Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

sie sich vor Bingen, sie gaben den Schiffern ein gutes Trink-
geld, stiegen aus, und sahen ihren Nachen, mit dem sie nach
Cölln fahren wollten, daselbst an einen Pfahl gebunden.

Nicht weit vom Ufer war ein Wirthshaus, Stilling
ging mit seinem Cameraden da hinein, und in die Stube,
welche voller Stroh gespreitet war. Dort in der Ecke lag ein
vortrefflicher ansehnlicher Mann. Eine Strecke von demselben
ein Soldat. Wieder einen Schritt weiter ein junger Mensch,
der einem versoffenen Kauz von Studenten so ähnlich sahe,
als ein Ei dem andern. Der Erste hatte eine baumwollene
Mütze über die Ohren gezogen, und einen Mantelrock auf der
Schulter hangen, sein russischer Frack war um die Füße ge-
wickelt. Der Andere hatte sein Schnupftuch um den Kopf
gebunden, und den Soldatenrock über sich her, und schnarchte.
Der Dritte lag da mit bloßem Haupt im Stroh, und ein
englischer Frack lag quer über ihn her; er richtete sich auf, sah
über quer in die Welt, wie einer, der den vorigen Abend zu
viel ins Branntweinglas geguckt hatte. Hinten im Eck lag
Etwas, man wußte nicht, was es war, bis es sich regte, und
zwischen Tüchern und Kissen hervorguckte: nun entdeckte Stil-
ling
, daß es eine Gattung von Weibs-Menschen war.

Stilling betrachtete diese herrliche Gruppe eine Weile mit
Freuden, endlich fing er an: "Meine Herren, ich wünsche
Ihnen allerseits einen glückseligen Morgen und gute Reise!
Alle Drei richteten sich auf, gähnten und räusperten sich, und
was dergleichen erste Morgen-Verrichtungen mehr sind; sie
guckten auf, sahen da einen langen, lächelnden Mann mit einem
muntern Knaben bei sich stehen; sie sprangen alle auf, mach-
ten ein Compliment, ein Jeder auf seine Weise, und dankten
freundlich.

Der vornehmste Herr war ein Mensch von einer hohen und
edlen Gesichtsbildung, dieser trat vor Stilling und sagte:
"Wo kommen Sie so früh her?" Stilling erzählte kurz und
gut, wie es ihm ergangen war. Mit einer edlen Miene fing
dieser Herr an: "Sie sind doch wohl kein Kaufmann, Sie
kommen mir nicht so vor!" -- Stilling verwunderte sich
über diese Rede, er lächelte und sagte: Sie müssen sich gut

ſie ſich vor Bingen, ſie gaben den Schiffern ein gutes Trink-
geld, ſtiegen aus, und ſahen ihren Nachen, mit dem ſie nach
Coͤlln fahren wollten, daſelbſt an einen Pfahl gebunden.

Nicht weit vom Ufer war ein Wirthshaus, Stilling
ging mit ſeinem Cameraden da hinein, und in die Stube,
welche voller Stroh geſpreitet war. Dort in der Ecke lag ein
vortrefflicher anſehnlicher Mann. Eine Strecke von demſelben
ein Soldat. Wieder einen Schritt weiter ein junger Menſch,
der einem verſoffenen Kauz von Studenten ſo aͤhnlich ſahe,
als ein Ei dem andern. Der Erſte hatte eine baumwollene
Muͤtze uͤber die Ohren gezogen, und einen Mantelrock auf der
Schulter hangen, ſein ruſſiſcher Frack war um die Fuͤße ge-
wickelt. Der Andere hatte ſein Schnupftuch um den Kopf
gebunden, und den Soldatenrock uͤber ſich her, und ſchnarchte.
Der Dritte lag da mit bloßem Haupt im Stroh, und ein
engliſcher Frack lag quer uͤber ihn her; er richtete ſich auf, ſah
uͤber quer in die Welt, wie einer, der den vorigen Abend zu
viel ins Branntweinglas geguckt hatte. Hinten im Eck lag
Etwas, man wußte nicht, was es war, bis es ſich regte, und
zwiſchen Tuͤchern und Kiſſen hervorguckte: nun entdeckte Stil-
ling
, daß es eine Gattung von Weibs-Menſchen war.

Stilling betrachtete dieſe herrliche Gruppe eine Weile mit
Freuden, endlich fing er an: „Meine Herren, ich wuͤnſche
Ihnen allerſeits einen gluͤckſeligen Morgen und gute Reiſe!
Alle Drei richteten ſich auf, gaͤhnten und raͤuſperten ſich, und
was dergleichen erſte Morgen-Verrichtungen mehr ſind; ſie
guckten auf, ſahen da einen langen, laͤchelnden Mann mit einem
muntern Knaben bei ſich ſtehen; ſie ſprangen alle auf, mach-
ten ein Compliment, ein Jeder auf ſeine Weiſe, und dankten
freundlich.

Der vornehmſte Herr war ein Menſch von einer hohen und
edlen Geſichtsbildung, dieſer trat vor Stilling und ſagte:
„Wo kommen Sie ſo fruͤh her?“ Stilling erzaͤhlte kurz und
gut, wie es ihm ergangen war. Mit einer edlen Miene fing
dieſer Herr an: „Sie ſind doch wohl kein Kaufmann, Sie
kommen mir nicht ſo vor!“ — Stilling verwunderte ſich
uͤber dieſe Rede, er laͤchelte und ſagte: Sie muͤſſen ſich gut

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0291" n="283"/>
&#x017F;ie &#x017F;ich vor <hi rendition="#g">Bingen</hi>, &#x017F;ie gaben den Schiffern ein gutes Trink-<lb/>
geld, &#x017F;tiegen aus, und &#x017F;ahen ihren Nachen, mit dem &#x017F;ie nach<lb/>
Co&#x0364;lln fahren wollten, da&#x017F;elb&#x017F;t an einen Pfahl gebunden.</p><lb/>
            <p>Nicht weit vom Ufer war ein Wirthshaus, <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
ging mit &#x017F;einem Cameraden da hinein, und in die Stube,<lb/>
welche voller Stroh ge&#x017F;preitet war. Dort in der Ecke lag ein<lb/>
vortrefflicher an&#x017F;ehnlicher Mann. Eine Strecke von dem&#x017F;elben<lb/>
ein Soldat. Wieder einen Schritt weiter ein junger Men&#x017F;ch,<lb/>
der einem ver&#x017F;offenen Kauz von Studenten &#x017F;o a&#x0364;hnlich &#x017F;ahe,<lb/>
als ein Ei dem andern. Der Er&#x017F;te hatte eine baumwollene<lb/>
Mu&#x0364;tze u&#x0364;ber die Ohren gezogen, und einen Mantelrock auf der<lb/>
Schulter hangen, &#x017F;ein ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Frack war um die Fu&#x0364;ße ge-<lb/>
wickelt. Der Andere hatte &#x017F;ein Schnupftuch um den Kopf<lb/>
gebunden, und den Soldatenrock u&#x0364;ber &#x017F;ich her, und &#x017F;chnarchte.<lb/>
Der Dritte lag da mit bloßem Haupt im Stroh, und ein<lb/>
engli&#x017F;cher Frack lag quer u&#x0364;ber ihn her; er richtete &#x017F;ich auf, &#x017F;ah<lb/>
u&#x0364;ber quer in die Welt, wie einer, der den vorigen Abend zu<lb/>
viel ins Branntweinglas geguckt hatte. Hinten im Eck lag<lb/>
Etwas, man wußte nicht, was es war, bis es &#x017F;ich regte, und<lb/>
zwi&#x017F;chen Tu&#x0364;chern und Ki&#x017F;&#x017F;en hervorguckte: nun entdeckte <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi>, daß es eine Gattung von Weibs-Men&#x017F;chen war.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stilling</hi> betrachtete die&#x017F;e herrliche Gruppe eine Weile mit<lb/>
Freuden, endlich fing er an: &#x201E;Meine Herren, ich wu&#x0364;n&#x017F;che<lb/>
Ihnen aller&#x017F;eits einen glu&#x0364;ck&#x017F;eligen Morgen und gute Rei&#x017F;e!<lb/>
Alle Drei richteten &#x017F;ich auf, ga&#x0364;hnten und ra&#x0364;u&#x017F;perten &#x017F;ich, und<lb/>
was dergleichen er&#x017F;te Morgen-Verrichtungen mehr &#x017F;ind; &#x017F;ie<lb/>
guckten auf, &#x017F;ahen da einen langen, la&#x0364;chelnden Mann mit einem<lb/>
muntern Knaben bei &#x017F;ich &#x017F;tehen; &#x017F;ie &#x017F;prangen alle auf, mach-<lb/>
ten ein Compliment, ein Jeder auf &#x017F;eine Wei&#x017F;e, und dankten<lb/>
freundlich.</p><lb/>
            <p>Der vornehm&#x017F;te Herr war ein Men&#x017F;ch von einer hohen und<lb/>
edlen Ge&#x017F;ichtsbildung, die&#x017F;er trat vor <hi rendition="#g">Stilling</hi> und &#x017F;agte:<lb/>
&#x201E;Wo kommen Sie &#x017F;o fru&#x0364;h her?&#x201C; <hi rendition="#g">Stilling</hi> erza&#x0364;hlte kurz und<lb/>
gut, wie es ihm ergangen war. Mit einer edlen Miene fing<lb/>
die&#x017F;er Herr an: &#x201E;Sie &#x017F;ind doch wohl kein Kaufmann, Sie<lb/>
kommen mir nicht &#x017F;o vor!&#x201C; &#x2014; <hi rendition="#g">Stilling</hi> verwunderte &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;e Rede, er la&#x0364;chelte und &#x017F;agte: Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich gut<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0291] ſie ſich vor Bingen, ſie gaben den Schiffern ein gutes Trink- geld, ſtiegen aus, und ſahen ihren Nachen, mit dem ſie nach Coͤlln fahren wollten, daſelbſt an einen Pfahl gebunden. Nicht weit vom Ufer war ein Wirthshaus, Stilling ging mit ſeinem Cameraden da hinein, und in die Stube, welche voller Stroh geſpreitet war. Dort in der Ecke lag ein vortrefflicher anſehnlicher Mann. Eine Strecke von demſelben ein Soldat. Wieder einen Schritt weiter ein junger Menſch, der einem verſoffenen Kauz von Studenten ſo aͤhnlich ſahe, als ein Ei dem andern. Der Erſte hatte eine baumwollene Muͤtze uͤber die Ohren gezogen, und einen Mantelrock auf der Schulter hangen, ſein ruſſiſcher Frack war um die Fuͤße ge- wickelt. Der Andere hatte ſein Schnupftuch um den Kopf gebunden, und den Soldatenrock uͤber ſich her, und ſchnarchte. Der Dritte lag da mit bloßem Haupt im Stroh, und ein engliſcher Frack lag quer uͤber ihn her; er richtete ſich auf, ſah uͤber quer in die Welt, wie einer, der den vorigen Abend zu viel ins Branntweinglas geguckt hatte. Hinten im Eck lag Etwas, man wußte nicht, was es war, bis es ſich regte, und zwiſchen Tuͤchern und Kiſſen hervorguckte: nun entdeckte Stil- ling, daß es eine Gattung von Weibs-Menſchen war. Stilling betrachtete dieſe herrliche Gruppe eine Weile mit Freuden, endlich fing er an: „Meine Herren, ich wuͤnſche Ihnen allerſeits einen gluͤckſeligen Morgen und gute Reiſe! Alle Drei richteten ſich auf, gaͤhnten und raͤuſperten ſich, und was dergleichen erſte Morgen-Verrichtungen mehr ſind; ſie guckten auf, ſahen da einen langen, laͤchelnden Mann mit einem muntern Knaben bei ſich ſtehen; ſie ſprangen alle auf, mach- ten ein Compliment, ein Jeder auf ſeine Weiſe, und dankten freundlich. Der vornehmſte Herr war ein Menſch von einer hohen und edlen Geſichtsbildung, dieſer trat vor Stilling und ſagte: „Wo kommen Sie ſo fruͤh her?“ Stilling erzaͤhlte kurz und gut, wie es ihm ergangen war. Mit einer edlen Miene fing dieſer Herr an: „Sie ſind doch wohl kein Kaufmann, Sie kommen mir nicht ſo vor!“ — Stilling verwunderte ſich uͤber dieſe Rede, er laͤchelte und ſagte: Sie muͤſſen ſich gut

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/291
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/291>, abgerufen am 16.06.2024.