Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

schen an der Hand leite, daß also ihr Weg und Gang vor
Gott recht sey, und daß er sie zu höheren Zwecken durch
solche Prüfungen vorbereiten wolle. O wie matt und wie
ekel werden einem, der so vielfältige Erfahrungen von dieser
Art hat, die Sophystereien der Philosophen, wenn sie sagen:
Gott bekümmere sich nicht um das Einzelne, sondern blos
ums Ganze, er habe den Plan der Welt festgesetzt, mit Be-
ten ließ sich also nichts ändern. -- O ihr Tünchner mit losem
Kalk! -- wie sehr schimmert der alte Greuel durch! -- Je-
sus Christus ist Weltregent, Stilling rief Ihn hundertmal
an, und er half, -- Er führte ihn den dunkeln, gefährlichen
Felsenweg hinan, und -- doch ich will mir selbst vorlaufen.
Was helfen da Sophisten-Spinnengewebe von logisch-richtigen
Schlüssen, wo eine Erfahrung der andern auf dem Fuß nach-
folgt? Es werden im Verfolg dieser Geschichte noch treffen-
dere Beweise erscheinen. Stillings Freundschaft mit Göthe
und der Besuch dieses letztern zu Schönenthal wurde von
denen, die Auserwählte Gottes seyn wollen, so sehr verlästert;
man schauderte vor ihm als einem Freigeist, und schmähte
Stillingen, daß er Umgang mit ihm hätte, und doch war
die Sache Plan und Anstalt der ewigen Liebe, um ihren Zög-
ling zu prüfen, von ihrer Treue zu überzeugen, und ihn fer-
ner auszubilden. Indessen war Keiner von denen, die da läster-
ten, fühlbar genug, um Stillingen nur mit einem Heller
zu unterstützen; sogenannte Weltmenschen waren am öftersten
die gesegneten Werkzeuge Gottes, wenn er Stillingen hel-
fen und belehren wollte.

Ich habe es hundertmal gesagt und geschrieben, und kanns
nicht müde werden, zu wiederholen: Wer ein wahrer Knecht
Gottes seyn will, der sondre sich nicht von den Menschen ab,
sondern blos von der Sünde; er schließe sich nicht an eine be-
sondere Gesellschaft an, die sichs zum Zweck gemacht hat, Gott
besser zu dienen als Andere; denn in dem Bewußtseyn dieses
Besserdienens wird sie allmählig stolz, bekommt einen ge-
meinen Geist, der sich auszeichnet, Heuchler zu seyn scheint,
und auch manchmal Heuchler, und also dem reinen und heili-
gen Gott ein Greuel ist. Ich habe viele solcher Gesellschaften

ſchen an der Hand leite, daß alſo ihr Weg und Gang vor
Gott recht ſey, und daß er ſie zu hoͤheren Zwecken durch
ſolche Pruͤfungen vorbereiten wolle. O wie matt und wie
ekel werden einem, der ſo vielfaͤltige Erfahrungen von dieſer
Art hat, die Sophyſtereien der Philoſophen, wenn ſie ſagen:
Gott bekuͤmmere ſich nicht um das Einzelne, ſondern blos
ums Ganze, er habe den Plan der Welt feſtgeſetzt, mit Be-
ten ließ ſich alſo nichts aͤndern. — O ihr Tuͤnchner mit loſem
Kalk! — wie ſehr ſchimmert der alte Greuel durch! — Je-
ſus Chriſtus iſt Weltregent, Stilling rief Ihn hundertmal
an, und er half, — Er fuͤhrte ihn den dunkeln, gefaͤhrlichen
Felſenweg hinan, und — doch ich will mir ſelbſt vorlaufen.
Was helfen da Sophiſten-Spinnengewebe von logiſch-richtigen
Schluͤſſen, wo eine Erfahrung der andern auf dem Fuß nach-
folgt? Es werden im Verfolg dieſer Geſchichte noch treffen-
dere Beweiſe erſcheinen. Stillings Freundſchaft mit Goͤthe
und der Beſuch dieſes letztern zu Schoͤnenthal wurde von
denen, die Auserwaͤhlte Gottes ſeyn wollen, ſo ſehr verlaͤſtert;
man ſchauderte vor ihm als einem Freigeiſt, und ſchmaͤhte
Stillingen, daß er Umgang mit ihm haͤtte, und doch war
die Sache Plan und Anſtalt der ewigen Liebe, um ihren Zoͤg-
ling zu pruͤfen, von ihrer Treue zu uͤberzeugen, und ihn fer-
ner auszubilden. Indeſſen war Keiner von denen, die da laͤſter-
ten, fuͤhlbar genug, um Stillingen nur mit einem Heller
zu unterſtuͤtzen; ſogenannte Weltmenſchen waren am oͤfterſten
die geſegneten Werkzeuge Gottes, wenn er Stillingen hel-
fen und belehren wollte.

Ich habe es hundertmal geſagt und geſchrieben, und kanns
nicht muͤde werden, zu wiederholen: Wer ein wahrer Knecht
Gottes ſeyn will, der ſondre ſich nicht von den Menſchen ab,
ſondern blos von der Suͤnde; er ſchließe ſich nicht an eine be-
ſondere Geſellſchaft an, die ſichs zum Zweck gemacht hat, Gott
beſſer zu dienen als Andere; denn in dem Bewußtſeyn dieſes
Beſſerdienens wird ſie allmaͤhlig ſtolz, bekommt einen ge-
meinen Geiſt, der ſich auszeichnet, Heuchler zu ſeyn ſcheint,
und auch manchmal Heuchler, und alſo dem reinen und heili-
gen Gott ein Greuel iſt. Ich habe viele ſolcher Geſellſchaften

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0354" n="346"/>
&#x017F;chen an der Hand leite, daß al&#x017F;o ihr Weg und Gang vor<lb/>
Gott recht &#x017F;ey, und daß er &#x017F;ie zu ho&#x0364;heren Zwecken durch<lb/>
&#x017F;olche Pru&#x0364;fungen vorbereiten wolle. O wie matt und wie<lb/>
ekel werden einem, der &#x017F;o vielfa&#x0364;ltige Erfahrungen von die&#x017F;er<lb/>
Art hat, die Sophy&#x017F;tereien der Philo&#x017F;ophen, wenn &#x017F;ie &#x017F;agen:<lb/>
Gott beku&#x0364;mmere &#x017F;ich nicht um das Einzelne, &#x017F;ondern blos<lb/>
ums Ganze, er habe den Plan der Welt fe&#x017F;tge&#x017F;etzt, mit Be-<lb/>
ten ließ &#x017F;ich al&#x017F;o nichts a&#x0364;ndern. &#x2014; O ihr Tu&#x0364;nchner mit lo&#x017F;em<lb/>
Kalk! &#x2014; wie &#x017F;ehr &#x017F;chimmert der alte Greuel durch! &#x2014; Je-<lb/>
&#x017F;us Chri&#x017F;tus i&#x017F;t Weltregent, <hi rendition="#g">Stilling</hi> rief Ihn hundertmal<lb/>
an, und er half, &#x2014; Er fu&#x0364;hrte ihn den dunkeln, gefa&#x0364;hrlichen<lb/>
Fel&#x017F;enweg hinan, und &#x2014; doch ich will mir &#x017F;elb&#x017F;t vorlaufen.<lb/>
Was helfen da Sophi&#x017F;ten-Spinnengewebe von logi&#x017F;ch-richtigen<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wo eine Erfahrung der andern auf dem Fuß nach-<lb/>
folgt? Es werden im Verfolg die&#x017F;er Ge&#x017F;chichte noch treffen-<lb/>
dere Bewei&#x017F;e er&#x017F;cheinen. <hi rendition="#g">Stillings</hi> Freund&#x017F;chaft mit <hi rendition="#g">Go&#x0364;the</hi><lb/>
und der Be&#x017F;uch die&#x017F;es letztern zu Scho&#x0364;nenthal wurde von<lb/>
denen, die Auserwa&#x0364;hlte Gottes &#x017F;eyn wollen, &#x017F;o &#x017F;ehr verla&#x0364;&#x017F;tert;<lb/>
man &#x017F;chauderte vor ihm als einem Freigei&#x017F;t, und &#x017F;chma&#x0364;hte<lb/><hi rendition="#g">Stillingen</hi>, daß er Umgang mit ihm ha&#x0364;tte, und doch war<lb/>
die Sache Plan und An&#x017F;talt der ewigen Liebe, um ihren Zo&#x0364;g-<lb/>
ling zu pru&#x0364;fen, von ihrer Treue zu u&#x0364;berzeugen, und ihn fer-<lb/>
ner auszubilden. Inde&#x017F;&#x017F;en war Keiner von denen, die da la&#x0364;&#x017F;ter-<lb/>
ten, fu&#x0364;hlbar genug, um <hi rendition="#g">Stillingen</hi> nur mit einem Heller<lb/>
zu unter&#x017F;tu&#x0364;tzen; &#x017F;ogenannte Weltmen&#x017F;chen waren am o&#x0364;fter&#x017F;ten<lb/>
die ge&#x017F;egneten Werkzeuge Gottes, wenn er <hi rendition="#g">Stillingen</hi> hel-<lb/>
fen und belehren wollte.</p><lb/>
            <p>Ich habe es hundertmal ge&#x017F;agt und ge&#x017F;chrieben, und kanns<lb/>
nicht mu&#x0364;de werden, zu wiederholen: Wer ein wahrer Knecht<lb/>
Gottes &#x017F;eyn will, der &#x017F;ondre &#x017F;ich nicht von den Men&#x017F;chen ab,<lb/>
&#x017F;ondern blos von der Su&#x0364;nde; er &#x017F;chließe &#x017F;ich nicht an eine be-<lb/>
&#x017F;ondere Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft an, die &#x017F;ichs zum Zweck gemacht hat, Gott<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er zu dienen als Andere; denn in dem Bewußt&#x017F;eyn die&#x017F;es<lb/><hi rendition="#g">Be&#x017F;&#x017F;erdienens</hi> wird &#x017F;ie allma&#x0364;hlig &#x017F;tolz, bekommt einen ge-<lb/>
meinen Gei&#x017F;t, der &#x017F;ich auszeichnet, Heuchler zu &#x017F;eyn <hi rendition="#g">&#x017F;cheint</hi>,<lb/>
und auch manchmal Heuchler, und al&#x017F;o dem reinen und heili-<lb/>
gen Gott ein Greuel i&#x017F;t. Ich habe viele &#x017F;olcher Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0354] ſchen an der Hand leite, daß alſo ihr Weg und Gang vor Gott recht ſey, und daß er ſie zu hoͤheren Zwecken durch ſolche Pruͤfungen vorbereiten wolle. O wie matt und wie ekel werden einem, der ſo vielfaͤltige Erfahrungen von dieſer Art hat, die Sophyſtereien der Philoſophen, wenn ſie ſagen: Gott bekuͤmmere ſich nicht um das Einzelne, ſondern blos ums Ganze, er habe den Plan der Welt feſtgeſetzt, mit Be- ten ließ ſich alſo nichts aͤndern. — O ihr Tuͤnchner mit loſem Kalk! — wie ſehr ſchimmert der alte Greuel durch! — Je- ſus Chriſtus iſt Weltregent, Stilling rief Ihn hundertmal an, und er half, — Er fuͤhrte ihn den dunkeln, gefaͤhrlichen Felſenweg hinan, und — doch ich will mir ſelbſt vorlaufen. Was helfen da Sophiſten-Spinnengewebe von logiſch-richtigen Schluͤſſen, wo eine Erfahrung der andern auf dem Fuß nach- folgt? Es werden im Verfolg dieſer Geſchichte noch treffen- dere Beweiſe erſcheinen. Stillings Freundſchaft mit Goͤthe und der Beſuch dieſes letztern zu Schoͤnenthal wurde von denen, die Auserwaͤhlte Gottes ſeyn wollen, ſo ſehr verlaͤſtert; man ſchauderte vor ihm als einem Freigeiſt, und ſchmaͤhte Stillingen, daß er Umgang mit ihm haͤtte, und doch war die Sache Plan und Anſtalt der ewigen Liebe, um ihren Zoͤg- ling zu pruͤfen, von ihrer Treue zu uͤberzeugen, und ihn fer- ner auszubilden. Indeſſen war Keiner von denen, die da laͤſter- ten, fuͤhlbar genug, um Stillingen nur mit einem Heller zu unterſtuͤtzen; ſogenannte Weltmenſchen waren am oͤfterſten die geſegneten Werkzeuge Gottes, wenn er Stillingen hel- fen und belehren wollte. Ich habe es hundertmal geſagt und geſchrieben, und kanns nicht muͤde werden, zu wiederholen: Wer ein wahrer Knecht Gottes ſeyn will, der ſondre ſich nicht von den Menſchen ab, ſondern blos von der Suͤnde; er ſchließe ſich nicht an eine be- ſondere Geſellſchaft an, die ſichs zum Zweck gemacht hat, Gott beſſer zu dienen als Andere; denn in dem Bewußtſeyn dieſes Beſſerdienens wird ſie allmaͤhlig ſtolz, bekommt einen ge- meinen Geiſt, der ſich auszeichnet, Heuchler zu ſeyn ſcheint, und auch manchmal Heuchler, und alſo dem reinen und heili- gen Gott ein Greuel iſt. Ich habe viele ſolcher Geſellſchaften

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/354
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/354>, abgerufen am 16.06.2024.