Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
O wie bald kannst du es machen,
Daß mit Lachen
Unser Mund erfüllet sey!
Du kannst durch die Todesthüren
Träumend führen,
Und machst uns auf Einmal frei.
Du hast Sünd und Straf getragen,
Furcht und Zagen
Muß nun ferne von mir gehn.
Tod, dein Stachel ist zerbrochen,
Meine Knochen
Werden fröhlich auferstehn.
Lebensfürst! dich will ich loben,
Hier und droben,
In der reinsten Liebsbegier!
Du hast dich zum ew'gen Leben
Mir gegeben,
Hole mich, mein Gott, zu Dir!

Stillings ganze Seele zerschmolz in Thränen: er setzte
sich nun vor das Bett und wartete den Abschied seiner See-
lenfreundin ab; oft drückte sie ihm noch die Hand mit dem
gewöhnlichen Lieblingsruf: "Mein Engel und mein Alles"
-- sonst sprach sie nichts mehr; ihre Kinder verlangte sie
gar nicht zu sehen, sie empfahl sie nur Gott. Oft wieder-
holte sie aber die Worte: "Du kannst durch die Todesthü-
ren träumend führen," und freute sich dann dieses Trostes.

Gegen 10 Uhr sagte sie: "Lieber Mann! ich werde so schläf-
rig und mir ist so wohl, sollte ich etwa nicht wieder erwachen,
und träumend hinüberschlummern, so lebe wohl!" -- Dann
sahe sie ihn noch einmal mit ihren großen schwarzen Augen
seelenvoll an, lächelte, drückte ihm die Hand und schlief ein.
Nach etwa einer Stunde fing sie an zu zucken, seufzte tief
und schauderte; jetzt stand der Odem still, und die Züge des
Todes standen alle auf ihrem Gesicht, ihr Mund verzog sich
noch zum Lächeln -- Christine war nicht mehr.

Diesen Auftritt muß ein zärtlicher Ehegatte erfahren, sonst
kann er sich keinen Begriff davon machen. In dem Augen-

Stilliugs sämmtl. Schriften. I. Band. 26
O wie bald kannſt du es machen,
Daß mit Lachen
Unſer Mund erfuͤllet ſey!
Du kannſt durch die Todesthuͤren
Traͤumend fuͤhren,
Und machſt uns auf Einmal frei.
Du haſt Suͤnd und Straf getragen,
Furcht und Zagen
Muß nun ferne von mir gehn.
Tod, dein Stachel iſt zerbrochen,
Meine Knochen
Werden froͤhlich auferſtehn.
Lebensfuͤrſt! dich will ich loben,
Hier und droben,
In der reinſten Liebsbegier!
Du haſt dich zum ew’gen Leben
Mir gegeben,
Hole mich, mein Gott, zu Dir!

Stillings ganze Seele zerſchmolz in Thraͤnen: er ſetzte
ſich nun vor das Bett und wartete den Abſchied ſeiner See-
lenfreundin ab; oft druͤckte ſie ihm noch die Hand mit dem
gewoͤhnlichen Lieblingsruf: „Mein Engel und mein Alles“
— ſonſt ſprach ſie nichts mehr; ihre Kinder verlangte ſie
gar nicht zu ſehen, ſie empfahl ſie nur Gott. Oft wieder-
holte ſie aber die Worte: „Du kannſt durch die Todesthuͤ-
ren traͤumend fuͤhren,“ und freute ſich dann dieſes Troſtes.

Gegen 10 Uhr ſagte ſie: „Lieber Mann! ich werde ſo ſchlaͤf-
rig und mir iſt ſo wohl, ſollte ich etwa nicht wieder erwachen,
und traͤumend hinuͤberſchlummern, ſo lebe wohl!“ — Dann
ſahe ſie ihn noch einmal mit ihren großen ſchwarzen Augen
ſeelenvoll an, laͤchelte, druͤckte ihm die Hand und ſchlief ein.
Nach etwa einer Stunde fing ſie an zu zucken, ſeufzte tief
und ſchauderte; jetzt ſtand der Odem ſtill, und die Zuͤge des
Todes ſtanden alle auf ihrem Geſicht, ihr Mund verzog ſich
noch zum Laͤcheln — Chriſtine war nicht mehr.

Dieſen Auftritt muß ein zaͤrtlicher Ehegatte erfahren, ſonſt
kann er ſich keinen Begriff davon machen. In dem Augen-

Stilliugs ſämmtl. Schriften. I. Band. 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <l>
                <pb facs="#f0397" n="389"/>
              </l>
              <lg n="6">
                <l>O wie bald kann&#x017F;t du es machen,</l><lb/>
                <l>Daß mit Lachen</l><lb/>
                <l>Un&#x017F;er Mund erfu&#x0364;llet &#x017F;ey!</l><lb/>
                <l>Du kann&#x017F;t durch die Todesthu&#x0364;ren</l><lb/>
                <l>Tra&#x0364;umend fu&#x0364;hren,</l><lb/>
                <l>Und mach&#x017F;t uns auf Einmal frei.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="7">
                <l>Du ha&#x017F;t Su&#x0364;nd und Straf getragen,</l><lb/>
                <l>Furcht und Zagen</l><lb/>
                <l>Muß nun ferne von mir gehn.</l><lb/>
                <l>Tod, dein Stachel i&#x017F;t zerbrochen,</l><lb/>
                <l>Meine Knochen</l><lb/>
                <l>Werden fro&#x0364;hlich aufer&#x017F;tehn.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="8">
                <l>Lebensfu&#x0364;r&#x017F;t! dich will ich loben,</l><lb/>
                <l>Hier und droben,</l><lb/>
                <l>In der rein&#x017F;ten Liebsbegier!</l><lb/>
                <l>Du ha&#x017F;t dich zum ew&#x2019;gen Leben</l><lb/>
                <l>Mir gegeben,</l><lb/>
                <l>Hole mich, mein Gott, zu Dir!</l>
              </lg>
            </lg><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stillings</hi> ganze Seele zer&#x017F;chmolz in Thra&#x0364;nen: er &#x017F;etzte<lb/>
&#x017F;ich nun vor das Bett und wartete den Ab&#x017F;chied &#x017F;einer See-<lb/>
lenfreundin ab; oft dru&#x0364;ckte &#x017F;ie ihm noch die Hand mit dem<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Lieblingsruf: &#x201E;Mein Engel und mein Alles&#x201C;<lb/>
&#x2014; &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;prach &#x017F;ie nichts mehr; ihre Kinder verlangte &#x017F;ie<lb/>
gar nicht zu &#x017F;ehen, &#x017F;ie empfahl &#x017F;ie nur Gott. Oft wieder-<lb/>
holte &#x017F;ie aber die Worte: &#x201E;Du kann&#x017F;t durch die Todesthu&#x0364;-<lb/>
ren tra&#x0364;umend fu&#x0364;hren,&#x201C; und freute &#x017F;ich dann die&#x017F;es Tro&#x017F;tes.</p><lb/>
            <p>Gegen 10 Uhr &#x017F;agte &#x017F;ie: &#x201E;Lieber Mann! ich werde &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;f-<lb/>
rig und mir i&#x017F;t &#x017F;o wohl, &#x017F;ollte ich etwa nicht wieder erwachen,<lb/>
und tra&#x0364;umend hinu&#x0364;ber&#x017F;chlummern, &#x017F;o lebe wohl!&#x201C; &#x2014; Dann<lb/>
&#x017F;ahe &#x017F;ie ihn noch einmal mit ihren großen &#x017F;chwarzen Augen<lb/>
&#x017F;eelenvoll an, la&#x0364;chelte, dru&#x0364;ckte ihm die Hand und &#x017F;chlief ein.<lb/>
Nach etwa einer Stunde fing &#x017F;ie an zu zucken, &#x017F;eufzte tief<lb/>
und &#x017F;chauderte; jetzt &#x017F;tand der Odem &#x017F;till, und die Zu&#x0364;ge des<lb/>
Todes &#x017F;tanden alle auf ihrem Ge&#x017F;icht, ihr Mund verzog &#x017F;ich<lb/>
noch zum La&#x0364;cheln &#x2014; <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> war nicht mehr.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Auftritt muß ein za&#x0364;rtlicher Ehegatte erfahren, &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
kann er &#x017F;ich keinen Begriff davon machen. In dem Augen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Stilliugs &#x017F;ämmtl. Schriften. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. 26</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0397] O wie bald kannſt du es machen, Daß mit Lachen Unſer Mund erfuͤllet ſey! Du kannſt durch die Todesthuͤren Traͤumend fuͤhren, Und machſt uns auf Einmal frei. Du haſt Suͤnd und Straf getragen, Furcht und Zagen Muß nun ferne von mir gehn. Tod, dein Stachel iſt zerbrochen, Meine Knochen Werden froͤhlich auferſtehn. Lebensfuͤrſt! dich will ich loben, Hier und droben, In der reinſten Liebsbegier! Du haſt dich zum ew’gen Leben Mir gegeben, Hole mich, mein Gott, zu Dir! Stillings ganze Seele zerſchmolz in Thraͤnen: er ſetzte ſich nun vor das Bett und wartete den Abſchied ſeiner See- lenfreundin ab; oft druͤckte ſie ihm noch die Hand mit dem gewoͤhnlichen Lieblingsruf: „Mein Engel und mein Alles“ — ſonſt ſprach ſie nichts mehr; ihre Kinder verlangte ſie gar nicht zu ſehen, ſie empfahl ſie nur Gott. Oft wieder- holte ſie aber die Worte: „Du kannſt durch die Todesthuͤ- ren traͤumend fuͤhren,“ und freute ſich dann dieſes Troſtes. Gegen 10 Uhr ſagte ſie: „Lieber Mann! ich werde ſo ſchlaͤf- rig und mir iſt ſo wohl, ſollte ich etwa nicht wieder erwachen, und traͤumend hinuͤberſchlummern, ſo lebe wohl!“ — Dann ſahe ſie ihn noch einmal mit ihren großen ſchwarzen Augen ſeelenvoll an, laͤchelte, druͤckte ihm die Hand und ſchlief ein. Nach etwa einer Stunde fing ſie an zu zucken, ſeufzte tief und ſchauderte; jetzt ſtand der Odem ſtill, und die Zuͤge des Todes ſtanden alle auf ihrem Geſicht, ihr Mund verzog ſich noch zum Laͤcheln — Chriſtine war nicht mehr. Dieſen Auftritt muß ein zaͤrtlicher Ehegatte erfahren, ſonſt kann er ſich keinen Begriff davon machen. In dem Augen- Stilliugs ſämmtl. Schriften. I. Band. 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/397
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/397>, abgerufen am 16.06.2024.