie aber zu ihrer Ruhe schon übergegangen
seyn, so gab er sich mit Freuden an Gottes Willen über. In-
dem er so dachte, sah er auf, und nah vor sich einen Mastbaum
von einer Jagd, er rief mit starker Stimme um Hülfe; in
dem Augenblick war ein Schiffmann mit einer Leuchte und
und langen Hacken auf dem Verdeck. Seine Schiffleute ru-
derten mit aller Macht abwärts, allein es gelang ihnen nicht,
denn weil sie nahe am Ufer hinfuhren, so trieb sie Wind und
Strom auf die Jagd an, und ehe sie's vermutheten, war der
Hacken im Nachen, und der Nachen am Schiff. Stilling
und sein Gefährte waren mit ihren Felleisen auf dem Verdeck,
ehe sichs die Bösewichter von Schiffern versahen. Der Schiff-
mann leuchtete hin, und fing an: Ha, ha! seyd ihr die T ...
Kerls, die vor einigen Wochen die zwei Reisenden da unten
vertränkt haben? wartet, laßt mich wieder nach Mainz kom-
men! -- Stilling warf ihnen ihren vollen Lohn herab ins
Nächelchen, und ließ sie laufen. Wie froh war er aber, und
wie dankte er Gott, als er dieser Gefahr entronnen war. Nun
gingen sie unten in die Cajüte. Die Schiffer waren von Cob-
lenz
, und brave Leute. Sie aßen alle zusammen, und nun
legten sich beide Reisende ins Gepäcke, das daselbst war, und
schliefen ruhig, bis wieder der Tag anbrach. Nun befanden

ſelbſt ans Schoͤpfen, und er hatte, nebſt ſeinem Gefaͤhrten,
genug zu thun, den Nachen leer zu halten. Indeſſen ward’s
dunkel, ſie naͤherten ſich den Gebirgen, es erhub ſich ein Wind,
und es ſtieg ein ſchwarzes Gewitter auf. Der Knabe fing
im Nachen an zu zagen, und Stilling gerieth in eine tiefe
Schwermuth, welche noch vergroͤßert wurde, als er merkte, wie
die Schiffer durch eine Zeichenſprache zuſammen redeten, ſo
daß ſie gewiß etwas Boͤſes im Sinn hatten.

Nun ward es voͤllig Nacht, das Gewitter ruͤckte heran, es
ſtuͤrmte und blitzte, ſo daß der Nachen auf und abſchwankte,
und der Untergang alle Augenblick gewiſſer wurde. Stilling
kehrte ſich innerlich zu Gott, und bat herzlich, daß er ihn doch
erhalten moͤchte, beſonders wenn ſeine Chriſtine noch laͤnger
leben ſollte, damit ſie nicht durch eine Schreckens-Poſt von
ſeinem ungluͤcklichen Tod ihre Seele in Kummer aushauchen
moͤchte. Sollte ſie aber zu ihrer Ruhe ſchon uͤbergegangen
ſeyn, ſo gab er ſich mit Freuden an Gottes Willen uͤber. In-
dem er ſo dachte, ſah er auf, und nah vor ſich einen Maſtbaum
von einer Jagd, er rief mit ſtarker Stimme um Huͤlfe; in
dem Augenblick war ein Schiffmann mit einer Leuchte und
und langen Hacken auf dem Verdeck. Seine Schiffleute ru-
derten mit aller Macht abwaͤrts, allein es gelang ihnen nicht,
denn weil ſie nahe am Ufer hinfuhren, ſo trieb ſie Wind und
Strom auf die Jagd an, und ehe ſie’s vermutheten, war der
Hacken im Nachen, und der Nachen am Schiff. Stilling
und ſein Gefaͤhrte waren mit ihren Felleiſen auf dem Verdeck,
ehe ſichs die Boͤſewichter von Schiffern verſahen. Der Schiff-
mann leuchtete hin, und fing an: Ha, ha! ſeyd ihr die T …
Kerls, die vor einigen Wochen die zwei Reiſenden da unten
vertraͤnkt haben? wartet, laßt mich wieder nach Mainz kom-
men! — Stilling warf ihnen ihren vollen Lohn herab ins
Naͤchelchen, und ließ ſie laufen. Wie froh war er aber, und
wie dankte er Gott, als er dieſer Gefahr entronnen war. Nun
gingen ſie unten in die Cajuͤte. Die Schiffer waren von Cob-
lenz
, und brave Leute. Sie aßen alle zuſammen, und nun
legten ſich beide Reiſende ins Gepaͤcke, das daſelbſt war, und
ſchliefen ruhig, bis wieder der Tag anbrach. Nun befanden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0290" n="282"/>
&#x017F;elb&#x017F;t ans Scho&#x0364;pfen, und er hatte, neb&#x017F;t &#x017F;einem Gefa&#x0364;hrten,<lb/>
genug zu thun, den Nachen leer zu halten. Inde&#x017F;&#x017F;en ward&#x2019;s<lb/>
dunkel, &#x017F;ie na&#x0364;herten &#x017F;ich den Gebirgen, es erhub &#x017F;ich ein Wind,<lb/>
und es &#x017F;tieg ein &#x017F;chwarzes Gewitter auf. Der Knabe fing<lb/>
im Nachen an zu zagen, und <hi rendition="#g">Stilling</hi> gerieth in eine tiefe<lb/>
Schwermuth, welche noch vergro&#x0364;ßert wurde, als er merkte, wie<lb/>
die Schiffer durch eine Zeichen&#x017F;prache zu&#x017F;ammen redeten, &#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ie gewiß etwas Bo&#x0364;&#x017F;es im Sinn hatten.</p><lb/>
            <p>Nun ward es vo&#x0364;llig Nacht, das Gewitter ru&#x0364;ckte heran, es<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rmte und blitzte, &#x017F;o daß der Nachen auf und ab&#x017F;chwankte,<lb/>
und der Untergang alle Augenblick gewi&#x017F;&#x017F;er wurde. <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
kehrte &#x017F;ich innerlich zu Gott, und bat herzlich, daß er ihn doch<lb/>
erhalten mo&#x0364;chte, be&#x017F;onders wenn &#x017F;eine <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> noch la&#x0364;nger<lb/>
leben &#x017F;ollte, damit &#x017F;ie nicht durch eine Schreckens-Po&#x017F;t von<lb/>
&#x017F;einem unglu&#x0364;cklichen Tod ihre Seele in Kummer aushauchen<lb/>
mo&#x0364;chte. Sollte &#x017F;ie aber zu ihrer Ruhe &#x017F;chon u&#x0364;bergegangen<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;o gab er &#x017F;ich mit Freuden an Gottes Willen u&#x0364;ber. In-<lb/>
dem er &#x017F;o dachte, &#x017F;ah er auf, und nah vor &#x017F;ich einen Ma&#x017F;tbaum<lb/>
von einer Jagd, er rief mit &#x017F;tarker Stimme um Hu&#x0364;lfe; in<lb/>
dem Augenblick war ein Schiffmann mit einer Leuchte und<lb/>
und langen Hacken auf dem Verdeck. Seine Schiffleute ru-<lb/>
derten mit aller Macht abwa&#x0364;rts, allein es gelang ihnen nicht,<lb/>
denn weil &#x017F;ie nahe am Ufer hinfuhren, &#x017F;o trieb &#x017F;ie Wind und<lb/>
Strom auf die Jagd an, und ehe &#x017F;ie&#x2019;s vermutheten, war der<lb/>
Hacken im Nachen, und der Nachen am Schiff. Stilling<lb/>
und &#x017F;ein Gefa&#x0364;hrte waren mit ihren Fellei&#x017F;en auf dem Verdeck,<lb/>
ehe &#x017F;ichs die Bo&#x0364;&#x017F;ewichter von Schiffern ver&#x017F;ahen. Der Schiff-<lb/>
mann leuchtete hin, und fing an: Ha, ha! &#x017F;eyd ihr die T &#x2026;<lb/>
Kerls, die vor einigen Wochen die zwei Rei&#x017F;enden da unten<lb/>
vertra&#x0364;nkt haben? wartet, laßt mich wieder nach <hi rendition="#g">Mainz</hi> kom-<lb/>
men! &#x2014; <hi rendition="#g">Stilling</hi> warf ihnen ihren vollen Lohn herab ins<lb/>
Na&#x0364;chelchen, und ließ &#x017F;ie laufen. Wie froh war er aber, und<lb/>
wie dankte er Gott, als er die&#x017F;er Gefahr entronnen war. Nun<lb/>
gingen &#x017F;ie unten in die Caju&#x0364;te. Die Schiffer waren von <hi rendition="#g">Cob-<lb/>
lenz</hi>, und brave Leute. Sie aßen alle zu&#x017F;ammen, und nun<lb/>
legten &#x017F;ich beide Rei&#x017F;ende ins Gepa&#x0364;cke, das da&#x017F;elb&#x017F;t war, und<lb/>
&#x017F;chliefen ruhig, bis wieder der Tag anbrach. Nun befanden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0290] ſelbſt ans Schoͤpfen, und er hatte, nebſt ſeinem Gefaͤhrten, genug zu thun, den Nachen leer zu halten. Indeſſen ward’s dunkel, ſie naͤherten ſich den Gebirgen, es erhub ſich ein Wind, und es ſtieg ein ſchwarzes Gewitter auf. Der Knabe fing im Nachen an zu zagen, und Stilling gerieth in eine tiefe Schwermuth, welche noch vergroͤßert wurde, als er merkte, wie die Schiffer durch eine Zeichenſprache zuſammen redeten, ſo daß ſie gewiß etwas Boͤſes im Sinn hatten. Nun ward es voͤllig Nacht, das Gewitter ruͤckte heran, es ſtuͤrmte und blitzte, ſo daß der Nachen auf und abſchwankte, und der Untergang alle Augenblick gewiſſer wurde. Stilling kehrte ſich innerlich zu Gott, und bat herzlich, daß er ihn doch erhalten moͤchte, beſonders wenn ſeine Chriſtine noch laͤnger leben ſollte, damit ſie nicht durch eine Schreckens-Poſt von ſeinem ungluͤcklichen Tod ihre Seele in Kummer aushauchen moͤchte. Sollte ſie aber zu ihrer Ruhe ſchon uͤbergegangen ſeyn, ſo gab er ſich mit Freuden an Gottes Willen uͤber. In- dem er ſo dachte, ſah er auf, und nah vor ſich einen Maſtbaum von einer Jagd, er rief mit ſtarker Stimme um Huͤlfe; in dem Augenblick war ein Schiffmann mit einer Leuchte und und langen Hacken auf dem Verdeck. Seine Schiffleute ru- derten mit aller Macht abwaͤrts, allein es gelang ihnen nicht, denn weil ſie nahe am Ufer hinfuhren, ſo trieb ſie Wind und Strom auf die Jagd an, und ehe ſie’s vermutheten, war der Hacken im Nachen, und der Nachen am Schiff. Stilling und ſein Gefaͤhrte waren mit ihren Felleiſen auf dem Verdeck, ehe ſichs die Boͤſewichter von Schiffern verſahen. Der Schiff- mann leuchtete hin, und fing an: Ha, ha! ſeyd ihr die T … Kerls, die vor einigen Wochen die zwei Reiſenden da unten vertraͤnkt haben? wartet, laßt mich wieder nach Mainz kom- men! — Stilling warf ihnen ihren vollen Lohn herab ins Naͤchelchen, und ließ ſie laufen. Wie froh war er aber, und wie dankte er Gott, als er dieſer Gefahr entronnen war. Nun gingen ſie unten in die Cajuͤte. Die Schiffer waren von Cob- lenz, und brave Leute. Sie aßen alle zuſammen, und nun legten ſich beide Reiſende ins Gepaͤcke, das daſelbſt war, und ſchliefen ruhig, bis wieder der Tag anbrach. Nun befanden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/290
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/290>, abgerufen am 16.06.2024.