Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

trugen zur Erleichterung des tiefen Kummers freilich Vieles
bei; allein die Sache selbst wurde doch nicht gehoben und der
nagende Wurm blieb.

Das Ende der vierzehn Tage rückte heran, und es zeigte
sich nicht der geringste Anschein, woher die siebzig Thaler ge-
nommen werden sollten. Jetzt ging dem armen Stilling
wieder das Wasser an die Seele; oft lief er auf seine Schlaf-
kammer, fiel auf sein Angesicht, weinte und flehte zu Gott
um Hülfe, und wenn ihn sein Beruf fort rief, so nahm Chri-
stine
seine Stelle ein, sie weinte laut und betete mit einer
Inbrunst des Geistes, daß es einen Stein hätte bewegen sol-
len, allein es zeigte sich keine Spur, an so viel Geld zu kom-
men. Endlich brach der furchtbare Freitag an, Beide beteten
den ganzen Morgen während ihren Geschäften unaufhörlich,
und die stechende Herzensangst trieb ohne Unterlaß feurige
Seufzer empor.

Um zehn Uhr trat der Briefträger zur Thür herein, in einer
Hand hielt er das Quittungsbüchelchen, und in der andern
einen schwer beladenen Brief. Voller Ahndung nahm ihn Stil-
ling
an, es war Göthe's Hand und seitwärts stand: be-
schwert mit hundert und fünfzehn Reichsthaler in Golde. Mit
Erstaunen brach er den Brief auf, las -- und fand, daß
Freund Göthe, ohne sein Wissen, den Anfang seiner Ge-
schichte unter dem Titel: Stillings Jugend hatte drucken
lassen, und hier war das Honorar. -- Geschwind quittirte
Stilling den Empfang, um den Briefträger nur fortzubrin-
gen; jetzt fielen sich beide Eheleute um den Hals, weinten
laut und lobten Gott. Göthe hatte, während Stillings
letzter Reise nach Frankfurt, den bekannten Ruf nach Wei-
mar bekommen, und dort hatte er Stillings Geschichte
zum Druck befördert.

Was diese sichtbare Dazwischenkunft der hohen Vorsehung
für gewaltige Wirkung auf Stilling und seiner Gattin
Herzen machte, das ist nicht zu sagen; sie faßten den uner-
schütterlich festen Entschluß, nie mehr zu wanken und zu zwei-
feln; sondern alle Leiden mit Gedult zu ertragen, auch sahen
sie im Licht der Wahrheit ein, daß sie der Vater der Men-

trugen zur Erleichterung des tiefen Kummers freilich Vieles
bei; allein die Sache ſelbſt wurde doch nicht gehoben und der
nagende Wurm blieb.

Das Ende der vierzehn Tage ruͤckte heran, und es zeigte
ſich nicht der geringſte Anſchein, woher die ſiebzig Thaler ge-
nommen werden ſollten. Jetzt ging dem armen Stilling
wieder das Waſſer an die Seele; oft lief er auf ſeine Schlaf-
kammer, fiel auf ſein Angeſicht, weinte und flehte zu Gott
um Huͤlfe, und wenn ihn ſein Beruf fort rief, ſo nahm Chri-
ſtine
ſeine Stelle ein, ſie weinte laut und betete mit einer
Inbrunſt des Geiſtes, daß es einen Stein haͤtte bewegen ſol-
len, allein es zeigte ſich keine Spur, an ſo viel Geld zu kom-
men. Endlich brach der furchtbare Freitag an, Beide beteten
den ganzen Morgen waͤhrend ihren Geſchaͤften unaufhoͤrlich,
und die ſtechende Herzensangſt trieb ohne Unterlaß feurige
Seufzer empor.

Um zehn Uhr trat der Brieftraͤger zur Thuͤr herein, in einer
Hand hielt er das Quittungsbuͤchelchen, und in der andern
einen ſchwer beladenen Brief. Voller Ahndung nahm ihn Stil-
ling
an, es war Goͤthe’s Hand und ſeitwaͤrts ſtand: be-
ſchwert mit hundert und fuͤnfzehn Reichsthaler in Golde. Mit
Erſtaunen brach er den Brief auf, las — und fand, daß
Freund Goͤthe, ohne ſein Wiſſen, den Anfang ſeiner Ge-
ſchichte unter dem Titel: Stillings Jugend hatte drucken
laſſen, und hier war das Honorar. — Geſchwind quittirte
Stilling den Empfang, um den Brieftraͤger nur fortzubrin-
gen; jetzt fielen ſich beide Eheleute um den Hals, weinten
laut und lobten Gott. Goͤthe hatte, waͤhrend Stillings
letzter Reiſe nach Frankfurt, den bekannten Ruf nach Wei-
mar bekommen, und dort hatte er Stillings Geſchichte
zum Druck befoͤrdert.

Was dieſe ſichtbare Dazwiſchenkunft der hohen Vorſehung
fuͤr gewaltige Wirkung auf Stilling und ſeiner Gattin
Herzen machte, das iſt nicht zu ſagen; ſie faßten den uner-
ſchuͤtterlich feſten Entſchluß, nie mehr zu wanken und zu zwei-
feln; ſondern alle Leiden mit Gedult zu ertragen, auch ſahen
ſie im Licht der Wahrheit ein, daß ſie der Vater der Men-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0353" n="345"/>
trugen zur Erleichterung des tiefen Kummers freilich Vieles<lb/>
bei; allein die Sache &#x017F;elb&#x017F;t wurde doch nicht gehoben und der<lb/>
nagende Wurm blieb.</p><lb/>
            <p>Das Ende der vierzehn Tage ru&#x0364;ckte heran, und es zeigte<lb/>
&#x017F;ich nicht der gering&#x017F;te An&#x017F;chein, woher die &#x017F;iebzig Thaler ge-<lb/>
nommen werden &#x017F;ollten. Jetzt ging dem armen <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
wieder das Wa&#x017F;&#x017F;er an die Seele; oft lief er auf &#x017F;eine Schlaf-<lb/>
kammer, fiel auf &#x017F;ein Ange&#x017F;icht, weinte und flehte zu Gott<lb/>
um Hu&#x0364;lfe, und wenn ihn &#x017F;ein Beruf fort rief, &#x017F;o nahm <hi rendition="#g">Chri-<lb/>
&#x017F;tine</hi> &#x017F;eine Stelle ein, &#x017F;ie weinte laut und betete mit einer<lb/>
Inbrun&#x017F;t des Gei&#x017F;tes, daß es einen Stein ha&#x0364;tte bewegen &#x017F;ol-<lb/>
len, allein es zeigte &#x017F;ich keine Spur, an &#x017F;o viel Geld zu kom-<lb/>
men. Endlich brach der furchtbare Freitag an, Beide beteten<lb/>
den ganzen Morgen wa&#x0364;hrend ihren Ge&#x017F;cha&#x0364;ften unaufho&#x0364;rlich,<lb/>
und die &#x017F;techende Herzensang&#x017F;t trieb ohne Unterlaß feurige<lb/>
Seufzer empor.</p><lb/>
            <p>Um zehn Uhr trat der Brieftra&#x0364;ger zur Thu&#x0364;r herein, in einer<lb/>
Hand hielt er das Quittungsbu&#x0364;chelchen, und in der andern<lb/>
einen &#x017F;chwer beladenen Brief. Voller Ahndung nahm ihn <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> an, es war <hi rendition="#g">Go&#x0364;the&#x2019;s</hi> Hand und &#x017F;eitwa&#x0364;rts &#x017F;tand: be-<lb/>
&#x017F;chwert mit hundert und fu&#x0364;nfzehn Reichsthaler in Golde. Mit<lb/>
Er&#x017F;taunen brach er den Brief auf, las &#x2014; und fand, daß<lb/>
Freund <hi rendition="#g">Go&#x0364;the</hi>, ohne &#x017F;ein Wi&#x017F;&#x017F;en, den Anfang &#x017F;einer Ge-<lb/>
&#x017F;chichte unter dem Titel: <hi rendition="#g">Stillings Jugend</hi> hatte drucken<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und hier war das Honorar. &#x2014; Ge&#x017F;chwind quittirte<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> den Empfang, um den Brieftra&#x0364;ger nur fortzubrin-<lb/>
gen; jetzt fielen &#x017F;ich beide Eheleute um den Hals, weinten<lb/>
laut und lobten Gott. <hi rendition="#g">Go&#x0364;the</hi> hatte, wa&#x0364;hrend <hi rendition="#g">Stillings</hi><lb/>
letzter Rei&#x017F;e nach <hi rendition="#g">Frankfurt</hi>, den bekannten Ruf nach Wei-<lb/>
mar bekommen, und dort hatte er <hi rendition="#g">Stillings</hi> Ge&#x017F;chichte<lb/>
zum Druck befo&#x0364;rdert.</p><lb/>
            <p>Was die&#x017F;e &#x017F;ichtbare Dazwi&#x017F;chenkunft der hohen Vor&#x017F;ehung<lb/>
fu&#x0364;r gewaltige Wirkung auf <hi rendition="#g">Stilling</hi> und &#x017F;einer Gattin<lb/>
Herzen machte, das i&#x017F;t nicht zu &#x017F;agen; &#x017F;ie faßten den uner-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tterlich fe&#x017F;ten Ent&#x017F;chluß, nie mehr zu wanken und zu zwei-<lb/>
feln; &#x017F;ondern alle Leiden mit Gedult zu ertragen, auch &#x017F;ahen<lb/>
&#x017F;ie im Licht der Wahrheit ein, daß &#x017F;ie der Vater der Men-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0353] trugen zur Erleichterung des tiefen Kummers freilich Vieles bei; allein die Sache ſelbſt wurde doch nicht gehoben und der nagende Wurm blieb. Das Ende der vierzehn Tage ruͤckte heran, und es zeigte ſich nicht der geringſte Anſchein, woher die ſiebzig Thaler ge- nommen werden ſollten. Jetzt ging dem armen Stilling wieder das Waſſer an die Seele; oft lief er auf ſeine Schlaf- kammer, fiel auf ſein Angeſicht, weinte und flehte zu Gott um Huͤlfe, und wenn ihn ſein Beruf fort rief, ſo nahm Chri- ſtine ſeine Stelle ein, ſie weinte laut und betete mit einer Inbrunſt des Geiſtes, daß es einen Stein haͤtte bewegen ſol- len, allein es zeigte ſich keine Spur, an ſo viel Geld zu kom- men. Endlich brach der furchtbare Freitag an, Beide beteten den ganzen Morgen waͤhrend ihren Geſchaͤften unaufhoͤrlich, und die ſtechende Herzensangſt trieb ohne Unterlaß feurige Seufzer empor. Um zehn Uhr trat der Brieftraͤger zur Thuͤr herein, in einer Hand hielt er das Quittungsbuͤchelchen, und in der andern einen ſchwer beladenen Brief. Voller Ahndung nahm ihn Stil- ling an, es war Goͤthe’s Hand und ſeitwaͤrts ſtand: be- ſchwert mit hundert und fuͤnfzehn Reichsthaler in Golde. Mit Erſtaunen brach er den Brief auf, las — und fand, daß Freund Goͤthe, ohne ſein Wiſſen, den Anfang ſeiner Ge- ſchichte unter dem Titel: Stillings Jugend hatte drucken laſſen, und hier war das Honorar. — Geſchwind quittirte Stilling den Empfang, um den Brieftraͤger nur fortzubrin- gen; jetzt fielen ſich beide Eheleute um den Hals, weinten laut und lobten Gott. Goͤthe hatte, waͤhrend Stillings letzter Reiſe nach Frankfurt, den bekannten Ruf nach Wei- mar bekommen, und dort hatte er Stillings Geſchichte zum Druck befoͤrdert. Was dieſe ſichtbare Dazwiſchenkunft der hohen Vorſehung fuͤr gewaltige Wirkung auf Stilling und ſeiner Gattin Herzen machte, das iſt nicht zu ſagen; ſie faßten den uner- ſchuͤtterlich feſten Entſchluß, nie mehr zu wanken und zu zwei- feln; ſondern alle Leiden mit Gedult zu ertragen, auch ſahen ſie im Licht der Wahrheit ein, daß ſie der Vater der Men-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/353
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/353>, abgerufen am 16.06.2024.