Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

pfing er sie -- doch war ihm innig wohl, er und seine Gat-
tin lobten Gott, und sie fingen an sich zum Abzug und zur
weitern Reise zu rüsten. Die Kameralakademie blieb nun zu
Rittersburg, weil sich bei ihrer Versetzung zu viele Schwierig-
keiten gefunden hatten.

Ich habe Stillings erste Kur beschrieben; ich will auch
seine letzte schildern, denn sie ist nicht weniger merkwürdig.

Eine gute Stunde oberhalb Schönenthal wohnte ein sehr
rechtschaffener, gottesfürchtiger und reicher Kaufmann, Namens
Kreds, seine Gattin gehörte, in Ansehung ihres Kopfes und
Herzens, unter die Edelsten ihres Geschlechts, und sie hatten
Beide Stillingen oft gebraucht, denn sie kannten und lieb-
ten ihn. Nun hatten sie einen Hauslehrer bei ihren Kindern,
einen alten siebenzigjährigen Mann, der ein Sachse von Ge-
burt war und Stoi hieß. Dieser Mann war einer von den
sonderbarsten Menschen: lang, hager und sehr ehrwürdig von
Ansehen; voller Kenntnisse und mit der erhabensten Tugend
ausgerüstet, besaß er eine aus Religionsgründen entstandene
Kaltblütigkeit, Gelassenheit und Ergebenheit in Gottes Willen,
die fast ohne Beispiel ist; alle Bewegungen und Stellungen
seines Körpers waren anständig, sein ganzes Daseyn natür-
lich feierlich, und alles, was er sprach, war abgewogen,
jedes Wort war ein goldener Apfel in einer silbernen Schale;
und was so sehr vorzüglich an diesem vortrefflichen Mann
war, das war seine Bescheidenheit und Behutsamkeit im Ur-
theil: er sprach nie von anderer Menschen Fehler, sondern er
bedeckte sie, wo er konnte, und sah blos auf sich. Stoi war
ein Muster des Menschen und des Christen.

Dieser merkwürdige Mann bekam das Scharlachfriesel. Der
Gang der Krankheit war natürlich, und wie gewöhnlich nicht
gefährlich; endlich zog sich die ganze Materie in den rechten
Arm, welcher über und über scharlachroth wurde, und den
Patienten so brannte und juckte, daß er's nicht länger auszu-
halten vermochte. Stoi hatte sich in seinem Leben um nichts
weniger bekümmert, als um seinen Körper, er betrachtete ihn
als ein gelehntes Haus, immer war er mäßig und nie krank
gewesen, folglich wußte er auch von keiner Behutsamkeit und

24 *

pfing er ſie — doch war ihm innig wohl, er und ſeine Gat-
tin lobten Gott, und ſie fingen an ſich zum Abzug und zur
weitern Reiſe zu ruͤſten. Die Kameralakademie blieb nun zu
Rittersburg, weil ſich bei ihrer Verſetzung zu viele Schwierig-
keiten gefunden hatten.

Ich habe Stillings erſte Kur beſchrieben; ich will auch
ſeine letzte ſchildern, denn ſie iſt nicht weniger merkwuͤrdig.

Eine gute Stunde oberhalb Schoͤnenthal wohnte ein ſehr
rechtſchaffener, gottesfuͤrchtiger und reicher Kaufmann, Namens
Kreds, ſeine Gattin gehoͤrte, in Anſehung ihres Kopfes und
Herzens, unter die Edelſten ihres Geſchlechts, und ſie hatten
Beide Stillingen oft gebraucht, denn ſie kannten und lieb-
ten ihn. Nun hatten ſie einen Hauslehrer bei ihren Kindern,
einen alten ſiebenzigjaͤhrigen Mann, der ein Sachſe von Ge-
burt war und Stoi hieß. Dieſer Mann war einer von den
ſonderbarſten Menſchen: lang, hager und ſehr ehrwuͤrdig von
Anſehen; voller Kenntniſſe und mit der erhabenſten Tugend
ausgeruͤſtet, beſaß er eine aus Religionsgruͤnden entſtandene
Kaltbluͤtigkeit, Gelaſſenheit und Ergebenheit in Gottes Willen,
die faſt ohne Beiſpiel iſt; alle Bewegungen und Stellungen
ſeines Koͤrpers waren anſtaͤndig, ſein ganzes Daſeyn natuͤr-
lich feierlich, und alles, was er ſprach, war abgewogen,
jedes Wort war ein goldener Apfel in einer ſilbernen Schale;
und was ſo ſehr vorzuͤglich an dieſem vortrefflichen Mann
war, das war ſeine Beſcheidenheit und Behutſamkeit im Ur-
theil: er ſprach nie von anderer Menſchen Fehler, ſondern er
bedeckte ſie, wo er konnte, und ſah blos auf ſich. Stoi war
ein Muſter des Menſchen und des Chriſten.

Dieſer merkwuͤrdige Mann bekam das Scharlachfrieſel. Der
Gang der Krankheit war natuͤrlich, und wie gewoͤhnlich nicht
gefaͤhrlich; endlich zog ſich die ganze Materie in den rechten
Arm, welcher uͤber und uͤber ſcharlachroth wurde, und den
Patienten ſo brannte und juckte, daß er’s nicht laͤnger auszu-
halten vermochte. Stoi hatte ſich in ſeinem Leben um nichts
weniger bekuͤmmert, als um ſeinen Koͤrper, er betrachtete ihn
als ein gelehntes Haus, immer war er maͤßig und nie krank
geweſen, folglich wußte er auch von keiner Behutſamkeit und

24 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0367" n="359"/>
pfing er &#x017F;ie &#x2014; doch war ihm innig wohl, er und &#x017F;eine Gat-<lb/>
tin lobten Gott, und &#x017F;ie fingen an &#x017F;ich zum Abzug und zur<lb/>
weitern Rei&#x017F;e zu ru&#x0364;&#x017F;ten. Die Kameralakademie blieb nun zu<lb/>
Rittersburg, weil &#x017F;ich bei ihrer Ver&#x017F;etzung zu viele Schwierig-<lb/>
keiten gefunden hatten.</p><lb/>
            <p>Ich habe <hi rendition="#g">Stillings</hi> er&#x017F;te Kur be&#x017F;chrieben; ich will auch<lb/>
&#x017F;eine letzte &#x017F;childern, denn &#x017F;ie i&#x017F;t nicht weniger merkwu&#x0364;rdig.</p><lb/>
            <p>Eine gute Stunde oberhalb Scho&#x0364;nenthal wohnte ein &#x017F;ehr<lb/>
recht&#x017F;chaffener, gottesfu&#x0364;rchtiger und reicher Kaufmann, Namens<lb/><hi rendition="#g">Kreds</hi>, &#x017F;eine Gattin geho&#x0364;rte, in An&#x017F;ehung ihres Kopfes und<lb/>
Herzens, unter die Edel&#x017F;ten ihres Ge&#x017F;chlechts, und &#x017F;ie hatten<lb/>
Beide <hi rendition="#g">Stillingen</hi> oft gebraucht, denn &#x017F;ie kannten und lieb-<lb/>
ten ihn. Nun hatten &#x017F;ie einen Hauslehrer bei ihren Kindern,<lb/>
einen alten &#x017F;iebenzigja&#x0364;hrigen Mann, der ein Sach&#x017F;e von Ge-<lb/>
burt war und <hi rendition="#g">Stoi</hi> hieß. Die&#x017F;er Mann war einer von den<lb/>
&#x017F;onderbar&#x017F;ten Men&#x017F;chen: lang, hager und &#x017F;ehr ehrwu&#x0364;rdig von<lb/>
An&#x017F;ehen; voller Kenntni&#x017F;&#x017F;e und mit der erhaben&#x017F;ten Tugend<lb/>
ausgeru&#x0364;&#x017F;tet, be&#x017F;aß er eine aus Religionsgru&#x0364;nden ent&#x017F;tandene<lb/>
Kaltblu&#x0364;tigkeit, Gela&#x017F;&#x017F;enheit und Ergebenheit in Gottes Willen,<lb/>
die fa&#x017F;t ohne Bei&#x017F;piel i&#x017F;t; alle Bewegungen und Stellungen<lb/>
&#x017F;eines Ko&#x0364;rpers waren an&#x017F;ta&#x0364;ndig, &#x017F;ein ganzes Da&#x017F;eyn natu&#x0364;r-<lb/>
lich feierlich, und alles, was er &#x017F;prach, war abgewogen,<lb/>
jedes Wort war ein goldener Apfel in einer &#x017F;ilbernen Schale;<lb/>
und was &#x017F;o &#x017F;ehr vorzu&#x0364;glich an die&#x017F;em vortrefflichen Mann<lb/>
war, das war &#x017F;eine Be&#x017F;cheidenheit und Behut&#x017F;amkeit im Ur-<lb/>
theil: er &#x017F;prach nie von anderer Men&#x017F;chen Fehler, &#x017F;ondern er<lb/>
bedeckte &#x017F;ie, wo er konnte, und &#x017F;ah blos auf &#x017F;ich. <hi rendition="#g">Stoi</hi> war<lb/>
ein Mu&#x017F;ter des Men&#x017F;chen und des Chri&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er merkwu&#x0364;rdige Mann bekam das Scharlachfrie&#x017F;el. Der<lb/>
Gang der Krankheit war natu&#x0364;rlich, und wie gewo&#x0364;hnlich nicht<lb/>
gefa&#x0364;hrlich; endlich zog &#x017F;ich die ganze Materie in den rechten<lb/>
Arm, welcher u&#x0364;ber und u&#x0364;ber &#x017F;charlachroth wurde, und den<lb/>
Patienten &#x017F;o brannte und juckte, daß er&#x2019;s nicht la&#x0364;nger auszu-<lb/>
halten vermochte. <hi rendition="#g">Stoi</hi> hatte &#x017F;ich in &#x017F;einem Leben um nichts<lb/>
weniger beku&#x0364;mmert, als um &#x017F;einen Ko&#x0364;rper, er betrachtete ihn<lb/>
als ein gelehntes Haus, immer war er ma&#x0364;ßig und nie krank<lb/>
gewe&#x017F;en, folglich wußte er auch von keiner Behut&#x017F;amkeit und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">24 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0367] pfing er ſie — doch war ihm innig wohl, er und ſeine Gat- tin lobten Gott, und ſie fingen an ſich zum Abzug und zur weitern Reiſe zu ruͤſten. Die Kameralakademie blieb nun zu Rittersburg, weil ſich bei ihrer Verſetzung zu viele Schwierig- keiten gefunden hatten. Ich habe Stillings erſte Kur beſchrieben; ich will auch ſeine letzte ſchildern, denn ſie iſt nicht weniger merkwuͤrdig. Eine gute Stunde oberhalb Schoͤnenthal wohnte ein ſehr rechtſchaffener, gottesfuͤrchtiger und reicher Kaufmann, Namens Kreds, ſeine Gattin gehoͤrte, in Anſehung ihres Kopfes und Herzens, unter die Edelſten ihres Geſchlechts, und ſie hatten Beide Stillingen oft gebraucht, denn ſie kannten und lieb- ten ihn. Nun hatten ſie einen Hauslehrer bei ihren Kindern, einen alten ſiebenzigjaͤhrigen Mann, der ein Sachſe von Ge- burt war und Stoi hieß. Dieſer Mann war einer von den ſonderbarſten Menſchen: lang, hager und ſehr ehrwuͤrdig von Anſehen; voller Kenntniſſe und mit der erhabenſten Tugend ausgeruͤſtet, beſaß er eine aus Religionsgruͤnden entſtandene Kaltbluͤtigkeit, Gelaſſenheit und Ergebenheit in Gottes Willen, die faſt ohne Beiſpiel iſt; alle Bewegungen und Stellungen ſeines Koͤrpers waren anſtaͤndig, ſein ganzes Daſeyn natuͤr- lich feierlich, und alles, was er ſprach, war abgewogen, jedes Wort war ein goldener Apfel in einer ſilbernen Schale; und was ſo ſehr vorzuͤglich an dieſem vortrefflichen Mann war, das war ſeine Beſcheidenheit und Behutſamkeit im Ur- theil: er ſprach nie von anderer Menſchen Fehler, ſondern er bedeckte ſie, wo er konnte, und ſah blos auf ſich. Stoi war ein Muſter des Menſchen und des Chriſten. Dieſer merkwuͤrdige Mann bekam das Scharlachfrieſel. Der Gang der Krankheit war natuͤrlich, und wie gewoͤhnlich nicht gefaͤhrlich; endlich zog ſich die ganze Materie in den rechten Arm, welcher uͤber und uͤber ſcharlachroth wurde, und den Patienten ſo brannte und juckte, daß er’s nicht laͤnger auszu- halten vermochte. Stoi hatte ſich in ſeinem Leben um nichts weniger bekuͤmmert, als um ſeinen Koͤrper, er betrachtete ihn als ein gelehntes Haus, immer war er maͤßig und nie krank geweſen, folglich wußte er auch von keiner Behutſamkeit und 24 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/367
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/367>, abgerufen am 16.06.2024.