Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

sicht in Acht zu nehmen habe; daher wurde er gewarnt, nicht
zu viel von der Religion zu reden, sondern nur durch Recht-
schaffenheit und gute Handlungen sein Licht leuchten zu lassen,
denn in einem Lande, wo die katholische Religion die herr-
schende sey, müsse man sehr vorsichtig seyn. Das Alles sahe
Stilling ein und versprach daher heilig, Alles sehr wohl zu
beobachten; indessen mußte er herzlich lachen: denn zu Schö-
nenthal war er ein Freigeist, und hier nun ein Pietist -- so
wenig Wahrheit enthalten die Urtheile der Menschen.

Nun ging die Reise in das waldigte und gebirgigte Austra-
sien
; ungeachtet der rauhen Jahrszeit und der entblätterten
todten Natur staunte doch Stilling rechts und links die stei-
len Gebirge und Felsen, die uralten Wälder und die allenthal-
ben an den Klippen hangenden ruinirten alten Ritterwohnungen
an, Alles sah ihm so vaterländisch aus; es war ihm wohl,
und bald sahe er dort in der Ferne das waldumkränzte Rit-
tersburg
mit allen seinen alten Thürmen liegen; seine Brust
erhob sich, und das Herz pochte stärker, je mehr er sich dem
Schauplatz seiner künftigen Bestimmung näherte. Endlich fuhr
er in der Abenddämmerung zum Thore hinein; so wie sich
seine Kutsche links herum lenkte, und durch die enge Gasse fort-
fuhr, hörte er eine Mannsstimme rechter Hand: Halt! rufen,
der Kutscher hielt.

Ist der Herr Professor Stilling in der Kutsche? Ein dop-
peltes Ja! erscholl aus dem Wagen; nun so steigen Sie aus,
mein auserwählter, theurer Freund und Kollege! hier sollen
Sie logiren.

Der sanfte, liebevolle und unerwartete Ton rührte Stil-
ling
und seine Gattin bis zu Thränen, sie stiegen aus, und
fielen dem Herrn Professor Siegfried und seiner Ehefreun-
din in die Arme; bald erschien auch der andere Kollege, der
Herr Professor Stillenfeld, dessen eingezogener, stiller und
ruhiger Charakter Stillings Aufmerksamkeit am mehresten
auf sich zog; Stillenfeld war noch unverheirathet, Sieg-
fried
aber hatte schon ein Kind; dieser und seine Gattin
waren vortreffliche Menschen, voller Wärme für die Religion
und alles Gute, und zugleich menschenliebend bis zur Schwär-

ſicht in Acht zu nehmen habe; daher wurde er gewarnt, nicht
zu viel von der Religion zu reden, ſondern nur durch Recht-
ſchaffenheit und gute Handlungen ſein Licht leuchten zu laſſen,
denn in einem Lande, wo die katholiſche Religion die herr-
ſchende ſey, muͤſſe man ſehr vorſichtig ſeyn. Das Alles ſahe
Stilling ein und verſprach daher heilig, Alles ſehr wohl zu
beobachten; indeſſen mußte er herzlich lachen: denn zu Schoͤ-
nenthal war er ein Freigeiſt, und hier nun ein Pietiſt — ſo
wenig Wahrheit enthalten die Urtheile der Menſchen.

Nun ging die Reiſe in das waldigte und gebirgigte Auſtra-
ſien
; ungeachtet der rauhen Jahrszeit und der entblaͤtterten
todten Natur ſtaunte doch Stilling rechts und links die ſtei-
len Gebirge und Felſen, die uralten Waͤlder und die allenthal-
ben an den Klippen hangenden ruinirten alten Ritterwohnungen
an, Alles ſah ihm ſo vaterlaͤndiſch aus; es war ihm wohl,
und bald ſahe er dort in der Ferne das waldumkraͤnzte Rit-
tersburg
mit allen ſeinen alten Thuͤrmen liegen; ſeine Bruſt
erhob ſich, und das Herz pochte ſtaͤrker, je mehr er ſich dem
Schauplatz ſeiner kuͤnftigen Beſtimmung naͤherte. Endlich fuhr
er in der Abenddaͤmmerung zum Thore hinein; ſo wie ſich
ſeine Kutſche links herum lenkte, und durch die enge Gaſſe fort-
fuhr, hoͤrte er eine Mannsſtimme rechter Hand: Halt! rufen,
der Kutſcher hielt.

Iſt der Herr Profeſſor Stilling in der Kutſche? Ein dop-
peltes Ja! erſcholl aus dem Wagen; nun ſo ſteigen Sie aus,
mein auserwaͤhlter, theurer Freund und Kollege! hier ſollen
Sie logiren.

Der ſanfte, liebevolle und unerwartete Ton ruͤhrte Stil-
ling
und ſeine Gattin bis zu Thraͤnen, ſie ſtiegen aus, und
fielen dem Herrn Profeſſor Siegfried und ſeiner Ehefreun-
din in die Arme; bald erſchien auch der andere Kollege, der
Herr Profeſſor Stillenfeld, deſſen eingezogener, ſtiller und
ruhiger Charakter Stillings Aufmerkſamkeit am mehreſten
auf ſich zog; Stillenfeld war noch unverheirathet, Sieg-
fried
aber hatte ſchon ein Kind; dieſer und ſeine Gattin
waren vortreffliche Menſchen, voller Waͤrme fuͤr die Religion
und alles Gute, und zugleich menſchenliebend bis zur Schwaͤr-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0377" n="369"/>
&#x017F;icht in Acht zu nehmen habe; daher wurde er gewarnt, nicht<lb/>
zu viel von der Religion zu reden, &#x017F;ondern nur durch Recht-<lb/>
&#x017F;chaffenheit und gute Handlungen &#x017F;ein Licht leuchten zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
denn in einem Lande, wo die katholi&#x017F;che Religion die herr-<lb/>
&#x017F;chende &#x017F;ey, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e man &#x017F;ehr vor&#x017F;ichtig &#x017F;eyn. Das Alles &#x017F;ahe<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> ein und ver&#x017F;prach daher heilig, Alles &#x017F;ehr wohl zu<lb/>
beobachten; inde&#x017F;&#x017F;en mußte er herzlich lachen: denn zu Scho&#x0364;-<lb/>
nenthal war er ein Freigei&#x017F;t, und hier nun ein Pieti&#x017F;t &#x2014; &#x017F;o<lb/>
wenig Wahrheit enthalten die Urtheile der Men&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Nun ging die Rei&#x017F;e in das waldigte und gebirgigte <hi rendition="#g">Au&#x017F;tra-<lb/>
&#x017F;ien</hi>; ungeachtet der rauhen Jahrszeit und der entbla&#x0364;tterten<lb/>
todten Natur &#x017F;taunte doch <hi rendition="#g">Stilling</hi> rechts und links die &#x017F;tei-<lb/>
len Gebirge und Fel&#x017F;en, die uralten Wa&#x0364;lder und die allenthal-<lb/>
ben an den Klippen hangenden ruinirten alten Ritterwohnungen<lb/>
an, Alles &#x017F;ah ihm &#x017F;o vaterla&#x0364;ndi&#x017F;ch aus; es war ihm wohl,<lb/>
und bald &#x017F;ahe er dort in der Ferne das waldumkra&#x0364;nzte <hi rendition="#g">Rit-<lb/>
tersburg</hi> mit allen &#x017F;einen alten Thu&#x0364;rmen liegen; &#x017F;eine Bru&#x017F;t<lb/>
erhob &#x017F;ich, und das Herz pochte &#x017F;ta&#x0364;rker, je mehr er &#x017F;ich dem<lb/>
Schauplatz &#x017F;einer ku&#x0364;nftigen Be&#x017F;timmung na&#x0364;herte. Endlich fuhr<lb/>
er in der Abendda&#x0364;mmerung zum Thore hinein; &#x017F;o wie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;eine Kut&#x017F;che links herum lenkte, und durch die enge Ga&#x017F;&#x017F;e fort-<lb/>
fuhr, ho&#x0364;rte er eine Manns&#x017F;timme rechter Hand: Halt! rufen,<lb/>
der Kut&#x017F;cher hielt.</p><lb/>
            <p>I&#x017F;t der Herr Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">Stilling</hi> in der Kut&#x017F;che? Ein dop-<lb/>
peltes Ja! er&#x017F;choll aus dem Wagen; nun &#x017F;o &#x017F;teigen Sie aus,<lb/>
mein auserwa&#x0364;hlter, theurer Freund und Kollege! hier &#x017F;ollen<lb/>
Sie logiren.</p><lb/>
            <p>Der &#x017F;anfte, liebevolle und unerwartete Ton ru&#x0364;hrte <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> und &#x017F;eine Gattin bis zu Thra&#x0364;nen, &#x017F;ie &#x017F;tiegen aus, und<lb/>
fielen dem Herrn Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">Siegfried</hi> und &#x017F;einer Ehefreun-<lb/>
din in die Arme; bald er&#x017F;chien auch der andere Kollege, der<lb/>
Herr Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">Stillenfeld</hi>, de&#x017F;&#x017F;en eingezogener, &#x017F;tiller und<lb/>
ruhiger Charakter <hi rendition="#g">Stillings</hi> Aufmerk&#x017F;amkeit am mehre&#x017F;ten<lb/>
auf &#x017F;ich zog; <hi rendition="#g">Stillenfeld</hi> war noch unverheirathet, <hi rendition="#g">Sieg-<lb/>
fried</hi> aber hatte &#x017F;chon ein Kind; die&#x017F;er und &#x017F;eine Gattin<lb/>
waren vortreffliche Men&#x017F;chen, voller Wa&#x0364;rme fu&#x0364;r die Religion<lb/>
und alles Gute, und zugleich men&#x017F;chenliebend bis zur Schwa&#x0364;r-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0377] ſicht in Acht zu nehmen habe; daher wurde er gewarnt, nicht zu viel von der Religion zu reden, ſondern nur durch Recht- ſchaffenheit und gute Handlungen ſein Licht leuchten zu laſſen, denn in einem Lande, wo die katholiſche Religion die herr- ſchende ſey, muͤſſe man ſehr vorſichtig ſeyn. Das Alles ſahe Stilling ein und verſprach daher heilig, Alles ſehr wohl zu beobachten; indeſſen mußte er herzlich lachen: denn zu Schoͤ- nenthal war er ein Freigeiſt, und hier nun ein Pietiſt — ſo wenig Wahrheit enthalten die Urtheile der Menſchen. Nun ging die Reiſe in das waldigte und gebirgigte Auſtra- ſien; ungeachtet der rauhen Jahrszeit und der entblaͤtterten todten Natur ſtaunte doch Stilling rechts und links die ſtei- len Gebirge und Felſen, die uralten Waͤlder und die allenthal- ben an den Klippen hangenden ruinirten alten Ritterwohnungen an, Alles ſah ihm ſo vaterlaͤndiſch aus; es war ihm wohl, und bald ſahe er dort in der Ferne das waldumkraͤnzte Rit- tersburg mit allen ſeinen alten Thuͤrmen liegen; ſeine Bruſt erhob ſich, und das Herz pochte ſtaͤrker, je mehr er ſich dem Schauplatz ſeiner kuͤnftigen Beſtimmung naͤherte. Endlich fuhr er in der Abenddaͤmmerung zum Thore hinein; ſo wie ſich ſeine Kutſche links herum lenkte, und durch die enge Gaſſe fort- fuhr, hoͤrte er eine Mannsſtimme rechter Hand: Halt! rufen, der Kutſcher hielt. Iſt der Herr Profeſſor Stilling in der Kutſche? Ein dop- peltes Ja! erſcholl aus dem Wagen; nun ſo ſteigen Sie aus, mein auserwaͤhlter, theurer Freund und Kollege! hier ſollen Sie logiren. Der ſanfte, liebevolle und unerwartete Ton ruͤhrte Stil- ling und ſeine Gattin bis zu Thraͤnen, ſie ſtiegen aus, und fielen dem Herrn Profeſſor Siegfried und ſeiner Ehefreun- din in die Arme; bald erſchien auch der andere Kollege, der Herr Profeſſor Stillenfeld, deſſen eingezogener, ſtiller und ruhiger Charakter Stillings Aufmerkſamkeit am mehreſten auf ſich zog; Stillenfeld war noch unverheirathet, Sieg- fried aber hatte ſchon ein Kind; dieſer und ſeine Gattin waren vortreffliche Menſchen, voller Waͤrme fuͤr die Religion und alles Gute, und zugleich menſchenliebend bis zur Schwaͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/377
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/377>, abgerufen am 16.06.2024.