Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Erst. Kap. Vorbereitungen zu unserer Hofreise etc.
sehr schlecht aufsizt, alsdenn den Zaum zum Schein angefasset hat, indem er sein Pferd
dennoch von einem, auch wol wenn Staat gemacht werden sol, von zwei Knechten auf bei-
den Seiten an dem Gebisse leiten lässet.

Jhre Art die Pferde zu satteln ist von der unsrigen wenig unterschieden, und die
Form des Sattels selbst komt der deutschen näher, als der von irgend einer asiatischen Nation.

Die Steigbügelriemen sind ziemlich kurz. Zu beiden Seiten hängt, auf tartarische
Art, ein rauhes rund geschnittenes Fel zu Beschützung der Beine. Die Steigbügel selbst
sind ein gekrümtes, schweres und dickes Eisen oder Sowaas, nach dem Maaße einer
platten Fussohle gemacht, an einer Seite offen, damit sich der Reuter im Stürzen desto
eher davon los machen kan. Es pflegen dieselben künstlich ausgearbeitet und mit Silber
ausgelegt zu seyn. Zum Zaume wird statt unsers ledernen Riemens ein schönes seidenes
Seil gebraucht, das aber nicht an der Stange sondern an dem Gebisse des Pferdes befestigt
ist. Es wären hierbei noch einige andere Auszierungen zu erwähnen, ich wil sie aber
übergehen.

Sonst hat man auch noch eine Art von Cangos, Sänften oder Tragkörben, in
welchen man sich auf der Reise fortbringen lässet, wodurch aber vieler Aufwand verursacht wird,
ob es gleich die ansehnlichste Art zu reisen ist. Jn den Städten bedient man sich derselben
ebenfals theils zur Pracht theils zur Bequemlichkeit. Es ist aber unter den Sänften vor-
nehmer und geringer Leute ein merklicher Unterschied, denn jene sind von einer prächtigen
kostbaren Struktur, und werden absonderlich Norimons genent, diese aber sehen schlechter
aus, und heißen Cangos. Der Pöbel, der bei allen Nationen die Sprache regiert, hat
diese verschiedene Benennung feste gesezt, denn im Grunde ist in der Sache selbst kein Unter-
schied. Norimon heist eigentlich überhaupt ein Siz, und Cango ein Tragkorb. Beide
werden so mannigfaltig verfertigt, daß ich einen schlechten Norimon von einer schönen lan-
gen Cango nicht zu unterscheiden weis, außer an den Bäumen, womit er getragen wird.
An einer Cango sind diese schlecht, grob und klein, an einem Norimon aber gros, an-
sehnlich und hohl, auch sonst viel leichter als sie scheinen, denn sie sind aus vier dünnen
Brettern, in Gestalt eines schmalen und oben bogenweise erhabenen festen Balken nett zu-
sammengefügt. Die Höhe und Länge dieser Tragbalken ist durch die Polizeyordnung einem
jeden nach seinem Stande zugemessen, man erkennet daher an der Höhe desselben zugleich die
Hoheit des Fürsten oder eines sonstigen großen Herrn. Wer sich mehr dünkt als er ist,
lässet bisweilen seine Bäume höher machen, als ihm zukomt, er läuft aber öfters übel an,
denn er mus sie zu seiner Beschimpfung wieder abschaffen, ("auch wol daneben eine be-
trächtliche Geldstrafe geben.")*) Das Frauenzimmer betrift diese Ordnung hingegen nicht,
sondern diese können ohne Unterschied so lange Tragbäume haben als sie nur wollen.

Ein
*) Findet sich nur in der englischen Uebersetzung.

Erſt. Kap. Vorbereitungen zu unſerer Hofreiſe ꝛc.
ſehr ſchlecht aufſizt, alsdenn den Zaum zum Schein angefaſſet hat, indem er ſein Pferd
dennoch von einem, auch wol wenn Staat gemacht werden ſol, von zwei Knechten auf bei-
den Seiten an dem Gebiſſe leiten laͤſſet.

Jhre Art die Pferde zu ſatteln iſt von der unſrigen wenig unterſchieden, und die
Form des Sattels ſelbſt komt der deutſchen naͤher, als der von irgend einer aſiatiſchen Nation.

Die Steigbuͤgelriemen ſind ziemlich kurz. Zu beiden Seiten haͤngt, auf tartariſche
Art, ein rauhes rund geſchnittenes Fel zu Beſchuͤtzung der Beine. Die Steigbuͤgel ſelbſt
ſind ein gekruͤmtes, ſchweres und dickes Eiſen oder Sowaas, nach dem Maaße einer
platten Fusſohle gemacht, an einer Seite offen, damit ſich der Reuter im Stuͤrzen deſto
eher davon los machen kan. Es pflegen dieſelben kuͤnſtlich ausgearbeitet und mit Silber
ausgelegt zu ſeyn. Zum Zaume wird ſtatt unſers ledernen Riemens ein ſchoͤnes ſeidenes
Seil gebraucht, das aber nicht an der Stange ſondern an dem Gebiſſe des Pferdes befeſtigt
iſt. Es waͤren hierbei noch einige andere Auszierungen zu erwaͤhnen, ich wil ſie aber
uͤbergehen.

Sonſt hat man auch noch eine Art von Cangos, Saͤnften oder Tragkoͤrben, in
welchen man ſich auf der Reiſe fortbringen laͤſſet, wodurch aber vieler Aufwand verurſacht wird,
ob es gleich die anſehnlichſte Art zu reiſen iſt. Jn den Staͤdten bedient man ſich derſelben
ebenfals theils zur Pracht theils zur Bequemlichkeit. Es iſt aber unter den Saͤnften vor-
nehmer und geringer Leute ein merklicher Unterſchied, denn jene ſind von einer praͤchtigen
koſtbaren Struktur, und werden abſonderlich Norimons genent, dieſe aber ſehen ſchlechter
aus, und heißen Cangos. Der Poͤbel, der bei allen Nationen die Sprache regiert, hat
dieſe verſchiedene Benennung feſte geſezt, denn im Grunde iſt in der Sache ſelbſt kein Unter-
ſchied. Norimon heiſt eigentlich uͤberhaupt ein Siz, und Cango ein Tragkorb. Beide
werden ſo mannigfaltig verfertigt, daß ich einen ſchlechten Norimon von einer ſchoͤnen lan-
gen Cango nicht zu unterſcheiden weis, außer an den Baͤumen, womit er getragen wird.
An einer Cango ſind dieſe ſchlecht, grob und klein, an einem Norimon aber gros, an-
ſehnlich und hohl, auch ſonſt viel leichter als ſie ſcheinen, denn ſie ſind aus vier duͤnnen
Brettern, in Geſtalt eines ſchmalen und oben bogenweiſe erhabenen feſten Balken nett zu-
ſammengefuͤgt. Die Hoͤhe und Laͤnge dieſer Tragbalken iſt durch die Polizeyordnung einem
jeden nach ſeinem Stande zugemeſſen, man erkennet daher an der Hoͤhe deſſelben zugleich die
Hoheit des Fuͤrſten oder eines ſonſtigen großen Herrn. Wer ſich mehr duͤnkt als er iſt,
laͤſſet bisweilen ſeine Baͤume hoͤher machen, als ihm zukomt, er laͤuft aber oͤfters uͤbel an,
denn er mus ſie zu ſeiner Beſchimpfung wieder abſchaffen, („auch wol daneben eine be-
traͤchtliche Geldſtrafe geben.‟)*) Das Frauenzimmer betrift dieſe Ordnung hingegen nicht,
ſondern dieſe koͤnnen ohne Unterſchied ſo lange Tragbaͤume haben als ſie nur wollen.

Ein
*) Findet ſich nur in der engliſchen Ueberſetzung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0167" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;t. Kap. Vorbereitungen zu un&#x017F;erer Hofrei&#x017F;e &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chlecht auf&#x017F;izt, alsdenn den Zaum zum Schein angefa&#x017F;&#x017F;et hat, indem er &#x017F;ein Pferd<lb/>
dennoch von einem, auch wol wenn Staat gemacht werden &#x017F;ol, von zwei Knechten auf bei-<lb/>
den Seiten an dem Gebi&#x017F;&#x017F;e leiten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
          <p>Jhre Art die Pferde zu &#x017F;atteln i&#x017F;t von der un&#x017F;rigen wenig unter&#x017F;chieden, und die<lb/>
Form des Sattels &#x017F;elb&#x017F;t komt der deut&#x017F;chen na&#x0364;her, als der von irgend einer a&#x017F;iati&#x017F;chen Nation.</p><lb/>
          <p>Die Steigbu&#x0364;gelriemen &#x017F;ind ziemlich kurz. Zu beiden Seiten ha&#x0364;ngt, auf tartari&#x017F;che<lb/>
Art, ein rauhes rund ge&#x017F;chnittenes Fel zu Be&#x017F;chu&#x0364;tzung der Beine. Die Steigbu&#x0364;gel &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ind ein gekru&#x0364;mtes, &#x017F;chweres und dickes Ei&#x017F;en oder <hi rendition="#fr">Sowaas,</hi> nach dem Maaße einer<lb/>
platten Fus&#x017F;ohle gemacht, an einer Seite offen, damit &#x017F;ich der Reuter im Stu&#x0364;rzen de&#x017F;to<lb/>
eher davon los machen kan. Es pflegen die&#x017F;elben ku&#x0364;n&#x017F;tlich ausgearbeitet und mit Silber<lb/>
ausgelegt zu &#x017F;eyn. Zum Zaume wird &#x017F;tatt un&#x017F;ers ledernen Riemens ein &#x017F;cho&#x0364;nes &#x017F;eidenes<lb/>
Seil gebraucht, das aber nicht an der Stange &#x017F;ondern an dem Gebi&#x017F;&#x017F;e des Pferdes befe&#x017F;tigt<lb/>
i&#x017F;t. Es wa&#x0364;ren hierbei noch einige andere Auszierungen zu erwa&#x0364;hnen, ich wil &#x017F;ie aber<lb/>
u&#x0364;bergehen.</p><lb/>
          <p>Son&#x017F;t hat man auch noch eine Art von <hi rendition="#fr">Cangos,</hi> Sa&#x0364;nften oder Tragko&#x0364;rben, in<lb/>
welchen man &#x017F;ich auf der Rei&#x017F;e fortbringen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, wodurch aber vieler Aufwand verur&#x017F;acht wird,<lb/>
ob es gleich die an&#x017F;ehnlich&#x017F;te Art zu rei&#x017F;en i&#x017F;t. Jn den Sta&#x0364;dten bedient man &#x017F;ich der&#x017F;elben<lb/>
ebenfals theils zur Pracht theils zur Bequemlichkeit. Es i&#x017F;t aber unter den Sa&#x0364;nften vor-<lb/>
nehmer und geringer Leute ein merklicher Unter&#x017F;chied, denn jene &#x017F;ind von einer pra&#x0364;chtigen<lb/>
ko&#x017F;tbaren Struktur, und werden ab&#x017F;onderlich <hi rendition="#fr">Norimons</hi> genent, die&#x017F;e aber &#x017F;ehen &#x017F;chlechter<lb/>
aus, und heißen <hi rendition="#fr">Cangos.</hi> Der Po&#x0364;bel, der bei allen Nationen die Sprache regiert, hat<lb/>
die&#x017F;e ver&#x017F;chiedene Benennung fe&#x017F;te ge&#x017F;ezt, denn im Grunde i&#x017F;t in der Sache &#x017F;elb&#x017F;t kein Unter-<lb/>
&#x017F;chied. <hi rendition="#fr">Norimon</hi> hei&#x017F;t eigentlich u&#x0364;berhaupt ein Siz, und <hi rendition="#fr">Cango</hi> ein Tragkorb. Beide<lb/>
werden &#x017F;o mannigfaltig verfertigt, daß ich einen &#x017F;chlechten <hi rendition="#fr">Norimon</hi> von einer &#x017F;cho&#x0364;nen lan-<lb/>
gen <hi rendition="#fr">Cango</hi> nicht zu unter&#x017F;cheiden weis, außer an den Ba&#x0364;umen, womit er getragen wird.<lb/>
An einer <hi rendition="#fr">Cango</hi> &#x017F;ind die&#x017F;e &#x017F;chlecht, grob und klein, an einem <hi rendition="#fr">Norimon</hi> aber gros, an-<lb/>
&#x017F;ehnlich und hohl, auch &#x017F;on&#x017F;t viel leichter als &#x017F;ie &#x017F;cheinen, denn &#x017F;ie &#x017F;ind aus vier du&#x0364;nnen<lb/>
Brettern, in Ge&#x017F;talt eines &#x017F;chmalen und oben bogenwei&#x017F;e erhabenen fe&#x017F;ten Balken nett zu-<lb/>
&#x017F;ammengefu&#x0364;gt. Die Ho&#x0364;he und La&#x0364;nge die&#x017F;er Tragbalken i&#x017F;t durch die Polizeyordnung einem<lb/>
jeden nach &#x017F;einem Stande zugeme&#x017F;&#x017F;en, man erkennet daher an der Ho&#x0364;he de&#x017F;&#x017F;elben zugleich die<lb/>
Hoheit des Fu&#x0364;r&#x017F;ten oder eines &#x017F;on&#x017F;tigen großen Herrn. Wer &#x017F;ich mehr du&#x0364;nkt als er i&#x017F;t,<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et bisweilen &#x017F;eine Ba&#x0364;ume ho&#x0364;her machen, als ihm zukomt, er la&#x0364;uft aber o&#x0364;fters u&#x0364;bel an,<lb/>
denn er mus &#x017F;ie zu &#x017F;einer Be&#x017F;chimpfung wieder ab&#x017F;chaffen, (&#x201E;auch wol daneben eine be-<lb/>
tra&#x0364;chtliche Geld&#x017F;trafe geben.&#x201F;)<note place="foot" n="*)">Findet &#x017F;ich nur in der engli&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung.</note> Das Frauenzimmer betrift die&#x017F;e Ordnung hingegen nicht,<lb/>
&#x017F;ondern die&#x017F;e ko&#x0364;nnen ohne Unter&#x017F;chied &#x017F;o lange Tragba&#x0364;ume haben als &#x017F;ie nur wollen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0167] Erſt. Kap. Vorbereitungen zu unſerer Hofreiſe ꝛc. ſehr ſchlecht aufſizt, alsdenn den Zaum zum Schein angefaſſet hat, indem er ſein Pferd dennoch von einem, auch wol wenn Staat gemacht werden ſol, von zwei Knechten auf bei- den Seiten an dem Gebiſſe leiten laͤſſet. Jhre Art die Pferde zu ſatteln iſt von der unſrigen wenig unterſchieden, und die Form des Sattels ſelbſt komt der deutſchen naͤher, als der von irgend einer aſiatiſchen Nation. Die Steigbuͤgelriemen ſind ziemlich kurz. Zu beiden Seiten haͤngt, auf tartariſche Art, ein rauhes rund geſchnittenes Fel zu Beſchuͤtzung der Beine. Die Steigbuͤgel ſelbſt ſind ein gekruͤmtes, ſchweres und dickes Eiſen oder Sowaas, nach dem Maaße einer platten Fusſohle gemacht, an einer Seite offen, damit ſich der Reuter im Stuͤrzen deſto eher davon los machen kan. Es pflegen dieſelben kuͤnſtlich ausgearbeitet und mit Silber ausgelegt zu ſeyn. Zum Zaume wird ſtatt unſers ledernen Riemens ein ſchoͤnes ſeidenes Seil gebraucht, das aber nicht an der Stange ſondern an dem Gebiſſe des Pferdes befeſtigt iſt. Es waͤren hierbei noch einige andere Auszierungen zu erwaͤhnen, ich wil ſie aber uͤbergehen. Sonſt hat man auch noch eine Art von Cangos, Saͤnften oder Tragkoͤrben, in welchen man ſich auf der Reiſe fortbringen laͤſſet, wodurch aber vieler Aufwand verurſacht wird, ob es gleich die anſehnlichſte Art zu reiſen iſt. Jn den Staͤdten bedient man ſich derſelben ebenfals theils zur Pracht theils zur Bequemlichkeit. Es iſt aber unter den Saͤnften vor- nehmer und geringer Leute ein merklicher Unterſchied, denn jene ſind von einer praͤchtigen koſtbaren Struktur, und werden abſonderlich Norimons genent, dieſe aber ſehen ſchlechter aus, und heißen Cangos. Der Poͤbel, der bei allen Nationen die Sprache regiert, hat dieſe verſchiedene Benennung feſte geſezt, denn im Grunde iſt in der Sache ſelbſt kein Unter- ſchied. Norimon heiſt eigentlich uͤberhaupt ein Siz, und Cango ein Tragkorb. Beide werden ſo mannigfaltig verfertigt, daß ich einen ſchlechten Norimon von einer ſchoͤnen lan- gen Cango nicht zu unterſcheiden weis, außer an den Baͤumen, womit er getragen wird. An einer Cango ſind dieſe ſchlecht, grob und klein, an einem Norimon aber gros, an- ſehnlich und hohl, auch ſonſt viel leichter als ſie ſcheinen, denn ſie ſind aus vier duͤnnen Brettern, in Geſtalt eines ſchmalen und oben bogenweiſe erhabenen feſten Balken nett zu- ſammengefuͤgt. Die Hoͤhe und Laͤnge dieſer Tragbalken iſt durch die Polizeyordnung einem jeden nach ſeinem Stande zugemeſſen, man erkennet daher an der Hoͤhe deſſelben zugleich die Hoheit des Fuͤrſten oder eines ſonſtigen großen Herrn. Wer ſich mehr duͤnkt als er iſt, laͤſſet bisweilen ſeine Baͤume hoͤher machen, als ihm zukomt, er laͤuft aber oͤfters uͤbel an, denn er mus ſie zu ſeiner Beſchimpfung wieder abſchaffen, („auch wol daneben eine be- traͤchtliche Geldſtrafe geben.‟) *) Das Frauenzimmer betrift dieſe Ordnung hingegen nicht, ſondern dieſe koͤnnen ohne Unterſchied ſo lange Tragbaͤume haben als ſie nur wollen. Ein *) Findet ſich nur in der engliſchen Ueberſetzung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/167
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/167>, abgerufen am 29.04.2024.