kung erwecken mußte. Es konnte nicht anders seyn: die selbst in einer anomalen Form, im Zustande geistiger und leiblicher Zerrüttung sich kundthuenden Hinweisungen auf ein Jenseits und auf das Hereinragen der Geisterwelt in das Diesseits -- diese Aeußerungen von Somnambülen muß- ten überall Aufsehen, überall Theilnahme erregen. Und an diese Erscheinungen schließt sich das unserem Stilling eigenthümliche, ihm einerseits hohe Bewunderung, anderer- seits Haß und Verachtung zuziehende Werk, die Theorie der Geisterkunde. "Da die heut zu Tage herrschende Denkart, die aus der falschen Aufklärung entstanden ist, die Bibellehre von Engeln, von der Fortdauer der menschlichen Seele nicht annimmt, so frage ich jeden auf sein Gewissen, ob es nicht Pflicht sey, die Erfahrungszeugnisse verstorbener Menschen öffentlich bekannt zu machen, und dadurch die Bi- bellehre zu bewahrheiten?" Dieß ist der von Stilling selbst angegebene Endzweck seiner Schrift. Stilling war kein aber- gläubischer Bewunderer des Somnambulismus. Er erblickt in ihm eine außerordentliche Entwicklung einzelner, dem Menschen angeborenen Kräfte, des Ahnungsvermögens und der Einbildungskraft (S. s. grauen Mann St. 29). Er war einer der Ersten, welche den Somnambulismus theo- retisch zu begründen suchten: er stellte die Principien, auf welche man noch immer zurückgeht, die Lehre vom Aether, Nervengeist, Ahnungsvermögen zuerst in wissenschaftlicher Form auf. In dieser Wissenschaftlichkeit seines Ganges liegt einerseits schon ein Bürge, daß er sich frei erhielt vom un- bedingten Glauben an die somnambulen Erscheinungen, wie an höhere Offenbarungen: andererseits hat er sich eben da- durch einen sicheren Platz im Gebiete der auf den Somnam- bulismus sich beziehenden, immer weiter schreitenden Wis- senschaft, hiemit auch in dieser Beziehung eine hohe Bedeu- tung für die von der regen Theilnahme an diesen außeror- dentlichen Erscheinungen und von der wissenschaftlichen Er- klärung derselben beinahe ganz verschlungene Gegenwart erworben.
Dr. J. N. Grollmann.
kung erwecken mußte. Es konnte nicht anders ſeyn: die ſelbſt in einer anomalen Form, im Zuſtande geiſtiger und leiblicher Zerrüttung ſich kundthuenden Hinweiſungen auf ein Jenſeits und auf das Hereinragen der Geiſterwelt in das Dieſſeits — dieſe Aeußerungen von Somnambülen muß- ten überall Aufſehen, überall Theilnahme erregen. Und an dieſe Erſcheinungen ſchließt ſich das unſerem Stilling eigenthümliche, ihm einerſeits hohe Bewunderung, anderer- ſeits Haß und Verachtung zuziehende Werk, die Theorie der Geiſterkunde. „Da die heut zu Tage herrſchende Denkart, die aus der falſchen Aufklärung entſtanden iſt, die Bibellehre von Engeln, von der Fortdauer der menſchlichen Seele nicht annimmt, ſo frage ich jeden auf ſein Gewiſſen, ob es nicht Pflicht ſey, die Erfahrungszeugniſſe verſtorbener Menſchen öffentlich bekannt zu machen, und dadurch die Bi- bellehre zu bewahrheiten?“ Dieß iſt der von Stilling ſelbſt angegebene Endzweck ſeiner Schrift. Stilling war kein aber- gläubiſcher Bewunderer des Somnambulismus. Er erblickt in ihm eine außerordentliche Entwicklung einzelner, dem Menſchen angeborenen Kräfte, des Ahnungsvermögens und der Einbildungskraft (S. ſ. grauen Mann St. 29). Er war einer der Erſten, welche den Somnambulismus theo- retiſch zu begründen ſuchten: er ſtellte die Principien, auf welche man noch immer zurückgeht, die Lehre vom Aether, Nervengeiſt, Ahnungsvermögen zuerſt in wiſſenſchaftlicher Form auf. In dieſer Wiſſenſchaftlichkeit ſeines Ganges liegt einerſeits ſchon ein Bürge, daß er ſich frei erhielt vom un- bedingten Glauben an die ſomnambulen Erſcheinungen, wie an höhere Offenbarungen: andererſeits hat er ſich eben da- durch einen ſicheren Platz im Gebiete der auf den Somnam- bulismus ſich beziehenden, immer weiter ſchreitenden Wiſ- ſenſchaft, hiemit auch in dieſer Beziehung eine hohe Bedeu- tung für die von der regen Theilnahme an dieſen außeror- dentlichen Erſcheinungen und von der wiſſenſchaftlichen Er- klärung derſelben beinahe ganz verſchlungene Gegenwart erworben.
Dr. J. N. Grollmann.
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0030"n="22"/>
kung erwecken mußte. Es konnte nicht anders ſeyn: die<lb/>ſelbſt in einer anomalen Form, im Zuſtande geiſtiger und<lb/>
leiblicher Zerrüttung ſich kundthuenden Hinweiſungen auf<lb/>
ein Jenſeits und auf das Hereinragen der Geiſterwelt in das<lb/>
Dieſſeits — dieſe Aeußerungen von Somnambülen <hirendition="#g">muß-<lb/>
ten</hi> überall Aufſehen, überall Theilnahme erregen. Und<lb/>
an dieſe Erſcheinungen ſchließt ſich das unſerem Stilling<lb/>
eigenthümliche, ihm einerſeits hohe Bewunderung, anderer-<lb/>ſeits Haß und Verachtung zuziehende Werk, die <hirendition="#g">Theorie</hi><lb/>
der <hirendition="#g">Geiſterkunde</hi>. „Da die heut zu Tage herrſchende<lb/>
Denkart, die aus der falſchen Aufklärung entſtanden iſt, die<lb/>
Bibellehre von Engeln, von der Fortdauer der menſchlichen<lb/>
Seele nicht annimmt, ſo frage ich jeden auf ſein Gewiſſen, ob<lb/>
es nicht Pflicht ſey, die Erfahrungszeugniſſe verſtorbener<lb/>
Menſchen öffentlich bekannt zu machen, und dadurch die Bi-<lb/>
bellehre zu bewahrheiten?“ Dieß iſt der von Stilling ſelbſt<lb/>
angegebene Endzweck ſeiner Schrift. Stilling war kein aber-<lb/>
gläubiſcher Bewunderer des Somnambulismus. Er erblickt<lb/>
in ihm eine außerordentliche Entwicklung einzelner, dem<lb/>
Menſchen angeborenen Kräfte, des Ahnungsvermögens und<lb/>
der Einbildungskraft (S. ſ. grauen Mann St. 29). Er war<lb/><hirendition="#g">einer der Erſten</hi>, welche den Somnambulismus theo-<lb/>
retiſch zu begründen ſuchten: er ſtellte die Principien, auf<lb/>
welche man noch immer zurückgeht, die Lehre vom Aether,<lb/>
Nervengeiſt, Ahnungsvermögen zuerſt in wiſſenſchaftlicher<lb/>
Form auf. In dieſer Wiſſenſchaftlichkeit ſeines Ganges liegt<lb/>
einerſeits ſchon ein Bürge, daß er ſich frei erhielt vom un-<lb/>
bedingten Glauben an die ſomnambulen Erſcheinungen, wie<lb/>
an höhere Offenbarungen: andererſeits hat er ſich eben da-<lb/>
durch einen ſicheren Platz im Gebiete der auf den Somnam-<lb/>
bulismus ſich beziehenden, immer weiter ſchreitenden Wiſ-<lb/>ſenſchaft, hiemit auch in dieſer Beziehung eine hohe Bedeu-<lb/>
tung für die von der regen Theilnahme an dieſen außeror-<lb/>
dentlichen Erſcheinungen und von der wiſſenſchaftlichen Er-<lb/>
klärung derſelben beinahe ganz verſchlungene Gegenwart<lb/>
erworben.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Dr.</hi> J. N. <hirendition="#g">Grollmann</hi>.</hi></p></div></front><body><lb/></body></text></TEI>
[22/0030]
kung erwecken mußte. Es konnte nicht anders ſeyn: die
ſelbſt in einer anomalen Form, im Zuſtande geiſtiger und
leiblicher Zerrüttung ſich kundthuenden Hinweiſungen auf
ein Jenſeits und auf das Hereinragen der Geiſterwelt in das
Dieſſeits — dieſe Aeußerungen von Somnambülen muß-
ten überall Aufſehen, überall Theilnahme erregen. Und
an dieſe Erſcheinungen ſchließt ſich das unſerem Stilling
eigenthümliche, ihm einerſeits hohe Bewunderung, anderer-
ſeits Haß und Verachtung zuziehende Werk, die Theorie
der Geiſterkunde. „Da die heut zu Tage herrſchende
Denkart, die aus der falſchen Aufklärung entſtanden iſt, die
Bibellehre von Engeln, von der Fortdauer der menſchlichen
Seele nicht annimmt, ſo frage ich jeden auf ſein Gewiſſen, ob
es nicht Pflicht ſey, die Erfahrungszeugniſſe verſtorbener
Menſchen öffentlich bekannt zu machen, und dadurch die Bi-
bellehre zu bewahrheiten?“ Dieß iſt der von Stilling ſelbſt
angegebene Endzweck ſeiner Schrift. Stilling war kein aber-
gläubiſcher Bewunderer des Somnambulismus. Er erblickt
in ihm eine außerordentliche Entwicklung einzelner, dem
Menſchen angeborenen Kräfte, des Ahnungsvermögens und
der Einbildungskraft (S. ſ. grauen Mann St. 29). Er war
einer der Erſten, welche den Somnambulismus theo-
retiſch zu begründen ſuchten: er ſtellte die Principien, auf
welche man noch immer zurückgeht, die Lehre vom Aether,
Nervengeiſt, Ahnungsvermögen zuerſt in wiſſenſchaftlicher
Form auf. In dieſer Wiſſenſchaftlichkeit ſeines Ganges liegt
einerſeits ſchon ein Bürge, daß er ſich frei erhielt vom un-
bedingten Glauben an die ſomnambulen Erſcheinungen, wie
an höhere Offenbarungen: andererſeits hat er ſich eben da-
durch einen ſicheren Platz im Gebiete der auf den Somnam-
bulismus ſich beziehenden, immer weiter ſchreitenden Wiſ-
ſenſchaft, hiemit auch in dieſer Beziehung eine hohe Bedeu-
tung für die von der regen Theilnahme an dieſen außeror-
dentlichen Erſcheinungen und von der wiſſenſchaftlichen Er-
klärung derſelben beinahe ganz verſchlungene Gegenwart
erworben.
Dr. J. N. Grollmann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schriften erschienen. Für das DTA wurde aus Gründen der besseren Verfügbarkeit dieses Exemplar statt der Erstauflage (ersch. 1777-1804 bzw. 1817, in fünf bzw. sechs Einzelbänden) digitalisiert.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/30>, abgerufen am 19.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.