Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Beweis der nothwendigen Trennung Japans von der übrigen Welt.
the das heilsame, ewig verbindliche und für jede Nachkommenschaft unverletzliche Gebot:
Japan sol geschlossen seyn.

Unter allen Fremdlingen hatte sich keine tiefer, aber auch keine, wie man glaubte,
schädlicher für das Reich, hier eingewurzelt, als die Portugiesen, eine Nation, die in Ab-
sicht ihres stolzen Geistes, viel Aehnlichkeit mit den Japanern hatte. Jm Jahr 1543 ka-
men die Portugiesen zuerst nach diesem Colchis, und wurden durch die Liebe zu seinem güld-
nen Fließ bald begierig, sich hier feste niederzulassen. Sie wusten auch in kurzer Zeit durch
ihre neuen Waaren, neue Religion und Verbindungen, einen Theil des Volks sich ganz er-
geben zu machen, und, im stolzen Muth auf ihr Glück, giengen sie bald so weit, auf Ver-
änderung der Staatsverfassung und schädliche Unternehmungen gegen das regierende Haus
zu denken. Dieses wurde bekannt, und verschiedne Umstände traten zusammen, welche ih-
ren Untergang beförderten. Die Holländer, welche damals Feinde der Portugiesen, und
neidische Nebenbuhler ihres Gewinns waren, hatten in der Gegend vom Vorgebürge der gu-
ten Hofnung einen Brief aufgefangen, der vol verrätherischer Absichten war, und ihn dem
Kaiser überliefert; ein ähnlicher war von den Japanern selbst zu Canton in Sina aufgefan-
gen worden. Der erste Reichsrath beklagte sich zu gleicher Zeit über den unerträglichen
Stolz dieser Fremdlige, da ihm ein jesuitischer Bischof begegnet war, und ihn nicht auf die
landesübliche Art begrüßet hatte. Der ausnehmende Gewinn im Handel, der nur auf Be-
trug der nach fremden Dingen begierigen Japaner sich gründete, fiel immer stärker in die
Augen, die ausnehmende Einmüthigkeit und feste Verbindung der neuen Christen, ihr Haß
gegen die alten väterlichen Götter und ihr halsstarriger Eifer, den neuen Glauben zu verthei-
digen, erregte verdachtvolle Aufmerksamkeit. Man fieng an einen Aufruhr zu fürchten,
wenn nicht die Kaiser, die so viele innere Unruhen gedämpft, und den rebellischen Geist der
Fürsten mit so unsäglicher Arbeit und so vielem vaterländischem Blut niedergedrückt hatten,
auch diesen fremden Zunder bald tilgen könnten.

Taico fieng diese Unternehmung langsam an, hinterlies aber die Vollendung seinen
Nachfolgern. Diese befahlen nun bey Strafe des Kreuzes, daß die Portugiesen mit ihrer
Geistlichkeit und allen japanischen Verwandten aus dem Reiche wandern, die Eingebohrnen
nie das Reich verlassen, die jetzt Verreisten binnen einer gewissen Zeit sich wieder einstellen,
und wenn sie später kämen, das Leben verwirkt haben, und die neuen Christen, den Na-
men, das Zeichen und die Lehre des Gekreuzigten feyerlichst verläugnen solten. Diese Ge-
setze konten nicht ohne viele Schwierigkeiten in Ausübung gebracht werden. Noch mehr
Christenblut wurde jetzt zur Bevestigung des Kaiserlichen Throns vergossen, als ehmals heid-
nisches zu Gründung desselben. Denn da man die Christen nicht mit Gründen widerlegen
konnte, so gebrauchte man Schwerdt und Strick und Feuer, um sie zu überzeugen. Aber
nichts konnte den frommen Eifer der Neubekehrten unterdrücken. Er überwand alle Schmach

und
F f f 2

II. Beweis der nothwendigen Trennung Japans von der uͤbrigen Welt.
the das heilſame, ewig verbindliche und fuͤr jede Nachkommenſchaft unverletzliche Gebot:
Japan ſol geſchloſſen ſeyn.

Unter allen Fremdlingen hatte ſich keine tiefer, aber auch keine, wie man glaubte,
ſchaͤdlicher fuͤr das Reich, hier eingewurzelt, als die Portugieſen, eine Nation, die in Ab-
ſicht ihres ſtolzen Geiſtes, viel Aehnlichkeit mit den Japanern hatte. Jm Jahr 1543 ka-
men die Portugieſen zuerſt nach dieſem Colchis, und wurden durch die Liebe zu ſeinem guͤld-
nen Fließ bald begierig, ſich hier feſte niederzulaſſen. Sie wuſten auch in kurzer Zeit durch
ihre neuen Waaren, neue Religion und Verbindungen, einen Theil des Volks ſich ganz er-
geben zu machen, und, im ſtolzen Muth auf ihr Gluͤck, giengen ſie bald ſo weit, auf Ver-
aͤnderung der Staatsverfaſſung und ſchaͤdliche Unternehmungen gegen das regierende Haus
zu denken. Dieſes wurde bekannt, und verſchiedne Umſtaͤnde traten zuſammen, welche ih-
ren Untergang befoͤrderten. Die Hollaͤnder, welche damals Feinde der Portugieſen, und
neidiſche Nebenbuhler ihres Gewinns waren, hatten in der Gegend vom Vorgebuͤrge der gu-
ten Hofnung einen Brief aufgefangen, der vol verraͤtheriſcher Abſichten war, und ihn dem
Kaiſer uͤberliefert; ein aͤhnlicher war von den Japanern ſelbſt zu Canton in Sina aufgefan-
gen worden. Der erſte Reichsrath beklagte ſich zu gleicher Zeit uͤber den unertraͤglichen
Stolz dieſer Fremdlige, da ihm ein jeſuitiſcher Biſchof begegnet war, und ihn nicht auf die
landesuͤbliche Art begruͤßet hatte. Der ausnehmende Gewinn im Handel, der nur auf Be-
trug der nach fremden Dingen begierigen Japaner ſich gruͤndete, fiel immer ſtaͤrker in die
Augen, die ausnehmende Einmuͤthigkeit und feſte Verbindung der neuen Chriſten, ihr Haß
gegen die alten vaͤterlichen Goͤtter und ihr halsſtarriger Eifer, den neuen Glauben zu verthei-
digen, erregte verdachtvolle Aufmerkſamkeit. Man fieng an einen Aufruhr zu fuͤrchten,
wenn nicht die Kaiſer, die ſo viele innere Unruhen gedaͤmpft, und den rebelliſchen Geiſt der
Fuͤrſten mit ſo unſaͤglicher Arbeit und ſo vielem vaterlaͤndiſchem Blut niedergedruͤckt hatten,
auch dieſen fremden Zunder bald tilgen koͤnnten.

Taico fieng dieſe Unternehmung langſam an, hinterlies aber die Vollendung ſeinen
Nachfolgern. Dieſe befahlen nun bey Strafe des Kreuzes, daß die Portugieſen mit ihrer
Geiſtlichkeit und allen japaniſchen Verwandten aus dem Reiche wandern, die Eingebohrnen
nie das Reich verlaſſen, die jetzt Verreiſten binnen einer gewiſſen Zeit ſich wieder einſtellen,
und wenn ſie ſpaͤter kaͤmen, das Leben verwirkt haben, und die neuen Chriſten, den Na-
men, das Zeichen und die Lehre des Gekreuzigten feyerlichſt verlaͤugnen ſolten. Dieſe Ge-
ſetze konten nicht ohne viele Schwierigkeiten in Ausuͤbung gebracht werden. Noch mehr
Chriſtenblut wurde jetzt zur Beveſtigung des Kaiſerlichen Throns vergoſſen, als ehmals heid-
niſches zu Gruͤndung deſſelben. Denn da man die Chriſten nicht mit Gruͤnden widerlegen
konnte, ſo gebrauchte man Schwerdt und Strick und Feuer, um ſie zu uͤberzeugen. Aber
nichts konnte den frommen Eifer der Neubekehrten unterdruͤcken. Er uͤberwand alle Schmach

und
F f f 2
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0467" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Beweis der nothwendigen Trennung Japans von der u&#x0364;brigen Welt.</hi></fw><lb/>
the das heil&#x017F;ame, ewig verbindliche und fu&#x0364;r jede Nachkommen&#x017F;chaft unverletzliche Gebot:<lb/><hi rendition="#fr">Japan &#x017F;ol ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn.</hi></p><lb/>
            <p>Unter allen Fremdlingen hatte &#x017F;ich keine tiefer, aber auch keine, wie man glaubte,<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlicher fu&#x0364;r das Reich, hier eingewurzelt, als die Portugie&#x017F;en, eine Nation, die in Ab-<lb/>
&#x017F;icht ihres &#x017F;tolzen Gei&#x017F;tes, viel Aehnlichkeit mit den Japanern hatte. Jm Jahr 1543 ka-<lb/>
men die Portugie&#x017F;en zuer&#x017F;t nach die&#x017F;em Colchis, und wurden durch die Liebe zu &#x017F;einem gu&#x0364;ld-<lb/>
nen Fließ bald begierig, &#x017F;ich hier fe&#x017F;te niederzula&#x017F;&#x017F;en. Sie wu&#x017F;ten auch in kurzer Zeit durch<lb/>
ihre neuen Waaren, neue Religion und Verbindungen, einen Theil des Volks &#x017F;ich ganz er-<lb/>
geben zu machen, und, im &#x017F;tolzen Muth auf ihr Glu&#x0364;ck, giengen &#x017F;ie bald &#x017F;o weit, auf Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung der Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ung und &#x017F;cha&#x0364;dliche Unternehmungen gegen das regierende Haus<lb/>
zu denken. Die&#x017F;es wurde bekannt, und ver&#x017F;chiedne Um&#x017F;ta&#x0364;nde traten zu&#x017F;ammen, welche ih-<lb/>
ren Untergang befo&#x0364;rderten. Die Holla&#x0364;nder, welche damals Feinde der Portugie&#x017F;en, und<lb/>
neidi&#x017F;che Nebenbuhler ihres Gewinns waren, hatten in der Gegend vom Vorgebu&#x0364;rge der gu-<lb/>
ten Hofnung einen Brief aufgefangen, der vol verra&#x0364;theri&#x017F;cher Ab&#x017F;ichten war, und ihn dem<lb/>
Kai&#x017F;er u&#x0364;berliefert; ein a&#x0364;hnlicher war von den Japanern &#x017F;elb&#x017F;t zu Canton in Sina aufgefan-<lb/>
gen worden. Der er&#x017F;te Reichsrath beklagte &#x017F;ich zu gleicher Zeit u&#x0364;ber den unertra&#x0364;glichen<lb/>
Stolz die&#x017F;er Fremdlige, da ihm ein je&#x017F;uiti&#x017F;cher Bi&#x017F;chof begegnet war, und ihn nicht auf die<lb/>
landesu&#x0364;bliche Art begru&#x0364;ßet hatte. Der ausnehmende Gewinn im Handel, der nur auf Be-<lb/>
trug der nach fremden Dingen begierigen Japaner &#x017F;ich gru&#x0364;ndete, fiel immer &#x017F;ta&#x0364;rker in die<lb/>
Augen, die ausnehmende Einmu&#x0364;thigkeit und fe&#x017F;te Verbindung der neuen Chri&#x017F;ten, ihr Haß<lb/>
gegen die alten va&#x0364;terlichen Go&#x0364;tter und ihr hals&#x017F;tarriger Eifer, den neuen Glauben zu verthei-<lb/>
digen, erregte verdachtvolle Aufmerk&#x017F;amkeit. Man fieng an einen Aufruhr zu fu&#x0364;rchten,<lb/>
wenn nicht die Kai&#x017F;er, die &#x017F;o viele innere Unruhen geda&#x0364;mpft, und den rebelli&#x017F;chen Gei&#x017F;t der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten mit &#x017F;o un&#x017F;a&#x0364;glicher Arbeit und &#x017F;o vielem vaterla&#x0364;ndi&#x017F;chem Blut niedergedru&#x0364;ckt hatten,<lb/>
auch die&#x017F;en fremden Zunder bald tilgen ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Taico</hi> fieng die&#x017F;e Unternehmung lang&#x017F;am an, hinterlies aber die Vollendung &#x017F;einen<lb/>
Nachfolgern. Die&#x017F;e befahlen nun bey Strafe des Kreuzes, daß die Portugie&#x017F;en mit ihrer<lb/>
Gei&#x017F;tlichkeit und allen japani&#x017F;chen Verwandten aus dem Reiche wandern, die Eingebohrnen<lb/>
nie das Reich verla&#x017F;&#x017F;en, die jetzt Verrei&#x017F;ten binnen einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit &#x017F;ich wieder ein&#x017F;tellen,<lb/>
und wenn &#x017F;ie &#x017F;pa&#x0364;ter ka&#x0364;men, das Leben verwirkt haben, und die neuen Chri&#x017F;ten, den Na-<lb/>
men, das Zeichen und die Lehre des Gekreuzigten feyerlich&#x017F;t verla&#x0364;ugnen &#x017F;olten. Die&#x017F;e Ge-<lb/>
&#x017F;etze konten nicht ohne viele Schwierigkeiten in Ausu&#x0364;bung gebracht werden. Noch mehr<lb/>
Chri&#x017F;tenblut wurde jetzt zur Beve&#x017F;tigung des Kai&#x017F;erlichen Throns vergo&#x017F;&#x017F;en, als ehmals heid-<lb/>
ni&#x017F;ches zu Gru&#x0364;ndung de&#x017F;&#x017F;elben. Denn da man die Chri&#x017F;ten nicht mit Gru&#x0364;nden widerlegen<lb/>
konnte, &#x017F;o gebrauchte man Schwerdt und Strick und Feuer, um &#x017F;ie zu u&#x0364;berzeugen. Aber<lb/>
nichts konnte den frommen Eifer der Neubekehrten unterdru&#x0364;cken. Er u&#x0364;berwand alle Schmach<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[411/0467] II. Beweis der nothwendigen Trennung Japans von der uͤbrigen Welt. the das heilſame, ewig verbindliche und fuͤr jede Nachkommenſchaft unverletzliche Gebot: Japan ſol geſchloſſen ſeyn. Unter allen Fremdlingen hatte ſich keine tiefer, aber auch keine, wie man glaubte, ſchaͤdlicher fuͤr das Reich, hier eingewurzelt, als die Portugieſen, eine Nation, die in Ab- ſicht ihres ſtolzen Geiſtes, viel Aehnlichkeit mit den Japanern hatte. Jm Jahr 1543 ka- men die Portugieſen zuerſt nach dieſem Colchis, und wurden durch die Liebe zu ſeinem guͤld- nen Fließ bald begierig, ſich hier feſte niederzulaſſen. Sie wuſten auch in kurzer Zeit durch ihre neuen Waaren, neue Religion und Verbindungen, einen Theil des Volks ſich ganz er- geben zu machen, und, im ſtolzen Muth auf ihr Gluͤck, giengen ſie bald ſo weit, auf Ver- aͤnderung der Staatsverfaſſung und ſchaͤdliche Unternehmungen gegen das regierende Haus zu denken. Dieſes wurde bekannt, und verſchiedne Umſtaͤnde traten zuſammen, welche ih- ren Untergang befoͤrderten. Die Hollaͤnder, welche damals Feinde der Portugieſen, und neidiſche Nebenbuhler ihres Gewinns waren, hatten in der Gegend vom Vorgebuͤrge der gu- ten Hofnung einen Brief aufgefangen, der vol verraͤtheriſcher Abſichten war, und ihn dem Kaiſer uͤberliefert; ein aͤhnlicher war von den Japanern ſelbſt zu Canton in Sina aufgefan- gen worden. Der erſte Reichsrath beklagte ſich zu gleicher Zeit uͤber den unertraͤglichen Stolz dieſer Fremdlige, da ihm ein jeſuitiſcher Biſchof begegnet war, und ihn nicht auf die landesuͤbliche Art begruͤßet hatte. Der ausnehmende Gewinn im Handel, der nur auf Be- trug der nach fremden Dingen begierigen Japaner ſich gruͤndete, fiel immer ſtaͤrker in die Augen, die ausnehmende Einmuͤthigkeit und feſte Verbindung der neuen Chriſten, ihr Haß gegen die alten vaͤterlichen Goͤtter und ihr halsſtarriger Eifer, den neuen Glauben zu verthei- digen, erregte verdachtvolle Aufmerkſamkeit. Man fieng an einen Aufruhr zu fuͤrchten, wenn nicht die Kaiſer, die ſo viele innere Unruhen gedaͤmpft, und den rebelliſchen Geiſt der Fuͤrſten mit ſo unſaͤglicher Arbeit und ſo vielem vaterlaͤndiſchem Blut niedergedruͤckt hatten, auch dieſen fremden Zunder bald tilgen koͤnnten. Taico fieng dieſe Unternehmung langſam an, hinterlies aber die Vollendung ſeinen Nachfolgern. Dieſe befahlen nun bey Strafe des Kreuzes, daß die Portugieſen mit ihrer Geiſtlichkeit und allen japaniſchen Verwandten aus dem Reiche wandern, die Eingebohrnen nie das Reich verlaſſen, die jetzt Verreiſten binnen einer gewiſſen Zeit ſich wieder einſtellen, und wenn ſie ſpaͤter kaͤmen, das Leben verwirkt haben, und die neuen Chriſten, den Na- men, das Zeichen und die Lehre des Gekreuzigten feyerlichſt verlaͤugnen ſolten. Dieſe Ge- ſetze konten nicht ohne viele Schwierigkeiten in Ausuͤbung gebracht werden. Noch mehr Chriſtenblut wurde jetzt zur Beveſtigung des Kaiſerlichen Throns vergoſſen, als ehmals heid- niſches zu Gruͤndung deſſelben. Denn da man die Chriſten nicht mit Gruͤnden widerlegen konnte, ſo gebrauchte man Schwerdt und Strick und Feuer, um ſie zu uͤberzeugen. Aber nichts konnte den frommen Eifer der Neubekehrten unterdruͤcken. Er uͤberwand alle Schmach und F f f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/467
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/467>, abgerufen am 17.06.2024.