Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

und Theorie des Himmels.
einer jeden andern? Jhre Umläufe werden ja
durch die Kreisbewegungen nicht erzeuget: sie er-
kennen lediglich die Attraction des Hauptplaneten
zur Ursache, und in Ansehung dieser sind alle Rich-
tungen gleichgültig; ein blosses Ungefehr wird die-
jenige unter allen möglichen entscheiden, nach der
die sinkende Bewegung des Stoffes in Kreise aus-
schlägt. Jn der That thut der Zirkellauf des
Hauptplaneten nichts dazu, dem Stoffe, aus dem
sich um ihn die Monde bilden sollen, Umwälzungen
um diesen einzudrücken; alle Partikeln um den
Planeten bewegen sich in gleicher Bewegung mit
ihm um die Sonne, und sind also in respectiver
Ruhe gegen denselben. Die Attraction des Pla-
neten thut alles allein. Allein die Kreisbewegung,
die aus ihr entstehen soll, weil sie in Ansehung aller
Richtungen an und vor sich gleichgültig ist, bedarf
nur einer kleinen äusserlichen Bestimmung, um
nach einer Seite vielmehr, als nach der andern,
auszuschlagen: und diesen kleinen Grad der Len-
kung bekommt sie von der Vorrückung der clemen-
tarischen Partikeln, welche zugleich mit um die
Sonne, aber mit mehr Geschwindigkeit, laufen,
und in die Sphäre der Attraction des Planeten
kommen. Denn diese nöthiget die zur Sonne nä-
here Theilchen, die mit schnellerem Schwunge um-
laufen, schon von weitem die Richtung ihres Glei-
ses zu verlassen, und in einer ablangen Ausschwei-
fung sich über den Planeten zu erheben. Diese,
weil sie einen grössern Grad der Geschwindigkeit,
als der Planet selber, haben, wenn sie durch dessen

An-

und Theorie des Himmels.
einer jeden andern? Jhre Umlaͤufe werden ja
durch die Kreisbewegungen nicht erzeuget: ſie er-
kennen lediglich die Attraction des Hauptplaneten
zur Urſache, und in Anſehung dieſer ſind alle Rich-
tungen gleichguͤltig; ein bloſſes Ungefehr wird die-
jenige unter allen moͤglichen entſcheiden, nach der
die ſinkende Bewegung des Stoffes in Kreiſe aus-
ſchlaͤgt. Jn der That thut der Zirkellauf des
Hauptplaneten nichts dazu, dem Stoffe, aus dem
ſich um ihn die Monde bilden ſollen, Umwaͤlzungen
um dieſen einzudruͤcken; alle Partikeln um den
Planeten bewegen ſich in gleicher Bewegung mit
ihm um die Sonne, und ſind alſo in reſpectiver
Ruhe gegen denſelben. Die Attraction des Pla-
neten thut alles allein. Allein die Kreisbewegung,
die aus ihr entſtehen ſoll, weil ſie in Anſehung aller
Richtungen an und vor ſich gleichguͤltig iſt, bedarf
nur einer kleinen aͤuſſerlichen Beſtimmung, um
nach einer Seite vielmehr, als nach der andern,
auszuſchlagen: und dieſen kleinen Grad der Len-
kung bekommt ſie von der Vorruͤckung der clemen-
tariſchen Partikeln, welche zugleich mit um die
Sonne, aber mit mehr Geſchwindigkeit, laufen,
und in die Sphaͤre der Attraction des Planeten
kommen. Denn dieſe noͤthiget die zur Sonne naͤ-
here Theilchen, die mit ſchnellerem Schwunge um-
laufen, ſchon von weitem die Richtung ihres Glei-
ſes zu verlaſſen, und in einer ablangen Ausſchwei-
fung ſich uͤber den Planeten zu erheben. Dieſe,
weil ſie einen groͤſſern Grad der Geſchwindigkeit,
als der Planet ſelber, haben, wenn ſie durch deſſen

An-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/>
einer jeden andern? Jhre Umla&#x0364;ufe werden ja<lb/>
durch die Kreisbewegungen nicht erzeuget: &#x017F;ie er-<lb/>
kennen lediglich die Attraction des Hauptplaneten<lb/>
zur Ur&#x017F;ache, und in An&#x017F;ehung die&#x017F;er &#x017F;ind alle Rich-<lb/>
tungen gleichgu&#x0364;ltig; ein blo&#x017F;&#x017F;es Ungefehr wird die-<lb/>
jenige unter allen mo&#x0364;glichen ent&#x017F;cheiden, nach der<lb/>
die &#x017F;inkende Bewegung des Stoffes in Krei&#x017F;e aus-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt. Jn der That thut der Zirkellauf des<lb/>
Hauptplaneten nichts dazu, dem Stoffe, aus dem<lb/>
&#x017F;ich um ihn die Monde bilden &#x017F;ollen, Umwa&#x0364;lzungen<lb/>
um die&#x017F;en einzudru&#x0364;cken; alle Partikeln um den<lb/>
Planeten bewegen &#x017F;ich in gleicher Bewegung mit<lb/>
ihm um die Sonne, und &#x017F;ind al&#x017F;o in re&#x017F;pectiver<lb/>
Ruhe gegen den&#x017F;elben. Die Attraction des Pla-<lb/>
neten thut alles allein. Allein die Kreisbewegung,<lb/>
die aus ihr ent&#x017F;tehen &#x017F;oll, weil &#x017F;ie in An&#x017F;ehung aller<lb/>
Richtungen an und vor &#x017F;ich gleichgu&#x0364;ltig i&#x017F;t, bedarf<lb/>
nur einer kleinen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Be&#x017F;timmung, um<lb/>
nach einer Seite vielmehr, als nach der andern,<lb/>
auszu&#x017F;chlagen: und die&#x017F;en kleinen Grad der Len-<lb/>
kung bekommt &#x017F;ie von der Vorru&#x0364;ckung der clemen-<lb/>
tari&#x017F;chen Partikeln, welche zugleich mit um die<lb/>
Sonne, aber mit mehr Ge&#x017F;chwindigkeit, laufen,<lb/>
und in die Spha&#x0364;re der Attraction des Planeten<lb/>
kommen. Denn die&#x017F;e no&#x0364;thiget die zur Sonne na&#x0364;-<lb/>
here Theilchen, die mit &#x017F;chnellerem Schwunge um-<lb/>
laufen, &#x017F;chon von weitem die Richtung ihres Glei-<lb/>
&#x017F;es zu verla&#x017F;&#x017F;en, und in einer ablangen Aus&#x017F;chwei-<lb/>
fung &#x017F;ich u&#x0364;ber den Planeten zu erheben. Die&#x017F;e,<lb/>
weil &#x017F;ie einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Grad der Ge&#x017F;chwindigkeit,<lb/>
als der Planet &#x017F;elber, haben, wenn &#x017F;ie durch de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0131] und Theorie des Himmels. einer jeden andern? Jhre Umlaͤufe werden ja durch die Kreisbewegungen nicht erzeuget: ſie er- kennen lediglich die Attraction des Hauptplaneten zur Urſache, und in Anſehung dieſer ſind alle Rich- tungen gleichguͤltig; ein bloſſes Ungefehr wird die- jenige unter allen moͤglichen entſcheiden, nach der die ſinkende Bewegung des Stoffes in Kreiſe aus- ſchlaͤgt. Jn der That thut der Zirkellauf des Hauptplaneten nichts dazu, dem Stoffe, aus dem ſich um ihn die Monde bilden ſollen, Umwaͤlzungen um dieſen einzudruͤcken; alle Partikeln um den Planeten bewegen ſich in gleicher Bewegung mit ihm um die Sonne, und ſind alſo in reſpectiver Ruhe gegen denſelben. Die Attraction des Pla- neten thut alles allein. Allein die Kreisbewegung, die aus ihr entſtehen ſoll, weil ſie in Anſehung aller Richtungen an und vor ſich gleichguͤltig iſt, bedarf nur einer kleinen aͤuſſerlichen Beſtimmung, um nach einer Seite vielmehr, als nach der andern, auszuſchlagen: und dieſen kleinen Grad der Len- kung bekommt ſie von der Vorruͤckung der clemen- tariſchen Partikeln, welche zugleich mit um die Sonne, aber mit mehr Geſchwindigkeit, laufen, und in die Sphaͤre der Attraction des Planeten kommen. Denn dieſe noͤthiget die zur Sonne naͤ- here Theilchen, die mit ſchnellerem Schwunge um- laufen, ſchon von weitem die Richtung ihres Glei- ſes zu verlaſſen, und in einer ablangen Ausſchwei- fung ſich uͤber den Planeten zu erheben. Dieſe, weil ſie einen groͤſſern Grad der Geſchwindigkeit, als der Planet ſelber, haben, wenn ſie durch deſſen An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/131
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/131>, abgerufen am 03.05.2024.