Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

praktischen Medizin überzugehen, und Alles zu dulden, was
die Vorsehung über ihn verhängen würde. Nun fing er wie-
der an auszugehen, Freunde und Bekannte zu besuchen, und
ihnen sein Unglück zu erzählen; seine Praxis spann sich wieder
an, und es hatte das Ansehen, als wenn's ihm besser gehen
sollte, wie vorher. Er ergab sich also ganz und war ruhig.

Den Kennern der göttlichen Wege wird ohne mein Erin-
nern bekannt seyn, daß dieß Alles genau Methode der Vor-
sehung ist: Stilling war mit Leidenschaft und unreiner
Begierde dem Ziel entgegen gelaufen, es hatte sich Stolz,
Eitelkeit, und wer weiß nicht was alles, mit eingemischt,
in dieser Verfassung wäre er mit brausendem Empordrang
nach Rittersburg gekommen, und gewiß nicht glücklich gewesen.
Es ist Maxime der ewigen Liebe, daß sie ihre Zöglinge ge-
schmeidig und ganz in ihren Willen gelassen macht, ehe sie
weiter geht. Für jetzt glaubte Stilling also fest, er solle
und müsse Arzt bleiben, und seine Gelassenheit ging so weit,
daß er die Vokation sogar nicht mehr wünschte, sondern ganz
gleichgültig war. Gerade so gings ihm auch ehemals, als
ihm sein Handwerk so zuwider war; er eilte mit Ungestümm
von Schauberg weg und zu Herrn Hochberg; wie er-
bärmlich es ihm da erging, das hab ich in seiner Wander-
schaft
beschrieben! Nun kam er zum seligen Meister Isaak,
war ruhig und wollte gern Handwerksmann bleiben, so daß
ihn Herr Spanier aus seinem Stand herausnöthigen mußte.

Die Schönenthaler bliesen indessen wieder wacker Allarm,
denn nun war es ausgemacht, daß die ganze Sache Stil-
lings
Erfindung, und blos aus Eitelkeit ersonnen gewesen
war; das focht ihn aber wenig an, die Gewohnheit hatte ihn
abgehärtet, er sah und hörte so etwas nicht mehr; tief erge-
ben in Gottes Willen, lief er vom Morgen früh bis des
Abends spät, zwischen seinen Kranken, und Christine rüstete
sich auf den Winter, indem sie, nach ihrer Gewohnheit, aller-
hand Gemüse einmachte, das Haus ausweißen und repariren
ließ, u. s. w.

Nun kam acht Tage vor Michaelis plötzlich und uner-
wartet seine Vokation; ruhig und ganz ohne Ungestümm em-

praktiſchen Medizin uͤberzugehen, und Alles zu dulden, was
die Vorſehung uͤber ihn verhaͤngen wuͤrde. Nun fing er wie-
der an auszugehen, Freunde und Bekannte zu beſuchen, und
ihnen ſein Ungluͤck zu erzaͤhlen; ſeine Praxis ſpann ſich wieder
an, und es hatte das Anſehen, als wenn’s ihm beſſer gehen
ſollte, wie vorher. Er ergab ſich alſo ganz und war ruhig.

Den Kennern der goͤttlichen Wege wird ohne mein Erin-
nern bekannt ſeyn, daß dieß Alles genau Methode der Vor-
ſehung iſt: Stilling war mit Leidenſchaft und unreiner
Begierde dem Ziel entgegen gelaufen, es hatte ſich Stolz,
Eitelkeit, und wer weiß nicht was alles, mit eingemiſcht,
in dieſer Verfaſſung waͤre er mit brauſendem Empordrang
nach Rittersburg gekommen, und gewiß nicht gluͤcklich geweſen.
Es iſt Maxime der ewigen Liebe, daß ſie ihre Zoͤglinge ge-
ſchmeidig und ganz in ihren Willen gelaſſen macht, ehe ſie
weiter geht. Fuͤr jetzt glaubte Stilling alſo feſt, er ſolle
und muͤſſe Arzt bleiben, und ſeine Gelaſſenheit ging ſo weit,
daß er die Vokation ſogar nicht mehr wuͤnſchte, ſondern ganz
gleichguͤltig war. Gerade ſo gings ihm auch ehemals, als
ihm ſein Handwerk ſo zuwider war; er eilte mit Ungeſtuͤmm
von Schauberg weg und zu Herrn Hochberg; wie er-
baͤrmlich es ihm da erging, das hab ich in ſeiner Wander-
ſchaft
beſchrieben! Nun kam er zum ſeligen Meiſter Iſaak,
war ruhig und wollte gern Handwerksmann bleiben, ſo daß
ihn Herr Spanier aus ſeinem Stand herausnoͤthigen mußte.

Die Schoͤnenthaler blieſen indeſſen wieder wacker Allarm,
denn nun war es ausgemacht, daß die ganze Sache Stil-
lings
Erfindung, und blos aus Eitelkeit erſonnen geweſen
war; das focht ihn aber wenig an, die Gewohnheit hatte ihn
abgehaͤrtet, er ſah und hoͤrte ſo etwas nicht mehr; tief erge-
ben in Gottes Willen, lief er vom Morgen fruͤh bis des
Abends ſpaͤt, zwiſchen ſeinen Kranken, und Chriſtine ruͤſtete
ſich auf den Winter, indem ſie, nach ihrer Gewohnheit, aller-
hand Gemuͤſe einmachte, das Haus ausweißen und repariren
ließ, u. ſ. w.

Nun kam acht Tage vor Michaelis ploͤtzlich und uner-
wartet ſeine Vokation; ruhig und ganz ohne Ungeſtuͤmm em-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0366" n="358"/>
prakti&#x017F;chen Medizin u&#x0364;berzugehen, und Alles zu <hi rendition="#g">dulden</hi>, was<lb/>
die Vor&#x017F;ehung u&#x0364;ber ihn verha&#x0364;ngen wu&#x0364;rde. Nun fing er wie-<lb/>
der an auszugehen, Freunde und Bekannte zu be&#x017F;uchen, und<lb/>
ihnen &#x017F;ein Unglu&#x0364;ck zu erza&#x0364;hlen; &#x017F;eine Praxis &#x017F;pann &#x017F;ich wieder<lb/>
an, und es hatte das An&#x017F;ehen, als wenn&#x2019;s ihm be&#x017F;&#x017F;er gehen<lb/>
&#x017F;ollte, wie vorher. Er ergab &#x017F;ich al&#x017F;o ganz und war ruhig.</p><lb/>
            <p>Den Kennern der go&#x0364;ttlichen Wege wird ohne mein Erin-<lb/>
nern bekannt &#x017F;eyn, daß dieß Alles genau Methode der Vor-<lb/>
&#x017F;ehung i&#x017F;t: <hi rendition="#g">Stilling</hi> war mit Leiden&#x017F;chaft und unreiner<lb/>
Begierde dem Ziel entgegen gelaufen, es hatte &#x017F;ich Stolz,<lb/>
Eitelkeit, und wer weiß nicht was alles, <hi rendition="#g">mit</hi> eingemi&#x017F;cht,<lb/>
in <hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi> Verfa&#x017F;&#x017F;ung wa&#x0364;re er mit brau&#x017F;endem Empordrang<lb/>
nach Rittersburg gekommen, und gewiß nicht glu&#x0364;cklich gewe&#x017F;en.<lb/>
Es i&#x017F;t Maxime der ewigen Liebe, daß &#x017F;ie ihre Zo&#x0364;glinge ge-<lb/>
&#x017F;chmeidig und ganz in ihren Willen gela&#x017F;&#x017F;en macht, ehe &#x017F;ie<lb/>
weiter geht. Fu&#x0364;r jetzt glaubte <hi rendition="#g">Stilling</hi> al&#x017F;o fe&#x017F;t, er &#x017F;olle<lb/>
und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Arzt bleiben, und &#x017F;eine Gela&#x017F;&#x017F;enheit ging &#x017F;o weit,<lb/>
daß er die Vokation &#x017F;ogar nicht mehr wu&#x0364;n&#x017F;chte, &#x017F;ondern ganz<lb/>
gleichgu&#x0364;ltig war. Gerade &#x017F;o gings ihm auch ehemals, als<lb/>
ihm &#x017F;ein Handwerk &#x017F;o zuwider war; er eilte mit Unge&#x017F;tu&#x0364;mm<lb/>
von <hi rendition="#g">Schauberg</hi> weg und zu Herrn <hi rendition="#g">Hochberg</hi>; wie er-<lb/>
ba&#x0364;rmlich es ihm da erging, das hab ich in &#x017F;einer <hi rendition="#g">Wander-<lb/>
&#x017F;chaft</hi> be&#x017F;chrieben! Nun kam er zum &#x017F;eligen Mei&#x017F;ter <hi rendition="#g">I&#x017F;aak</hi>,<lb/>
war ruhig und wollte gern Handwerksmann bleiben, &#x017F;o daß<lb/>
ihn Herr <hi rendition="#g">Spanier</hi> aus &#x017F;einem Stand herausno&#x0364;thigen mußte.</p><lb/>
            <p>Die Scho&#x0364;nenthaler blie&#x017F;en inde&#x017F;&#x017F;en wieder wacker Allarm,<lb/>
denn nun war es ausgemacht, daß die ganze Sache <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
lings</hi> Erfindung, und blos aus Eitelkeit er&#x017F;onnen gewe&#x017F;en<lb/>
war; das focht ihn aber wenig an, die Gewohnheit hatte ihn<lb/>
abgeha&#x0364;rtet, er &#x017F;ah und ho&#x0364;rte &#x017F;o etwas nicht mehr; tief erge-<lb/>
ben in Gottes Willen, lief er vom Morgen fru&#x0364;h bis des<lb/>
Abends &#x017F;pa&#x0364;t, zwi&#x017F;chen &#x017F;einen Kranken, und <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> ru&#x0364;&#x017F;tete<lb/>
&#x017F;ich auf den Winter, indem &#x017F;ie, nach ihrer Gewohnheit, aller-<lb/>
hand Gemu&#x0364;&#x017F;e einmachte, das Haus ausweißen und repariren<lb/>
ließ, u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>Nun kam acht Tage vor <hi rendition="#g">Michaelis</hi> plo&#x0364;tzlich und uner-<lb/>
wartet &#x017F;eine Vokation; ruhig und ganz ohne Unge&#x017F;tu&#x0364;mm em-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0366] praktiſchen Medizin uͤberzugehen, und Alles zu dulden, was die Vorſehung uͤber ihn verhaͤngen wuͤrde. Nun fing er wie- der an auszugehen, Freunde und Bekannte zu beſuchen, und ihnen ſein Ungluͤck zu erzaͤhlen; ſeine Praxis ſpann ſich wieder an, und es hatte das Anſehen, als wenn’s ihm beſſer gehen ſollte, wie vorher. Er ergab ſich alſo ganz und war ruhig. Den Kennern der goͤttlichen Wege wird ohne mein Erin- nern bekannt ſeyn, daß dieß Alles genau Methode der Vor- ſehung iſt: Stilling war mit Leidenſchaft und unreiner Begierde dem Ziel entgegen gelaufen, es hatte ſich Stolz, Eitelkeit, und wer weiß nicht was alles, mit eingemiſcht, in dieſer Verfaſſung waͤre er mit brauſendem Empordrang nach Rittersburg gekommen, und gewiß nicht gluͤcklich geweſen. Es iſt Maxime der ewigen Liebe, daß ſie ihre Zoͤglinge ge- ſchmeidig und ganz in ihren Willen gelaſſen macht, ehe ſie weiter geht. Fuͤr jetzt glaubte Stilling alſo feſt, er ſolle und muͤſſe Arzt bleiben, und ſeine Gelaſſenheit ging ſo weit, daß er die Vokation ſogar nicht mehr wuͤnſchte, ſondern ganz gleichguͤltig war. Gerade ſo gings ihm auch ehemals, als ihm ſein Handwerk ſo zuwider war; er eilte mit Ungeſtuͤmm von Schauberg weg und zu Herrn Hochberg; wie er- baͤrmlich es ihm da erging, das hab ich in ſeiner Wander- ſchaft beſchrieben! Nun kam er zum ſeligen Meiſter Iſaak, war ruhig und wollte gern Handwerksmann bleiben, ſo daß ihn Herr Spanier aus ſeinem Stand herausnoͤthigen mußte. Die Schoͤnenthaler blieſen indeſſen wieder wacker Allarm, denn nun war es ausgemacht, daß die ganze Sache Stil- lings Erfindung, und blos aus Eitelkeit erſonnen geweſen war; das focht ihn aber wenig an, die Gewohnheit hatte ihn abgehaͤrtet, er ſah und hoͤrte ſo etwas nicht mehr; tief erge- ben in Gottes Willen, lief er vom Morgen fruͤh bis des Abends ſpaͤt, zwiſchen ſeinen Kranken, und Chriſtine ruͤſtete ſich auf den Winter, indem ſie, nach ihrer Gewohnheit, aller- hand Gemuͤſe einmachte, das Haus ausweißen und repariren ließ, u. ſ. w. Nun kam acht Tage vor Michaelis ploͤtzlich und uner- wartet ſeine Vokation; ruhig und ganz ohne Ungeſtuͤmm em-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/366
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/366>, abgerufen am 16.06.2024.