Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Geeignetes und Erfreuliches fände. Indem er das auf
einem Tische ausgebreitete glänzende Spielzeug musterte,
wurde sein Blick durch ein starkfarbiges Bild seitwärts
gezogen, das an der Wand unter andern Sachen hing,
die alle mit der Bezeichnung "neue deutsche Schule" ver¬
sehen waren. Sobald er nun hinsah, kam es ihm vor,
als ob das seine Frau wäre. Die rechte Persönlichkeit
und Seele fehlten zwar dem Bild, und der fremdartige
Aufputz machte die zweifelhafte Aehnlichkeit noch fraglicher;
es konnte sich um einen allgemeinen Frauentypus, um ein
Spiel des Zufalls handeln. Allein Regine hatte ihm ja
geschrieben, daß sie einer talentvollen Künstlerin zum
Studium gesessen sei; hier stand der Name der Malerin
mit großen Buchstaben auf dem Bilde geschrieben, der
Vorname freilich in einer Abkürzung, die ebenso wohl
einen männlichen wie einen weiblichen Vornamen bedeuten
konnte; hingegen war die Stadt und die Jahrzahl zu¬
treffend. Erwin fühlte sich, trotz dem blitzartigen Eindruck
von Lust, den ihm der unerwartete Anblick verursacht
hatte, gleich darauf ganz widerwärtig berührt. Nicht
nur, daß das Bildniß seiner Gattin als Verkaufsgegenstand
herumreiste, auch die komödienhafte Tracht und die Auf¬
schrift "Studienkopf", als ob es sich um ein käufliches
Malermodell handelte, kurz, der ganze Vorgang verursachte
ihm, je länger er darüber dachte, den größten Aerger.
Doch verschluckte er den, so gut er konnte, und erhandelte
das Bild mit möglichst gleichgültiger Miene, ohne ahnen

Keller, Sinngedicht. 9

Geeignetes und Erfreuliches fände. Indem er das auf
einem Tiſche ausgebreitete glänzende Spielzeug muſterte,
wurde ſein Blick durch ein ſtarkfarbiges Bild ſeitwärts
gezogen, das an der Wand unter andern Sachen hing,
die alle mit der Bezeichnung „neue deutſche Schule“ ver¬
ſehen waren. Sobald er nun hinſah, kam es ihm vor,
als ob das ſeine Frau wäre. Die rechte Perſönlichkeit
und Seele fehlten zwar dem Bild, und der fremdartige
Aufputz machte die zweifelhafte Aehnlichkeit noch fraglicher;
es konnte ſich um einen allgemeinen Frauentypus, um ein
Spiel des Zufalls handeln. Allein Regine hatte ihm ja
geſchrieben, daß ſie einer talentvollen Künſtlerin zum
Studium geſeſſen ſei; hier ſtand der Name der Malerin
mit großen Buchſtaben auf dem Bilde geſchrieben, der
Vorname freilich in einer Abkürzung, die ebenſo wohl
einen männlichen wie einen weiblichen Vornamen bedeuten
konnte; hingegen war die Stadt und die Jahrzahl zu¬
treffend. Erwin fühlte ſich, trotz dem blitzartigen Eindruck
von Luſt, den ihm der unerwartete Anblick verurſacht
hatte, gleich darauf ganz widerwärtig berührt. Nicht
nur, daß das Bildniß ſeiner Gattin als Verkaufsgegenſtand
herumreiſte, auch die komödienhafte Tracht und die Auf¬
ſchrift „Studienkopf“, als ob es ſich um ein käufliches
Malermodell handelte, kurz, der ganze Vorgang verurſachte
ihm, je länger er darüber dachte, den größten Aerger.
Doch verſchluckte er den, ſo gut er konnte, und erhandelte
das Bild mit möglichſt gleichgültiger Miene, ohne ahnen

Keller, Sinngedicht. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0139" n="129"/>
Geeignetes und Erfreuliches fände. Indem er das auf<lb/>
einem Ti&#x017F;che ausgebreitete glänzende Spielzeug mu&#x017F;terte,<lb/>
wurde &#x017F;ein Blick durch ein &#x017F;tarkfarbiges Bild &#x017F;eitwärts<lb/>
gezogen, das an der Wand unter andern Sachen hing,<lb/>
die alle mit der Bezeichnung &#x201E;neue deut&#x017F;che Schule&#x201C; ver¬<lb/>
&#x017F;ehen waren. Sobald er nun hin&#x017F;ah, kam es ihm vor,<lb/>
als ob das &#x017F;eine Frau wäre. Die rechte Per&#x017F;önlichkeit<lb/>
und Seele fehlten zwar dem Bild, und der fremdartige<lb/>
Aufputz machte die zweifelhafte Aehnlichkeit noch fraglicher;<lb/>
es konnte &#x017F;ich um einen allgemeinen Frauentypus, um ein<lb/>
Spiel des Zufalls handeln. Allein Regine hatte ihm ja<lb/>
ge&#x017F;chrieben, daß &#x017F;ie einer talentvollen Kün&#x017F;tlerin zum<lb/>
Studium ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ei; hier &#x017F;tand der Name der Malerin<lb/>
mit großen Buch&#x017F;taben auf dem Bilde ge&#x017F;chrieben, der<lb/>
Vorname freilich in einer Abkürzung, die eben&#x017F;o wohl<lb/>
einen männlichen wie einen weiblichen Vornamen bedeuten<lb/>
konnte; hingegen war die Stadt und die Jahrzahl zu¬<lb/>
treffend. Erwin fühlte &#x017F;ich, trotz dem blitzartigen Eindruck<lb/>
von Lu&#x017F;t, den ihm der unerwartete Anblick verur&#x017F;acht<lb/>
hatte, gleich darauf ganz widerwärtig berührt. Nicht<lb/>
nur, daß das Bildniß &#x017F;einer Gattin als Verkaufsgegen&#x017F;tand<lb/>
herumrei&#x017F;te, auch die komödienhafte Tracht und die Auf¬<lb/>
&#x017F;chrift &#x201E;Studienkopf&#x201C;, als ob es &#x017F;ich um ein käufliches<lb/>
Malermodell handelte, kurz, der ganze Vorgang verur&#x017F;achte<lb/>
ihm, je länger er darüber dachte, den größten Aerger.<lb/>
Doch ver&#x017F;chluckte er den, &#x017F;o gut er konnte, und erhandelte<lb/>
das Bild mit möglich&#x017F;t gleichgültiger Miene, ohne ahnen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Keller</hi>, Sinngedicht. 9<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0139] Geeignetes und Erfreuliches fände. Indem er das auf einem Tiſche ausgebreitete glänzende Spielzeug muſterte, wurde ſein Blick durch ein ſtarkfarbiges Bild ſeitwärts gezogen, das an der Wand unter andern Sachen hing, die alle mit der Bezeichnung „neue deutſche Schule“ ver¬ ſehen waren. Sobald er nun hinſah, kam es ihm vor, als ob das ſeine Frau wäre. Die rechte Perſönlichkeit und Seele fehlten zwar dem Bild, und der fremdartige Aufputz machte die zweifelhafte Aehnlichkeit noch fraglicher; es konnte ſich um einen allgemeinen Frauentypus, um ein Spiel des Zufalls handeln. Allein Regine hatte ihm ja geſchrieben, daß ſie einer talentvollen Künſtlerin zum Studium geſeſſen ſei; hier ſtand der Name der Malerin mit großen Buchſtaben auf dem Bilde geſchrieben, der Vorname freilich in einer Abkürzung, die ebenſo wohl einen männlichen wie einen weiblichen Vornamen bedeuten konnte; hingegen war die Stadt und die Jahrzahl zu¬ treffend. Erwin fühlte ſich, trotz dem blitzartigen Eindruck von Luſt, den ihm der unerwartete Anblick verurſacht hatte, gleich darauf ganz widerwärtig berührt. Nicht nur, daß das Bildniß ſeiner Gattin als Verkaufsgegenſtand herumreiſte, auch die komödienhafte Tracht und die Auf¬ ſchrift „Studienkopf“, als ob es ſich um ein käufliches Malermodell handelte, kurz, der ganze Vorgang verurſachte ihm, je länger er darüber dachte, den größten Aerger. Doch verſchluckte er den, ſo gut er konnte, und erhandelte das Bild mit möglichſt gleichgültiger Miene, ohne ahnen Keller, Sinngedicht. 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/139
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/139>, abgerufen am 29.04.2024.