Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kinkel, Gottfried: Margret. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 199–262. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

einer mäßigen Geldsumme nach Michigan, die beiden nächsten in der Reihe folgten zwei Jahre später mit der ältern Schwester und einem bedeutenden Nachschuß von Geld. Hiefür mußte er einen ansehnlichen Theil seiner Ländereien veräußern, aber er ließ sich auch von den Abziehenden, deren Schicksal er so gesichert hatte, einen schriftlichen Revers ausstellen, daß sie nach seinem Tode keinen weitern Anspruch ans Erbgut machen wollten. Wirklich ging es den jungen Leuten in Amerika vortrefflich, da sie Fleiß, praktischen Blick und ein Betriebskapital vom Vater mitgebracht hatten. Die Söhne konnten in jedem Briefe Besseres von ihrem Haus- und Viehstand melden, das Mädchen, durch Schönheit und eine in Amerika seltene Bildung ausgezeichnet, hatte einen der reichsten Pflanzer aus dem Süden geheirathet und gebot über achtzig Sklaven und Sklavinnen.

Und so gelang es ihm auch mit den zu Hause gebliebenen Kindern trefflich. Zwei Söhne verheiratheten sich in reiche Häuser, dem letzten, jüngsten wurde das väterliche Haus und Gut bestimmt. So blieb nur noch die kleine Margret übrig; sie war noch ein Kind, als nun ihre Mutter nach kurzem Krankenlager starb.

Hier fühlte nun der Vater, daß sein Wissen nicht ausreiche für alles Feinere, was Frauen lernen können und lernen sollten. Ihm selbst war seine Jugend vernachlässigt worden; der Mann, der mit seinem Geiste die amerikanischen Verhältnisse überblickte und seine ganze Umgebung beherrschte, hatte als Kind nicht

einer mäßigen Geldsumme nach Michigan, die beiden nächsten in der Reihe folgten zwei Jahre später mit der ältern Schwester und einem bedeutenden Nachschuß von Geld. Hiefür mußte er einen ansehnlichen Theil seiner Ländereien veräußern, aber er ließ sich auch von den Abziehenden, deren Schicksal er so gesichert hatte, einen schriftlichen Revers ausstellen, daß sie nach seinem Tode keinen weitern Anspruch ans Erbgut machen wollten. Wirklich ging es den jungen Leuten in Amerika vortrefflich, da sie Fleiß, praktischen Blick und ein Betriebskapital vom Vater mitgebracht hatten. Die Söhne konnten in jedem Briefe Besseres von ihrem Haus- und Viehstand melden, das Mädchen, durch Schönheit und eine in Amerika seltene Bildung ausgezeichnet, hatte einen der reichsten Pflanzer aus dem Süden geheirathet und gebot über achtzig Sklaven und Sklavinnen.

Und so gelang es ihm auch mit den zu Hause gebliebenen Kindern trefflich. Zwei Söhne verheiratheten sich in reiche Häuser, dem letzten, jüngsten wurde das väterliche Haus und Gut bestimmt. So blieb nur noch die kleine Margret übrig; sie war noch ein Kind, als nun ihre Mutter nach kurzem Krankenlager starb.

Hier fühlte nun der Vater, daß sein Wissen nicht ausreiche für alles Feinere, was Frauen lernen können und lernen sollten. Ihm selbst war seine Jugend vernachlässigt worden; der Mann, der mit seinem Geiste die amerikanischen Verhältnisse überblickte und seine ganze Umgebung beherrschte, hatte als Kind nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014"/>
einer mäßigen Geldsumme nach Michigan, die beiden nächsten in     der Reihe folgten zwei Jahre später mit der ältern Schwester und einem bedeutenden Nachschuß von     Geld. Hiefür mußte er einen ansehnlichen Theil seiner Ländereien veräußern, aber er ließ sich     auch von den Abziehenden, deren Schicksal er so gesichert hatte, einen schriftlichen Revers     ausstellen, daß sie nach seinem Tode keinen weitern Anspruch ans Erbgut machen wollten. Wirklich     ging es den jungen Leuten in Amerika vortrefflich, da sie Fleiß, praktischen Blick und ein     Betriebskapital vom Vater mitgebracht hatten. Die Söhne konnten in jedem Briefe Besseres von     ihrem Haus- und Viehstand melden, das Mädchen, durch Schönheit und eine in Amerika seltene     Bildung ausgezeichnet, hatte einen der reichsten Pflanzer aus dem Süden geheirathet und gebot     über achtzig Sklaven und Sklavinnen.</p><lb/>
        <p>Und so gelang es ihm auch mit den zu Hause gebliebenen Kindern trefflich. Zwei Söhne     verheiratheten sich in reiche Häuser, dem letzten, jüngsten wurde das väterliche Haus und Gut     bestimmt. So blieb nur noch die kleine Margret übrig; sie war noch ein Kind, als nun ihre Mutter     nach kurzem Krankenlager starb.</p><lb/>
        <p>Hier fühlte nun der Vater, daß sein Wissen nicht ausreiche für alles Feinere, was Frauen     lernen können und lernen sollten. Ihm selbst war seine Jugend vernachlässigt worden; der Mann,     der mit seinem Geiste die amerikanischen Verhältnisse überblickte und seine ganze Umgebung     beherrschte, hatte als Kind nicht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0014] einer mäßigen Geldsumme nach Michigan, die beiden nächsten in der Reihe folgten zwei Jahre später mit der ältern Schwester und einem bedeutenden Nachschuß von Geld. Hiefür mußte er einen ansehnlichen Theil seiner Ländereien veräußern, aber er ließ sich auch von den Abziehenden, deren Schicksal er so gesichert hatte, einen schriftlichen Revers ausstellen, daß sie nach seinem Tode keinen weitern Anspruch ans Erbgut machen wollten. Wirklich ging es den jungen Leuten in Amerika vortrefflich, da sie Fleiß, praktischen Blick und ein Betriebskapital vom Vater mitgebracht hatten. Die Söhne konnten in jedem Briefe Besseres von ihrem Haus- und Viehstand melden, das Mädchen, durch Schönheit und eine in Amerika seltene Bildung ausgezeichnet, hatte einen der reichsten Pflanzer aus dem Süden geheirathet und gebot über achtzig Sklaven und Sklavinnen. Und so gelang es ihm auch mit den zu Hause gebliebenen Kindern trefflich. Zwei Söhne verheiratheten sich in reiche Häuser, dem letzten, jüngsten wurde das väterliche Haus und Gut bestimmt. So blieb nur noch die kleine Margret übrig; sie war noch ein Kind, als nun ihre Mutter nach kurzem Krankenlager starb. Hier fühlte nun der Vater, daß sein Wissen nicht ausreiche für alles Feinere, was Frauen lernen können und lernen sollten. Ihm selbst war seine Jugend vernachlässigt worden; der Mann, der mit seinem Geiste die amerikanischen Verhältnisse überblickte und seine ganze Umgebung beherrschte, hatte als Kind nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:40:10Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:40:10Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_margret_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_margret_1910/14
Zitationshilfe: Kinkel, Gottfried: Margret. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 199–262. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_margret_1910/14>, abgerufen am 27.04.2024.