Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

nigter und immer verklärter treten wir aus jedem Läuterungs-
feuer hervor; und auch das ist einziges und unschätzbares
Verdienst der Religion Jesus, welches keine andere jemals
gehabt hat: sie lehrt uns die Sünde und die Leiden
kennen
. Dazu kam nun noch die frohere Aussicht in die Zu-
kunft, eine ganz seiner bisherigen Führung und seinem Cha-
rakter angemessene Bestimmung, ein Beruf, der ihm ein ge-
wisses Stück Brod verschaffte und Tilgung seiner Schulden
hoffen ließ, und endlich ein Publikum, das keine Vorurtheile
gegen ihn haben konnte. Das Alles goß tiefen Frieden in
seine Seele.

Des Mittags fand er einen Theil der Schönenthaler
geschlossenen Gesellschaft im Wirthshause, welche das Abschied-
mahl hatten bereiten lassen; hier speiste er und letzte sich mit
diesen vortrefflichen Männern, und nun reiste er auf Rüssel-
stein zu. Zween seiner Schwäger begleiteten ihn auch bis hie-
her, und gingen dann wieder zurück. Von Rüsselstein nahm
er einen geringen Wagen bis Kölln, und dort einen andern
bis Frankfurt. Zu Koblenz besuchte er die berühmte Frau
Kanzlerin Sophia von la Roche, er war ihr durch seine
Lebensgeschichte schon bekannt; dann reiste er weiter bis Frank-
furt, wo er seine alten Freunde, vorzüglich aber den Herrn
Pfarrer Kraft besuchte, der ihm ausserordentliche Liebe und
Freundschaft bezeugte.

Nach einem Rasttag ging er wegen des großen Gewäs-
sers über Mainz, Worms und Frankenthal nach Mannheim,
wo er von Herrn Eisenhart mit offenen Armen empfan-
gen wurde. Hier fand er nun, wegen seiner im Druck er-
schienenen Geschichte, viel Gönner und Freunde. Allenthalben
erwies man ihm Gnade, Freundschaft, Liebe und Zärtlichkeit:
wie wohl das ihm und seiner Christine nach so langer
Zertretung und Verachtung that, das ist nicht zu beschrei-
ben. Nun gab ihm aber auch Eisenhart verschiedene wich-
tige Erinnerungen: Stillings Geschichte hatte, bei allem
Beifall in dortigen Gegenden, ein Vorurtheil des Pietismus
erweckt, Jeder hielt ihn für einen Mann, der denn doch immer
ein feiner Schwärmer sey, und vor dem man sich in dieser Rück-

nigter und immer verklaͤrter treten wir aus jedem Laͤuterungs-
feuer hervor; und auch das iſt einziges und unſchaͤtzbares
Verdienſt der Religion Jeſus, welches keine andere jemals
gehabt hat: ſie lehrt uns die Suͤnde und die Leiden
kennen
. Dazu kam nun noch die frohere Ausſicht in die Zu-
kunft, eine ganz ſeiner bisherigen Fuͤhrung und ſeinem Cha-
rakter angemeſſene Beſtimmung, ein Beruf, der ihm ein ge-
wiſſes Stuͤck Brod verſchaffte und Tilgung ſeiner Schulden
hoffen ließ, und endlich ein Publikum, das keine Vorurtheile
gegen ihn haben konnte. Das Alles goß tiefen Frieden in
ſeine Seele.

Des Mittags fand er einen Theil der Schoͤnenthaler
geſchloſſenen Geſellſchaft im Wirthshauſe, welche das Abſchied-
mahl hatten bereiten laſſen; hier ſpeiste er und letzte ſich mit
dieſen vortrefflichen Maͤnnern, und nun reiste er auf Ruͤſſel-
ſtein zu. Zween ſeiner Schwaͤger begleiteten ihn auch bis hie-
her, und gingen dann wieder zuruͤck. Von Ruͤſſelſtein nahm
er einen geringen Wagen bis Koͤlln, und dort einen andern
bis Frankfurt. Zu Koblenz beſuchte er die beruͤhmte Frau
Kanzlerin Sophia von la Roche, er war ihr durch ſeine
Lebensgeſchichte ſchon bekannt; dann reiste er weiter bis Frank-
furt, wo er ſeine alten Freunde, vorzuͤglich aber den Herrn
Pfarrer Kraft beſuchte, der ihm auſſerordentliche Liebe und
Freundſchaft bezeugte.

Nach einem Raſttag ging er wegen des großen Gewaͤſ-
ſers uͤber Mainz, Worms und Frankenthal nach Mannheim,
wo er von Herrn Eiſenhart mit offenen Armen empfan-
gen wurde. Hier fand er nun, wegen ſeiner im Druck er-
ſchienenen Geſchichte, viel Goͤnner und Freunde. Allenthalben
erwies man ihm Gnade, Freundſchaft, Liebe und Zaͤrtlichkeit:
wie wohl das ihm und ſeiner Chriſtine nach ſo langer
Zertretung und Verachtung that, das iſt nicht zu beſchrei-
ben. Nun gab ihm aber auch Eiſenhart verſchiedene wich-
tige Erinnerungen: Stillings Geſchichte hatte, bei allem
Beifall in dortigen Gegenden, ein Vorurtheil des Pietismus
erweckt, Jeder hielt ihn fuͤr einen Mann, der denn doch immer
ein feiner Schwaͤrmer ſey, und vor dem man ſich in dieſer Ruͤck-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0376" n="368"/>
nigter und immer verkla&#x0364;rter treten wir aus jedem La&#x0364;uterungs-<lb/>
feuer hervor; und auch <hi rendition="#g">das</hi> i&#x017F;t einziges und un&#x017F;cha&#x0364;tzbares<lb/>
Verdien&#x017F;t der Religion <hi rendition="#g">Je&#x017F;us</hi>, welches keine andere jemals<lb/>
gehabt hat: <hi rendition="#g">&#x017F;ie lehrt uns die Su&#x0364;nde und die Leiden<lb/>
kennen</hi>. Dazu kam nun noch die frohere Aus&#x017F;icht in die Zu-<lb/>
kunft, eine ganz &#x017F;einer bisherigen Fu&#x0364;hrung und &#x017F;einem Cha-<lb/>
rakter angeme&#x017F;&#x017F;ene Be&#x017F;timmung, ein Beruf, der ihm ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;es Stu&#x0364;ck Brod ver&#x017F;chaffte und Tilgung &#x017F;einer Schulden<lb/>
hoffen ließ, und endlich ein Publikum, das keine Vorurtheile<lb/>
gegen ihn haben konnte. Das Alles goß tiefen Frieden in<lb/>
&#x017F;eine Seele.</p><lb/>
            <p>Des Mittags fand er einen Theil der <hi rendition="#g">Scho&#x0364;nenthaler</hi><lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft im Wirthshau&#x017F;e, welche das Ab&#x017F;chied-<lb/>
mahl hatten bereiten la&#x017F;&#x017F;en; hier &#x017F;peiste er und letzte &#x017F;ich mit<lb/>
die&#x017F;en vortrefflichen Ma&#x0364;nnern, und nun reiste er auf Ru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;tein zu. Zween &#x017F;einer Schwa&#x0364;ger begleiteten ihn auch bis hie-<lb/>
her, und gingen dann wieder zuru&#x0364;ck. Von Ru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el&#x017F;tein nahm<lb/>
er einen geringen Wagen bis Ko&#x0364;lln, und dort einen andern<lb/>
bis Frankfurt. Zu Koblenz be&#x017F;uchte er die beru&#x0364;hmte Frau<lb/>
Kanzlerin <hi rendition="#g">Sophia von la Roche</hi>, er war ihr durch &#x017F;eine<lb/>
Lebensge&#x017F;chichte &#x017F;chon bekannt; dann reiste er weiter bis Frank-<lb/>
furt, wo er &#x017F;eine alten Freunde, vorzu&#x0364;glich aber den Herrn<lb/>
Pfarrer <hi rendition="#g">Kraft</hi> be&#x017F;uchte, der ihm au&#x017F;&#x017F;erordentliche Liebe und<lb/>
Freund&#x017F;chaft bezeugte.</p><lb/>
            <p>Nach einem Ra&#x017F;ttag ging er wegen des großen Gewa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers u&#x0364;ber Mainz, Worms und Frankenthal nach Mannheim,<lb/>
wo er von Herrn <hi rendition="#g">Ei&#x017F;enhart</hi> mit offenen Armen empfan-<lb/>
gen wurde. Hier fand er nun, wegen &#x017F;einer im Druck er-<lb/>
&#x017F;chienenen Ge&#x017F;chichte, viel Go&#x0364;nner und Freunde. Allenthalben<lb/>
erwies man ihm Gnade, Freund&#x017F;chaft, Liebe und Za&#x0364;rtlichkeit:<lb/>
wie wohl <hi rendition="#g">das</hi> ihm und &#x017F;einer <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> nach &#x017F;o langer<lb/>
Zertretung und Verachtung that, das i&#x017F;t <hi rendition="#g">nicht</hi> zu be&#x017F;chrei-<lb/>
ben. Nun gab ihm aber auch <hi rendition="#g">Ei&#x017F;enhart</hi> ver&#x017F;chiedene wich-<lb/>
tige Erinnerungen: <hi rendition="#g">Stillings</hi> Ge&#x017F;chichte hatte, bei allem<lb/>
Beifall in dortigen Gegenden, ein Vorurtheil des Pietismus<lb/>
erweckt, Jeder hielt ihn fu&#x0364;r einen Mann, der denn doch immer<lb/>
ein feiner Schwa&#x0364;rmer &#x017F;ey, und vor dem man &#x017F;ich in die&#x017F;er Ru&#x0364;ck-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0376] nigter und immer verklaͤrter treten wir aus jedem Laͤuterungs- feuer hervor; und auch das iſt einziges und unſchaͤtzbares Verdienſt der Religion Jeſus, welches keine andere jemals gehabt hat: ſie lehrt uns die Suͤnde und die Leiden kennen. Dazu kam nun noch die frohere Ausſicht in die Zu- kunft, eine ganz ſeiner bisherigen Fuͤhrung und ſeinem Cha- rakter angemeſſene Beſtimmung, ein Beruf, der ihm ein ge- wiſſes Stuͤck Brod verſchaffte und Tilgung ſeiner Schulden hoffen ließ, und endlich ein Publikum, das keine Vorurtheile gegen ihn haben konnte. Das Alles goß tiefen Frieden in ſeine Seele. Des Mittags fand er einen Theil der Schoͤnenthaler geſchloſſenen Geſellſchaft im Wirthshauſe, welche das Abſchied- mahl hatten bereiten laſſen; hier ſpeiste er und letzte ſich mit dieſen vortrefflichen Maͤnnern, und nun reiste er auf Ruͤſſel- ſtein zu. Zween ſeiner Schwaͤger begleiteten ihn auch bis hie- her, und gingen dann wieder zuruͤck. Von Ruͤſſelſtein nahm er einen geringen Wagen bis Koͤlln, und dort einen andern bis Frankfurt. Zu Koblenz beſuchte er die beruͤhmte Frau Kanzlerin Sophia von la Roche, er war ihr durch ſeine Lebensgeſchichte ſchon bekannt; dann reiste er weiter bis Frank- furt, wo er ſeine alten Freunde, vorzuͤglich aber den Herrn Pfarrer Kraft beſuchte, der ihm auſſerordentliche Liebe und Freundſchaft bezeugte. Nach einem Raſttag ging er wegen des großen Gewaͤſ- ſers uͤber Mainz, Worms und Frankenthal nach Mannheim, wo er von Herrn Eiſenhart mit offenen Armen empfan- gen wurde. Hier fand er nun, wegen ſeiner im Druck er- ſchienenen Geſchichte, viel Goͤnner und Freunde. Allenthalben erwies man ihm Gnade, Freundſchaft, Liebe und Zaͤrtlichkeit: wie wohl das ihm und ſeiner Chriſtine nach ſo langer Zertretung und Verachtung that, das iſt nicht zu beſchrei- ben. Nun gab ihm aber auch Eiſenhart verſchiedene wich- tige Erinnerungen: Stillings Geſchichte hatte, bei allem Beifall in dortigen Gegenden, ein Vorurtheil des Pietismus erweckt, Jeder hielt ihn fuͤr einen Mann, der denn doch immer ein feiner Schwaͤrmer ſey, und vor dem man ſich in dieſer Ruͤck-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/376
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/376>, abgerufen am 16.06.2024.