Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Disciplin der reinen Vernunft im polem. etc.
lichkeiten, ia so gar sein veto, ohne Zurückhalten muß
äussern können.

Ob nun aber gleich die Vernunft sich der Critik nie-
mals verweigern kan, so hot sie doch nicht iederzeit Ursa-
che, sie zu scheuen. Aber die reine Vernunft in ihrem dog-
matischen (nicht mathematischen) Gebrauche ist sich nicht
so sehr der genauesten Beobachtung ihrer obersten Gesetze
bewust, daß sie nicht mit Blödigkeit, ia mit gänzlicher Able-
gung alles angemaßten dogmatischen Ansehens, vor dem
critischen Auge einer höheren und richterlichen Vernunft
erscheinen müßte.

Ganz anders ist es bewandt, wenn sie es nicht mit
der Censur des Richters, sondern den Ansprüchen ihres
Mitbürgers zu thun hat und sich dagegen blos vertheidi-
gen soll. Denn, da diese eben sowol dogmatisch seyn wol-
len, obzwar im Verneinen, als iene im Beiahen: so findet
eine Rechtfertigung kat' anthropon statt, die wider alle
Beeinträchtigung sichert und einen titulirten Besitz verschaft,
der keine fremde Anmassungen scheuen darf, ob er gleich
selbst kat' aletheian nicht hinreichend bewiesen werden
kan.

Unter dem polemischen Gebrauche der reinen Ver-
nunft verstehe ich nun die Vertheidigung ihrer Sätze ge-
gen die dogmatische Verneinungen derselben. Hier komt
es nun nicht darauf an, ob ihre Behauptungen nicht viel-
leicht auch falsch seyn möchten, sondern nur, daß niemand
das Gegentheil iemals mit apodictischer Gewißheit (ia auch

nur
A a a 2

Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
lichkeiten, ia ſo gar ſein veto, ohne Zuruͤckhalten muß
aͤuſſern koͤnnen.

Ob nun aber gleich die Vernunft ſich der Critik nie-
mals verweigern kan, ſo hot ſie doch nicht iederzeit Urſa-
che, ſie zu ſcheuen. Aber die reine Vernunft in ihrem dog-
matiſchen (nicht mathematiſchen) Gebrauche iſt ſich nicht
ſo ſehr der genaueſten Beobachtung ihrer oberſten Geſetze
bewuſt, daß ſie nicht mit Bloͤdigkeit, ia mit gaͤnzlicher Able-
gung alles angemaßten dogmatiſchen Anſehens, vor dem
critiſchen Auge einer hoͤheren und richterlichen Vernunft
erſcheinen muͤßte.

Ganz anders iſt es bewandt, wenn ſie es nicht mit
der Cenſur des Richters, ſondern den Anſpruͤchen ihres
Mitbuͤrgers zu thun hat und ſich dagegen blos vertheidi-
gen ſoll. Denn, da dieſe eben ſowol dogmatiſch ſeyn wol-
len, obzwar im Verneinen, als iene im Beiahen: ſo findet
eine Rechtfertigung κατ’ ἀνϑρωπον ſtatt, die wider alle
Beeintraͤchtigung ſichert und einen titulirten Beſitz verſchaft,
der keine fremde Anmaſſungen ſcheuen darf, ob er gleich
ſelbſt κατ’ αληϑειαν nicht hinreichend bewieſen werden
kan.

Unter dem polemiſchen Gebrauche der reinen Ver-
nunft verſtehe ich nun die Vertheidigung ihrer Saͤtze ge-
gen die dogmatiſche Verneinungen derſelben. Hier komt
es nun nicht darauf an, ob ihre Behauptungen nicht viel-
leicht auch falſch ſeyn moͤchten, ſondern nur, daß niemand
das Gegentheil iemals mit apodictiſcher Gewißheit (ia auch

nur
A a a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0769" n="739"/><fw place="top" type="header">Die Di&#x017F;ciplin der reinen Vernunft im polem. &#xA75B;c.</fw><lb/>
lichkeiten, ia &#x017F;o gar &#x017F;ein <hi rendition="#aq">veto,</hi> ohne Zuru&#x0364;ckhalten muß<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Ob nun aber gleich die Vernunft &#x017F;ich der Critik nie-<lb/>
mals verweigern kan, &#x017F;o hot &#x017F;ie doch nicht iederzeit Ur&#x017F;a-<lb/>
che, &#x017F;ie zu &#x017F;cheuen. Aber die reine Vernunft in ihrem dog-<lb/>
mati&#x017F;chen (nicht mathemati&#x017F;chen) Gebrauche i&#x017F;t &#x017F;ich nicht<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr der genaue&#x017F;ten Beobachtung ihrer ober&#x017F;ten Ge&#x017F;etze<lb/>
bewu&#x017F;t, daß &#x017F;ie nicht mit Blo&#x0364;digkeit, ia mit ga&#x0364;nzlicher Able-<lb/>
gung alles angemaßten dogmati&#x017F;chen An&#x017F;ehens, vor dem<lb/>
criti&#x017F;chen Auge einer ho&#x0364;heren und richterlichen Vernunft<lb/>
er&#x017F;cheinen mu&#x0364;ßte.</p><lb/>
            <p>Ganz anders i&#x017F;t es bewandt, wenn &#x017F;ie es nicht mit<lb/>
der Cen&#x017F;ur des Richters, &#x017F;ondern den An&#x017F;pru&#x0364;chen ihres<lb/>
Mitbu&#x0364;rgers zu thun hat und &#x017F;ich dagegen blos vertheidi-<lb/>
gen &#x017F;oll. Denn, da die&#x017F;e eben &#x017F;owol dogmati&#x017F;ch &#x017F;eyn wol-<lb/>
len, obzwar im Verneinen, als iene im Beiahen: &#x017F;o findet<lb/>
eine Rechtfertigung &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x2019; &#x1F00;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD; &#x017F;tatt, die wider alle<lb/>
Beeintra&#x0364;chtigung &#x017F;ichert und einen titulirten Be&#x017F;itz ver&#x017F;chaft,<lb/>
der keine fremde Anma&#x017F;&#x017F;ungen &#x017F;cheuen darf, ob er gleich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x2019; &#x03B1;&#x03BB;&#x03B7;&#x03D1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; nicht hinreichend bewie&#x017F;en werden<lb/>
kan.</p><lb/>
            <p>Unter dem polemi&#x017F;chen Gebrauche der reinen Ver-<lb/>
nunft ver&#x017F;tehe ich nun die Vertheidigung ihrer Sa&#x0364;tze ge-<lb/>
gen die dogmati&#x017F;che Verneinungen der&#x017F;elben. Hier komt<lb/>
es nun nicht darauf an, ob ihre Behauptungen nicht viel-<lb/>
leicht auch fal&#x017F;ch &#x017F;eyn mo&#x0364;chten, &#x017F;ondern nur, daß niemand<lb/>
das Gegentheil iemals mit apodicti&#x017F;cher Gewißheit (ia auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[739/0769] Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc. lichkeiten, ia ſo gar ſein veto, ohne Zuruͤckhalten muß aͤuſſern koͤnnen. Ob nun aber gleich die Vernunft ſich der Critik nie- mals verweigern kan, ſo hot ſie doch nicht iederzeit Urſa- che, ſie zu ſcheuen. Aber die reine Vernunft in ihrem dog- matiſchen (nicht mathematiſchen) Gebrauche iſt ſich nicht ſo ſehr der genaueſten Beobachtung ihrer oberſten Geſetze bewuſt, daß ſie nicht mit Bloͤdigkeit, ia mit gaͤnzlicher Able- gung alles angemaßten dogmatiſchen Anſehens, vor dem critiſchen Auge einer hoͤheren und richterlichen Vernunft erſcheinen muͤßte. Ganz anders iſt es bewandt, wenn ſie es nicht mit der Cenſur des Richters, ſondern den Anſpruͤchen ihres Mitbuͤrgers zu thun hat und ſich dagegen blos vertheidi- gen ſoll. Denn, da dieſe eben ſowol dogmatiſch ſeyn wol- len, obzwar im Verneinen, als iene im Beiahen: ſo findet eine Rechtfertigung κατ’ ἀνϑρωπον ſtatt, die wider alle Beeintraͤchtigung ſichert und einen titulirten Beſitz verſchaft, der keine fremde Anmaſſungen ſcheuen darf, ob er gleich ſelbſt κατ’ αληϑειαν nicht hinreichend bewieſen werden kan. Unter dem polemiſchen Gebrauche der reinen Ver- nunft verſtehe ich nun die Vertheidigung ihrer Saͤtze ge- gen die dogmatiſche Verneinungen derſelben. Hier komt es nun nicht darauf an, ob ihre Behauptungen nicht viel- leicht auch falſch ſeyn moͤchten, ſondern nur, daß niemand das Gegentheil iemals mit apodictiſcher Gewißheit (ia auch nur A a a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/769
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 739. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/769>, abgerufen am 28.04.2024.