Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

legenen und verständigen Mannes befinden würde, ja
sogar, daß ein solcher bei gehöriger Muße seine Freude
daran finden könnte, mit Geduld und Geschicklichkeit das
Reis einer so schönen Rebe an den Stab zu binden und
gerade zu ziehen."

"Edler Gärtner!" ließ sich hier Lucia vernehmen;
"aber die Schönheit geben Sie also nicht so leicht Preis,
wie den Verstand?"

"Die Schönheit?" sagte er; "das ist nicht das rich¬
tige Wort, das hier zu brauchen ist. Was ich als die
erste und letzte Hauptsache in den bewußten Angelegen¬
heiten betrachte, ist ein gründliches persönliches Wohl¬
gefallen, nämlich daß das Gesicht des Einen dem Andern
ausnehmend gut gefalle. Findet dies Phänomen statt, so
kann man Berge versetzen und jedes Verhältniß wird da¬
durch möglich gemacht."

"Diese Entdeckung," versetzte Lucia, "scheint nicht übel,
aber nicht ganz neu zu sein und ungefähr zu besagen,
daß ein wenig Verliebtheit beim Abschluß eines Ehe¬
bündnisses nicht gerade etwas schade!"

Durch diesen Spott wurde Reinhart von Neuem zur
Unbotmäßigkeit aufgestachelt, so daß er fortfuhr: "Ihre
Muthmaßung ist sogar richtiger, als Sie im Augenblick
zu ahnen belieben; dennoch erreicht sie nicht ganz die
Tiefe meines Gedankens. Zur Verliebtheit genügt oft
das einseitige Wirken der Einbildungskraft, irgend eine
Täuschung, ja es sind schon Leute verliebt gewesen, ohne

legenen und verſtändigen Mannes befinden würde, ja
ſogar, daß ein ſolcher bei gehöriger Muße ſeine Freude
daran finden könnte, mit Geduld und Geſchicklichkeit das
Reis einer ſo ſchönen Rebe an den Stab zu binden und
gerade zu ziehen.“

„Edler Gärtner!“ ließ ſich hier Lucia vernehmen;
„aber die Schönheit geben Sie alſo nicht ſo leicht Preis,
wie den Verſtand?“

„Die Schönheit?“ ſagte er; „das iſt nicht das rich¬
tige Wort, das hier zu brauchen iſt. Was ich als die
erſte und letzte Hauptſache in den bewußten Angelegen¬
heiten betrachte, iſt ein gründliches perſönliches Wohl¬
gefallen, nämlich daß das Geſicht des Einen dem Andern
ausnehmend gut gefalle. Findet dies Phänomen ſtatt, ſo
kann man Berge verſetzen und jedes Verhältniß wird da¬
durch möglich gemacht.“

„Dieſe Entdeckung,“ verſetzte Lucia, „ſcheint nicht übel,
aber nicht ganz neu zu ſein und ungefähr zu beſagen,
daß ein wenig Verliebtheit beim Abſchluß eines Ehe¬
bündniſſes nicht gerade etwas ſchade!“

Durch dieſen Spott wurde Reinhart von Neuem zur
Unbotmäßigkeit aufgeſtachelt, ſo daß er fortfuhr: „Ihre
Muthmaßung iſt ſogar richtiger, als Sie im Augenblick
zu ahnen belieben; dennoch erreicht ſie nicht ganz die
Tiefe meines Gedankens. Zur Verliebtheit genügt oft
das einſeitige Wirken der Einbildungskraft, irgend eine
Täuſchung, ja es ſind ſchon Leute verliebt geweſen, ohne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0074" n="64"/>
legenen und ver&#x017F;tändigen Mannes befinden würde, ja<lb/>
&#x017F;ogar, daß ein &#x017F;olcher bei gehöriger Muße &#x017F;eine Freude<lb/>
daran finden könnte, mit Geduld und Ge&#x017F;chicklichkeit das<lb/>
Reis einer &#x017F;o &#x017F;chönen Rebe an den Stab zu binden und<lb/>
gerade zu ziehen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Edler Gärtner!&#x201C; ließ &#x017F;ich hier Lucia vernehmen;<lb/>
&#x201E;aber die Schönheit geben Sie al&#x017F;o nicht &#x017F;o leicht Preis,<lb/>
wie den Ver&#x017F;tand?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Schönheit?&#x201C; &#x017F;agte er; &#x201E;das i&#x017F;t nicht das rich¬<lb/>
tige Wort, das hier zu brauchen i&#x017F;t. Was ich als die<lb/>
er&#x017F;te und letzte Haupt&#x017F;ache in den bewußten Angelegen¬<lb/>
heiten betrachte, i&#x017F;t ein gründliches per&#x017F;önliches Wohl¬<lb/>
gefallen, nämlich daß das Ge&#x017F;icht des Einen dem Andern<lb/>
ausnehmend gut gefalle. Findet dies Phänomen &#x017F;tatt, &#x017F;o<lb/>
kann man Berge ver&#x017F;etzen und jedes Verhältniß wird da¬<lb/>
durch möglich gemacht.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die&#x017F;e Entdeckung,&#x201C; ver&#x017F;etzte Lucia, &#x201E;&#x017F;cheint nicht übel,<lb/>
aber nicht ganz neu zu &#x017F;ein und ungefähr zu be&#x017F;agen,<lb/>
daß ein wenig Verliebtheit beim Ab&#x017F;chluß eines Ehe¬<lb/>
bündni&#x017F;&#x017F;es nicht gerade etwas &#x017F;chade!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Durch die&#x017F;en Spott wurde Reinhart von Neuem zur<lb/>
Unbotmäßigkeit aufge&#x017F;tachelt, &#x017F;o daß er fortfuhr: &#x201E;Ihre<lb/>
Muthmaßung i&#x017F;t &#x017F;ogar richtiger, als Sie im Augenblick<lb/>
zu ahnen belieben; dennoch erreicht &#x017F;ie nicht ganz die<lb/>
Tiefe meines Gedankens. Zur Verliebtheit genügt oft<lb/>
das ein&#x017F;eitige Wirken der Einbildungskraft, irgend eine<lb/>
Täu&#x017F;chung, ja es &#x017F;ind &#x017F;chon Leute verliebt gewe&#x017F;en, ohne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0074] legenen und verſtändigen Mannes befinden würde, ja ſogar, daß ein ſolcher bei gehöriger Muße ſeine Freude daran finden könnte, mit Geduld und Geſchicklichkeit das Reis einer ſo ſchönen Rebe an den Stab zu binden und gerade zu ziehen.“ „Edler Gärtner!“ ließ ſich hier Lucia vernehmen; „aber die Schönheit geben Sie alſo nicht ſo leicht Preis, wie den Verſtand?“ „Die Schönheit?“ ſagte er; „das iſt nicht das rich¬ tige Wort, das hier zu brauchen iſt. Was ich als die erſte und letzte Hauptſache in den bewußten Angelegen¬ heiten betrachte, iſt ein gründliches perſönliches Wohl¬ gefallen, nämlich daß das Geſicht des Einen dem Andern ausnehmend gut gefalle. Findet dies Phänomen ſtatt, ſo kann man Berge verſetzen und jedes Verhältniß wird da¬ durch möglich gemacht.“ „Dieſe Entdeckung,“ verſetzte Lucia, „ſcheint nicht übel, aber nicht ganz neu zu ſein und ungefähr zu beſagen, daß ein wenig Verliebtheit beim Abſchluß eines Ehe¬ bündniſſes nicht gerade etwas ſchade!“ Durch dieſen Spott wurde Reinhart von Neuem zur Unbotmäßigkeit aufgeſtachelt, ſo daß er fortfuhr: „Ihre Muthmaßung iſt ſogar richtiger, als Sie im Augenblick zu ahnen belieben; dennoch erreicht ſie nicht ganz die Tiefe meines Gedankens. Zur Verliebtheit genügt oft das einſeitige Wirken der Einbildungskraft, irgend eine Täuſchung, ja es ſind ſchon Leute verliebt geweſen, ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/74
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/74>, abgerufen am 05.05.2024.