Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

erleichtert. Doch fürchtete Stilling, seine Gattin möchte den
Sturm der Empfindungen nicht ertragen, allein er irrte sich;
denn sie empfand noch viel tiefer, als er, wie sehr sie und ihr
Mann mißkannt worden; sie war sich bewußt, daß sie nach
allen ihren Kräften gespart hatte, daß ihr Aufzug für die Frau
eines Doktors ausserordentlich mäßig, und weit geringer sey,
als der Kleidervorrath ihrer Schwestern; und endlich, daß sie
weder in Essen noch Trinken, noch in Mobilien mehr gethan
hatte, als sie verantworten konnte: sie war also muthig und
froh, denn sie hatte ein gutes Gewissen. Als daher der Abend
heranrückte und ihre ganze Familie im Kreis herumsaß und
trauerte, so schickte sie ihre beiden Kinder, nachdem sie ihre Groß-
eltern gesegnet hatten, weg, und nun trat sie in den Kreis,
stand hin und sagte:

"Wir reisen fort in ein fremdes Land, das wir nicht ken-
"nen; wir verlassen Eltern, Geschwister und Verwandten, und
"wir verlassen das Alles gerne, denn nichts ist da, das uns
"den Abschied schwer macht; Kreuz und Leiden ohne Zahl
"hat uns Gott zugeschickt, und Niemand hat uns geholfen,
"erquickt, getröstet; nur Gottes Gnade hat uns durch fremde
"Hülfe vor dem gänzlichen Untergang gerettet. Ich gehe
"mit Freuden. Vater, Mutter, Brüder, Schwestern, lebt so,
"daß ich Euch Alle vor dem Throne Gottes wieder finden
"möge!" --

Damit küßte sie einen nach dem andern die Reihe herum
und lief fort, ohne eine Thräne zu vergießen; Stilling
nahm nun auch, aber mit vielen Thränen Abschied, und wan-
derte ihr nach.

Des folgenden Morgens setzte er sich mit seinem Weib
und Kindern in den Postwagen und fuhr fort.



So wie sich Stillingen von dem Schauplatz seiner sechs
und ein halbjährigen feurigen Prüfung entfernte, so erweiterte
sich sein Herz, seine ganze Seele war Dank und hohes Ge-
fühl der Freude. Nichts bringt reineres Vergnügen, als die
Erfahrungen, die uns überstandene Leiden gewähren -- gerei-

erleichtert. Doch fuͤrchtete Stilling, ſeine Gattin moͤchte den
Sturm der Empfindungen nicht ertragen, allein er irrte ſich;
denn ſie empfand noch viel tiefer, als er, wie ſehr ſie und ihr
Mann mißkannt worden; ſie war ſich bewußt, daß ſie nach
allen ihren Kraͤften geſpart hatte, daß ihr Aufzug fuͤr die Frau
eines Doktors auſſerordentlich maͤßig, und weit geringer ſey,
als der Kleidervorrath ihrer Schweſtern; und endlich, daß ſie
weder in Eſſen noch Trinken, noch in Mobilien mehr gethan
hatte, als ſie verantworten konnte: ſie war alſo muthig und
froh, denn ſie hatte ein gutes Gewiſſen. Als daher der Abend
heranruͤckte und ihre ganze Familie im Kreis herumſaß und
trauerte, ſo ſchickte ſie ihre beiden Kinder, nachdem ſie ihre Groß-
eltern geſegnet hatten, weg, und nun trat ſie in den Kreis,
ſtand hin und ſagte:

„Wir reiſen fort in ein fremdes Land, das wir nicht ken-
„nen; wir verlaſſen Eltern, Geſchwiſter und Verwandten, und
„wir verlaſſen das Alles gerne, denn nichts iſt da, das uns
„den Abſchied ſchwer macht; Kreuz und Leiden ohne Zahl
„hat uns Gott zugeſchickt, und Niemand hat uns geholfen,
„erquickt, getroͤſtet; nur Gottes Gnade hat uns durch fremde
„Huͤlfe vor dem gaͤnzlichen Untergang gerettet. Ich gehe
„mit Freuden. Vater, Mutter, Bruͤder, Schweſtern, lebt ſo,
„daß ich Euch Alle vor dem Throne Gottes wieder finden
„moͤge!“ —

Damit kuͤßte ſie einen nach dem andern die Reihe herum
und lief fort, ohne eine Thraͤne zu vergießen; Stilling
nahm nun auch, aber mit vielen Thraͤnen Abſchied, und wan-
derte ihr nach.

Des folgenden Morgens ſetzte er ſich mit ſeinem Weib
und Kindern in den Poſtwagen und fuhr fort.



So wie ſich Stillingen von dem Schauplatz ſeiner ſechs
und ein halbjaͤhrigen feurigen Pruͤfung entfernte, ſo erweiterte
ſich ſein Herz, ſeine ganze Seele war Dank und hohes Ge-
fuͤhl der Freude. Nichts bringt reineres Vergnuͤgen, als die
Erfahrungen, die uns uͤberſtandene Leiden gewaͤhren — gerei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0375" n="367"/>
erleichtert. Doch fu&#x0364;rchtete <hi rendition="#g">Stilling</hi>, &#x017F;eine Gattin mo&#x0364;chte den<lb/>
Sturm der Empfindungen nicht ertragen, allein er irrte &#x017F;ich;<lb/>
denn &#x017F;ie empfand noch viel tiefer, als er, wie &#x017F;ehr &#x017F;ie und ihr<lb/>
Mann mißkannt worden; &#x017F;ie war &#x017F;ich bewußt, daß &#x017F;ie nach<lb/>
allen ihren Kra&#x0364;ften ge&#x017F;part hatte, daß ihr Aufzug fu&#x0364;r die Frau<lb/>
eines Doktors au&#x017F;&#x017F;erordentlich ma&#x0364;ßig, und weit geringer &#x017F;ey,<lb/>
als der Kleidervorrath ihrer Schwe&#x017F;tern; und endlich, daß &#x017F;ie<lb/>
weder in E&#x017F;&#x017F;en noch Trinken, noch in Mobilien mehr gethan<lb/>
hatte, als &#x017F;ie verantworten konnte: &#x017F;ie war al&#x017F;o muthig und<lb/>
froh, denn &#x017F;ie hatte ein gutes Gewi&#x017F;&#x017F;en. Als daher der Abend<lb/>
heranru&#x0364;ckte und ihre ganze Familie im Kreis herum&#x017F;aß und<lb/>
trauerte, &#x017F;o &#x017F;chickte &#x017F;ie ihre beiden Kinder, nachdem &#x017F;ie ihre Groß-<lb/>
eltern ge&#x017F;egnet hatten, weg, und nun trat &#x017F;ie in den Kreis,<lb/>
&#x017F;tand hin und &#x017F;agte:</p><lb/>
            <p>&#x201E;Wir rei&#x017F;en fort in ein fremdes Land, das wir nicht ken-<lb/>
&#x201E;nen; wir verla&#x017F;&#x017F;en Eltern, Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter und Verwandten, und<lb/>
&#x201E;wir verla&#x017F;&#x017F;en das Alles gerne, denn nichts i&#x017F;t da, das uns<lb/>
&#x201E;den Ab&#x017F;chied &#x017F;chwer macht; Kreuz und Leiden ohne Zahl<lb/>
&#x201E;hat uns Gott zuge&#x017F;chickt, und Niemand hat uns geholfen,<lb/>
&#x201E;erquickt, getro&#x0364;&#x017F;tet; nur Gottes Gnade hat uns durch fremde<lb/>
&#x201E;Hu&#x0364;lfe vor dem ga&#x0364;nzlichen Untergang gerettet. Ich gehe<lb/>
&#x201E;mit Freuden. Vater, Mutter, Bru&#x0364;der, Schwe&#x017F;tern, lebt &#x017F;o,<lb/>
&#x201E;daß ich Euch Alle vor dem Throne Gottes wieder finden<lb/>
&#x201E;mo&#x0364;ge!&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
            <p>Damit ku&#x0364;ßte &#x017F;ie einen nach dem andern die Reihe herum<lb/>
und lief fort, ohne eine Thra&#x0364;ne zu vergießen; <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
nahm nun auch, aber mit vielen Thra&#x0364;nen Ab&#x017F;chied, und wan-<lb/>
derte ihr nach.</p><lb/>
            <p>Des folgenden Morgens &#x017F;etzte er &#x017F;ich mit &#x017F;einem Weib<lb/>
und Kindern in den Po&#x017F;twagen und fuhr fort.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>So wie &#x017F;ich <hi rendition="#g">Stillingen</hi> von dem Schauplatz &#x017F;einer &#x017F;echs<lb/>
und ein halbja&#x0364;hrigen feurigen Pru&#x0364;fung entfernte, &#x017F;o erweiterte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ein Herz, &#x017F;eine ganze Seele war Dank und hohes Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl der Freude. Nichts bringt reineres Vergnu&#x0364;gen, als die<lb/>
Erfahrungen, die uns u&#x0364;ber&#x017F;tandene Leiden gewa&#x0364;hren &#x2014; gerei-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0375] erleichtert. Doch fuͤrchtete Stilling, ſeine Gattin moͤchte den Sturm der Empfindungen nicht ertragen, allein er irrte ſich; denn ſie empfand noch viel tiefer, als er, wie ſehr ſie und ihr Mann mißkannt worden; ſie war ſich bewußt, daß ſie nach allen ihren Kraͤften geſpart hatte, daß ihr Aufzug fuͤr die Frau eines Doktors auſſerordentlich maͤßig, und weit geringer ſey, als der Kleidervorrath ihrer Schweſtern; und endlich, daß ſie weder in Eſſen noch Trinken, noch in Mobilien mehr gethan hatte, als ſie verantworten konnte: ſie war alſo muthig und froh, denn ſie hatte ein gutes Gewiſſen. Als daher der Abend heranruͤckte und ihre ganze Familie im Kreis herumſaß und trauerte, ſo ſchickte ſie ihre beiden Kinder, nachdem ſie ihre Groß- eltern geſegnet hatten, weg, und nun trat ſie in den Kreis, ſtand hin und ſagte: „Wir reiſen fort in ein fremdes Land, das wir nicht ken- „nen; wir verlaſſen Eltern, Geſchwiſter und Verwandten, und „wir verlaſſen das Alles gerne, denn nichts iſt da, das uns „den Abſchied ſchwer macht; Kreuz und Leiden ohne Zahl „hat uns Gott zugeſchickt, und Niemand hat uns geholfen, „erquickt, getroͤſtet; nur Gottes Gnade hat uns durch fremde „Huͤlfe vor dem gaͤnzlichen Untergang gerettet. Ich gehe „mit Freuden. Vater, Mutter, Bruͤder, Schweſtern, lebt ſo, „daß ich Euch Alle vor dem Throne Gottes wieder finden „moͤge!“ — Damit kuͤßte ſie einen nach dem andern die Reihe herum und lief fort, ohne eine Thraͤne zu vergießen; Stilling nahm nun auch, aber mit vielen Thraͤnen Abſchied, und wan- derte ihr nach. Des folgenden Morgens ſetzte er ſich mit ſeinem Weib und Kindern in den Poſtwagen und fuhr fort. So wie ſich Stillingen von dem Schauplatz ſeiner ſechs und ein halbjaͤhrigen feurigen Pruͤfung entfernte, ſo erweiterte ſich ſein Herz, ſeine ganze Seele war Dank und hohes Ge- fuͤhl der Freude. Nichts bringt reineres Vergnuͤgen, als die Erfahrungen, die uns uͤberſtandene Leiden gewaͤhren — gerei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/375
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/375>, abgerufen am 16.06.2024.