Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dorf zählt etwa zweitausend Bewohner,
von welchen je etwa dreihundert den gleichen
Namen führen; aber höchstens zwanzig bis dreißig
von diesen pflegen sich Vetter zu nennen, weil
die Familienerinnerungen selten bis zum Urgro߬
vater hinaufsteigen. Aus der unergründlichen
Tiefe der Zeiten an das Tageslicht gestiegen,
sonnen sich diese Menschen darin, so gut es gehen
will, rühren sich und wehren sich ihrer Haut, um
wohl oder wehe wieder in der Dunkelheit zu ver¬
schwinden, wenn ihre Zeit gekommen ist. Wenn
sie ihre Nasen in die Hand nehmen, so sind sie
sattsam überzeugt, daß sie eine ununterbrochene
Reihe von zwei und dreißig Ahnen besitzen müs¬
sen und anstatt dem natürlichen Zusammenhange
derselben nachzuspüren, sind sie vielmehr bemüht,
die Kette ihrerseits nicht ausgehen zu lassen. So
kommt es, daß sie alle möglichen Sagen und
wunderlichen Geschichten ihrer Gegend mit der
größten Genauigkeit erzählen können, ohne zu
wissen, wie es zugegangen ist, daß der Gro߬
vater die Großmutter nahm. Alle Tugenden
glaubt Jeder selbst zu besitzen, wenigstens dieje¬

Das Dorf zaͤhlt etwa zweitauſend Bewohner,
von welchen je etwa dreihundert den gleichen
Namen fuͤhren; aber hoͤchſtens zwanzig bis dreißig
von dieſen pflegen ſich Vetter zu nennen, weil
die Familienerinnerungen ſelten bis zum Urgro߬
vater hinaufſteigen. Aus der unergruͤndlichen
Tiefe der Zeiten an das Tageslicht geſtiegen,
ſonnen ſich dieſe Menſchen darin, ſo gut es gehen
will, ruͤhren ſich und wehren ſich ihrer Haut, um
wohl oder wehe wieder in der Dunkelheit zu ver¬
ſchwinden, wenn ihre Zeit gekommen iſt. Wenn
ſie ihre Naſen in die Hand nehmen, ſo ſind ſie
ſattſam uͤberzeugt, daß ſie eine ununterbrochene
Reihe von zwei und dreißig Ahnen beſitzen muͤſ¬
ſen und anſtatt dem natuͤrlichen Zuſammenhange
derſelben nachzuſpuͤren, ſind ſie vielmehr bemuͤht,
die Kette ihrerſeits nicht ausgehen zu laſſen. So
kommt es, daß ſie alle moͤglichen Sagen und
wunderlichen Geſchichten ihrer Gegend mit der
groͤßten Genauigkeit erzaͤhlen koͤnnen, ohne zu
wiſſen, wie es zugegangen iſt, daß der Gro߬
vater die Großmutter nahm. Alle Tugenden
glaubt Jeder ſelbſt zu beſitzen, wenigſtens dieje¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0107" n="93"/>
        <p>Das Dorf za&#x0364;hlt etwa zweitau&#x017F;end Bewohner,<lb/>
von welchen je etwa dreihundert den gleichen<lb/>
Namen fu&#x0364;hren; aber ho&#x0364;ch&#x017F;tens zwanzig bis dreißig<lb/>
von die&#x017F;en pflegen &#x017F;ich Vetter zu nennen, weil<lb/>
die Familienerinnerungen &#x017F;elten bis zum Urgro߬<lb/>
vater hinauf&#x017F;teigen. Aus der unergru&#x0364;ndlichen<lb/>
Tiefe der Zeiten an das Tageslicht ge&#x017F;tiegen,<lb/>
&#x017F;onnen &#x017F;ich die&#x017F;e Men&#x017F;chen darin, &#x017F;o gut es gehen<lb/>
will, ru&#x0364;hren &#x017F;ich und wehren &#x017F;ich ihrer Haut, um<lb/>
wohl oder wehe wieder in der Dunkelheit zu ver¬<lb/>
&#x017F;chwinden, wenn ihre Zeit gekommen i&#x017F;t. Wenn<lb/>
&#x017F;ie ihre Na&#x017F;en in die Hand nehmen, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;att&#x017F;am u&#x0364;berzeugt, daß &#x017F;ie eine ununterbrochene<lb/>
Reihe von zwei und dreißig Ahnen be&#x017F;itzen mu&#x0364;&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en und an&#x017F;tatt dem natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;ammenhange<lb/>
der&#x017F;elben nachzu&#x017F;pu&#x0364;ren, &#x017F;ind &#x017F;ie vielmehr bemu&#x0364;ht,<lb/>
die Kette ihrer&#x017F;eits nicht ausgehen zu la&#x017F;&#x017F;en. So<lb/>
kommt es, daß &#x017F;ie alle mo&#x0364;glichen Sagen und<lb/>
wunderlichen Ge&#x017F;chichten ihrer Gegend mit der<lb/>
gro&#x0364;ßten Genauigkeit erza&#x0364;hlen ko&#x0364;nnen, ohne zu<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, wie es zugegangen i&#x017F;t, daß der Gro߬<lb/>
vater die Großmutter nahm. Alle Tugenden<lb/>
glaubt Jeder &#x017F;elb&#x017F;t zu be&#x017F;itzen, wenig&#x017F;tens dieje¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0107] Das Dorf zaͤhlt etwa zweitauſend Bewohner, von welchen je etwa dreihundert den gleichen Namen fuͤhren; aber hoͤchſtens zwanzig bis dreißig von dieſen pflegen ſich Vetter zu nennen, weil die Familienerinnerungen ſelten bis zum Urgro߬ vater hinaufſteigen. Aus der unergruͤndlichen Tiefe der Zeiten an das Tageslicht geſtiegen, ſonnen ſich dieſe Menſchen darin, ſo gut es gehen will, ruͤhren ſich und wehren ſich ihrer Haut, um wohl oder wehe wieder in der Dunkelheit zu ver¬ ſchwinden, wenn ihre Zeit gekommen iſt. Wenn ſie ihre Naſen in die Hand nehmen, ſo ſind ſie ſattſam uͤberzeugt, daß ſie eine ununterbrochene Reihe von zwei und dreißig Ahnen beſitzen muͤſ¬ ſen und anſtatt dem natuͤrlichen Zuſammenhange derſelben nachzuſpuͤren, ſind ſie vielmehr bemuͤht, die Kette ihrerſeits nicht ausgehen zu laſſen. So kommt es, daß ſie alle moͤglichen Sagen und wunderlichen Geſchichten ihrer Gegend mit der groͤßten Genauigkeit erzaͤhlen koͤnnen, ohne zu wiſſen, wie es zugegangen iſt, daß der Gro߬ vater die Großmutter nahm. Alle Tugenden glaubt Jeder ſelbſt zu beſitzen, wenigſtens dieje¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/107
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/107>, abgerufen am 29.04.2024.