Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Naturgeschichte
telpunkte so groß, wie auf der Oberfläche ist, die
Centrifugalkraft aber mit den Annäherungen zum
Mittelpunkte abnimmt, selbige nicht allenthalben
der Schweere ist, sondern vielmehr die ganze
Verminderung des Gewichtes der flüßigen Säule
in der Aeqvatorsfläche aus diesem Grunde nicht
, sondern die Hälfte davon, d. i. , dessel-
ben beträgt. Dagegen hat in der Hypothese des
Newton die Centerfliehkraft, welche die Achsendre-
hung erreget, in der ganzen Fläche des Aeqvators,
bis zum Mittelpunkte, eine gleiche Verhältniß zur
Schweere des Orts: weil diese in dem innern des
Planeten, (wenn er durch und durch von gleich-
förmiger Dichtigkeit angenommen wird), mit
dem Abstande vom Mittelpunkte in derselben Pro-
portion, als die Centerfliehkraft, abnimmt, mit-
hin diese jederzeit der erstern ist. Dieses ver-
ursachet eine Erleichterung der flüßigen Säule in
der Aeqvatorsfläche, und auch die Erhebung der-
selben um , welcher Unterschied der Durchmes-
ser in diesem Lehrbegriffe noch dadurch vermehret
wird, daß die Verkürzung der Achse eine Annähe-
rung der Theile zum Mittelpunkte, mithin eine
Vermehrung der Schweere; die Verlängerung des
Aeqvatordurchmessers aber eine Entfernung der
Theile von eben demselben Mittelpunkte, und da-
her eine Verringerung ihrer Gravität mit sich füh-
ret, und aus diesem Grunde die Abplattung bes
Newtonischen Sphäroids so vermehret, daß der Un-
terscheid der Durchmesser von bis zu er-
hoben wird.

Nach

Allgemeine Naturgeſchichte
telpunkte ſo groß, wie auf der Oberflaͤche iſt, die
Centrifugalkraft aber mit den Annaͤherungen zum
Mittelpunkte abnimmt, ſelbige nicht allenthalben
der Schweere iſt, ſondern vielmehr die ganze
Verminderung des Gewichtes der fluͤßigen Saͤule
in der Aeqvatorsflaͤche aus dieſem Grunde nicht
, ſondern die Haͤlfte davon, d. i. , deſſel-
ben betraͤgt. Dagegen hat in der Hypotheſe des
Newton die Centerfliehkraft, welche die Achſendre-
hung erreget, in der ganzen Flaͤche des Aeqvators,
bis zum Mittelpunkte, eine gleiche Verhaͤltniß zur
Schweere des Orts: weil dieſe in dem innern des
Planeten, (wenn er durch und durch von gleich-
foͤrmiger Dichtigkeit angenommen wird), mit
dem Abſtande vom Mittelpunkte in derſelben Pro-
portion, als die Centerfliehkraft, abnimmt, mit-
hin dieſe jederzeit der erſtern iſt. Dieſes ver-
urſachet eine Erleichterung der fluͤßigen Saͤule in
der Aeqvatorsflaͤche, und auch die Erhebung der-
ſelben um , welcher Unterſchied der Durchmeſ-
ſer in dieſem Lehrbegriffe noch dadurch vermehret
wird, daß die Verkuͤrzung der Achſe eine Annaͤhe-
rung der Theile zum Mittelpunkte, mithin eine
Vermehrung der Schweere; die Verlaͤngerung des
Aeqvatordurchmeſſers aber eine Entfernung der
Theile von eben demſelben Mittelpunkte, und da-
her eine Verringerung ihrer Gravitaͤt mit ſich fuͤh-
ret, und aus dieſem Grunde die Abplattung bes
Newtoniſchen Sphaͤroids ſo vermehret, daß der Un-
terſcheid der Durchmeſſer von bis zu er-
hoben wird.

Nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
telpunkte &#x017F;o groß, wie auf der Oberfla&#x0364;che i&#x017F;t, die<lb/>
Centrifugalkraft aber mit den Anna&#x0364;herungen zum<lb/>
Mittelpunkte abnimmt, &#x017F;elbige nicht allenthalben<lb/><formula notation="TeX">\frac{1}{289}</formula> der Schweere i&#x017F;t, &#x017F;ondern vielmehr die ganze<lb/>
Verminderung des Gewichtes der flu&#x0364;ßigen Sa&#x0364;ule<lb/>
in der Aeqvatorsfla&#x0364;che aus die&#x017F;em Grunde nicht<lb/><formula notation="TeX">\frac{1}{289}</formula>, &#x017F;ondern die Ha&#x0364;lfte davon, d. i. <formula notation="TeX">\frac{1}{578}</formula>, de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben betra&#x0364;gt. Dagegen hat in der Hypothe&#x017F;e des<lb/>
Newton die Centerfliehkraft, welche die Ach&#x017F;endre-<lb/>
hung erreget, in der ganzen Fla&#x0364;che des Aeqvators,<lb/>
bis zum Mittelpunkte, eine gleiche Verha&#x0364;ltniß zur<lb/>
Schweere des Orts: weil die&#x017F;e in dem innern des<lb/>
Planeten, (wenn er durch und durch von gleich-<lb/>
fo&#x0364;rmiger Dichtigkeit angenommen wird), mit<lb/>
dem Ab&#x017F;tande vom Mittelpunkte in der&#x017F;elben Pro-<lb/>
portion, als die Centerfliehkraft, abnimmt, mit-<lb/>
hin die&#x017F;e jederzeit <formula notation="TeX">\frac{1}{289}</formula> der er&#x017F;tern i&#x017F;t. Die&#x017F;es ver-<lb/>
ur&#x017F;achet eine Erleichterung der flu&#x0364;ßigen Sa&#x0364;ule in<lb/>
der Aeqvatorsfla&#x0364;che, und auch die Erhebung der-<lb/>
&#x017F;elben um <formula notation="TeX">\frac{1}{289}</formula>, welcher Unter&#x017F;chied der Durchme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er in die&#x017F;em Lehrbegriffe noch dadurch vermehret<lb/>
wird, daß die Verku&#x0364;rzung der Ach&#x017F;e eine Anna&#x0364;he-<lb/>
rung der Theile zum Mittelpunkte, mithin eine<lb/>
Vermehrung der Schweere; die Verla&#x0364;ngerung des<lb/>
Aeqvatordurchme&#x017F;&#x017F;ers aber eine Entfernung der<lb/>
Theile von eben dem&#x017F;elben Mittelpunkte, und da-<lb/>
her eine Verringerung ihrer Gravita&#x0364;t mit &#x017F;ich fu&#x0364;h-<lb/>
ret, und aus die&#x017F;em Grunde die Abplattung bes<lb/>
Newtoni&#x017F;chen Spha&#x0364;roids &#x017F;o vermehret, daß der Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid der Durchme&#x017F;&#x017F;er von <formula notation="TeX">\frac{1}{289}</formula> bis zu <formula notation="TeX">\frac{1}{230}</formula> er-<lb/>
hoben wird.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0150] Allgemeine Naturgeſchichte telpunkte ſo groß, wie auf der Oberflaͤche iſt, die Centrifugalkraft aber mit den Annaͤherungen zum Mittelpunkte abnimmt, ſelbige nicht allenthalben [FORMEL] der Schweere iſt, ſondern vielmehr die ganze Verminderung des Gewichtes der fluͤßigen Saͤule in der Aeqvatorsflaͤche aus dieſem Grunde nicht [FORMEL], ſondern die Haͤlfte davon, d. i. [FORMEL], deſſel- ben betraͤgt. Dagegen hat in der Hypotheſe des Newton die Centerfliehkraft, welche die Achſendre- hung erreget, in der ganzen Flaͤche des Aeqvators, bis zum Mittelpunkte, eine gleiche Verhaͤltniß zur Schweere des Orts: weil dieſe in dem innern des Planeten, (wenn er durch und durch von gleich- foͤrmiger Dichtigkeit angenommen wird), mit dem Abſtande vom Mittelpunkte in derſelben Pro- portion, als die Centerfliehkraft, abnimmt, mit- hin dieſe jederzeit [FORMEL] der erſtern iſt. Dieſes ver- urſachet eine Erleichterung der fluͤßigen Saͤule in der Aeqvatorsflaͤche, und auch die Erhebung der- ſelben um [FORMEL], welcher Unterſchied der Durchmeſ- ſer in dieſem Lehrbegriffe noch dadurch vermehret wird, daß die Verkuͤrzung der Achſe eine Annaͤhe- rung der Theile zum Mittelpunkte, mithin eine Vermehrung der Schweere; die Verlaͤngerung des Aeqvatordurchmeſſers aber eine Entfernung der Theile von eben demſelben Mittelpunkte, und da- her eine Verringerung ihrer Gravitaͤt mit ſich fuͤh- ret, und aus dieſem Grunde die Abplattung bes Newtoniſchen Sphaͤroids ſo vermehret, daß der Un- terſcheid der Durchmeſſer von [FORMEL] bis zu [FORMEL] er- hoben wird. Nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/150
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/150>, abgerufen am 02.05.2024.