Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1537.Gott daran / Thun wir aber seuberlich vnnd mässig mit jhnen / so thun wirs den Leuthen zu dienste / das allenthalben recht vnd wol gethan ist. Vnd weil man doch sonst jmmerdar schrye: Lutherus hindert mit seiner geschwinden hefftigkeit viel ding (welches doch nicht war) hat ers nicht allein geschehen lassen / daß Bucerus den Handel mit sanfftmütigem / gelinden / bescheidenem wege versuchen möchte: Sondern auch Lutherus selbst / hat allerley freundliche gelindigkeit gebraucht / doch der Lehr vnd der Sachen an jr selbst nichts vergeben / ob der liebe Gott durch diß mittel wolte Gnade geben / zu beständiger / Gott wolgefelliger Concordi / wie er auch derhalben zu Sa cramentirer reden dun ckel / kanderwelsch vnnd verdeckt.Bucero noch zu Gotha gesagt: Euwere Leute reden sehr dunckel / kauderwelsch / vnnd verdeckt ding / er könne aber wol gedencken / daß sie so plötzlich sich auß der Sachen nicht winden noch reissen werden / darinn sie so tieff stecken / Darumb sollen sie das beste thun / vnnd sie schlecht vnd eynfältig vnterrichten / daß sie jren Irrthumb erkennen / vnd dauon abstehen / etc.

Bucerus be richtet die Schweitzer anders / denn es zu Wittenberg ergangen.

Es sind aber Brieff vnd Vrkund vorhanden / daß Bucerus die acta Concordiae, wie sie zu Wittenberg ergangen / nicht aller ding bey den Schweitzern also referirt / vnd angebracht / noch die sache allenthalben also / wie sie zu Wittenberg ergangen vnd gelautet / erzehlet. Darumb auch Conradus Pellicanus / ein fürnemmer in Schweitz / gen Wittenberg / an seiner Freund einen geschrieben / wie folget:

Conradus Pellicanus / ein Sacramentierer / schreibt gen Wittenberg vnd klaget vber Bucerun.

Gnad vnd Fried allezeit / in vnd von Christo. Lieber Marce / geliebter Freund vnd Bruder / Ich habe am ende deß Septembris auff einen tag zwey schreiben von euch empfangen / eines etwas länger / das ander kurtz / beyd aber sehr angenem / vnd haben Bullinger / Bibliander / Erasmus (zu Bern) vnnd ich / dieselben gelesen / vnnd dancken euch dafür / daß jr so redlich vnd auffrichtig / vnnd doch einmal die Warheit klar geschrieben / vnd wie es vmb das Werck der Concordi bewandt / angezeiget habt / welches Bucerus viel anders nun längst / vnnd zum offtern vns / vnnd vnser Oberkeit / vnnd den

Anno 1537.Gott daran / Thun wir aber seuberlich vnnd mässig mit jhnen / so thun wirs den Leuthen zu dienste / das allenthalben recht vnd wol gethan ist. Vnd weil man doch sonst jmmerdar schrye: Lutherus hindert mit seiner geschwinden hefftigkeit viel ding (welches doch nicht war) hat ers nicht allein geschehen lassen / daß Bucerus den Handel mit sanfftmütigem / gelinden / bescheidenem wege versuchen möchte: Sondern auch Lutherus selbst / hat allerley freundliche gelindigkeit gebraucht / doch der Lehr vnd der Sachen an jr selbst nichts vergeben / ob der liebe Gott durch diß mittel wolte Gnade geben / zu beständiger / Gott wolgefelliger Concordi / wie er auch derhalben zu Sa cramẽtirer redẽ dun ckel / kanderwelsch vnnd verdeckt.Bucero noch zu Gotha gesagt: Euwere Leute reden sehr dunckel / kauderwelsch / vnnd verdeckt ding / er könne aber wol gedencken / daß sie so plötzlich sich auß der Sachen nicht winden noch reissen werdẽ / darinn sie so tieff stecken / Darumb sollen sie das beste thun / vnnd sie schlecht vnd eynfältig vnterrichten / daß sie jren Irrthumb erkeñen / vnd dauon abstehen / etc.

Bucerus be richtet die Schweitzer anders / deñ es zu Wittẽberg ergangen.

Es sind aber Brieff vnd Vrkund vorhanden / daß Bucerus die acta Concordiae, wie sie zu Wittenberg ergangen / nicht aller ding bey den Schweitzern also referirt / vnd angebracht / noch die sache allenthalben also / wie sie zu Wittenberg ergangen vñ gelautet / erzehlet. Darumb auch Conradus Pellicanus / ein fürnemmer in Schweitz / gen Wittenberg / an seiner Freund einen geschrieben / wie folget:

Conradus Pellicanus / ein Sacramentierer / schreibt gen Wittenberg vñ klaget vber Bucerũ.

Gnad vnd Fried allezeit / in vnd von Christo. Lieber Marce / geliebter Freund vnd Bruder / Ich habe am ende deß Septembris auff einen tag zwey schreiben von euch empfangen / eines etwas länger / das ander kurtz / beyd aber sehr angenem / vnd haben Bullinger / Bibliander / Erasmus (zu Bern) vnnd ich / dieselben gelesen / vnnd dancken euch dafür / daß jr so redlich vnd auffrichtig / vnnd doch einmal die Warheit klar geschrieben / vnd wie es vmb das Werck der Concordi bewandt / angezeiget habt / welches Bucerus viel anders nun längst / vnnd zum offtern vns / vnnd vnser Oberkeit / vnnd den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0410" n="394"/><note place="left">Anno 1537.</note>Gott daran / Thun wir aber seuberlich                      vnnd mässig mit jhnen / so thun wirs den Leuthen zu dienste / das allenthalben                      recht vnd wol gethan ist. Vnd weil man doch sonst jmmerdar schrye: Lutherus                      hindert mit seiner geschwinden hefftigkeit viel ding (welches doch nicht war)                      hat ers nicht allein geschehen lassen / daß Bucerus den Handel mit sanfftmütigem                      / gelinden / bescheidenem wege versuchen möchte: Sondern auch Lutherus selbst /                      hat allerley freundliche gelindigkeit gebraucht / doch der Lehr vnd der Sachen                      an jr selbst nichts vergeben / ob der liebe Gott durch diß mittel wolte Gnade                      geben / zu beständiger / Gott wolgefelliger Concordi / wie er auch derhalben zu                          <note place="left">Sa crame&#x0303;tirer rede&#x0303;                          dun ckel / kanderwelsch vnnd verdeckt.</note>Bucero noch zu Gotha gesagt:                      Euwere Leute reden sehr dunckel / kauderwelsch / vnnd verdeckt ding / er könne                      aber wol gedencken / daß sie so plötzlich sich auß der Sachen nicht winden noch                      reissen werde&#x0303; / darinn sie so tieff stecken / Darumb sollen sie                      das beste thun / vnnd sie schlecht vnd eynfältig vnterrichten / daß sie jren                      Irrthumb erken&#x0303;en / vnd dauon abstehen / etc.</p>
        <note place="left">Bucerus be richtet die Schweitzer anders / den&#x0303; es zu Witte&#x0303;berg ergangen.</note>
        <p>Es sind aber Brieff vnd Vrkund vorhanden / daß Bucerus die acta Concordiae, wie                      sie zu Wittenberg ergangen / nicht aller ding bey den Schweitzern also referirt                      / vnd angebracht / noch die sache allenthalben also / wie sie zu Wittenberg                      ergangen vn&#x0303; gelautet / erzehlet. Darumb auch Conradus Pellicanus                      / ein fürnemmer in Schweitz / gen Wittenberg / an seiner Freund einen                      geschrieben / wie folget:</p>
        <note place="left">Conradus Pellicanus / ein Sacramentierer / schreibt gen                      Wittenberg vn&#x0303; klaget vber Buceru&#x0303;.</note>
        <p>Gnad vnd Fried allezeit / in vnd von Christo. Lieber Marce / geliebter Freund vnd                      Bruder / Ich habe am ende deß Septembris auff einen tag zwey schreiben von euch                      empfangen / eines etwas länger / das ander kurtz / beyd aber sehr angenem / vnd                      haben Bullinger / Bibliander / Erasmus (zu Bern) vnnd ich / dieselben gelesen /                      vnnd dancken euch dafür / daß jr so redlich vnd auffrichtig / vnnd doch einmal                      die Warheit klar geschrieben / vnd wie es vmb das Werck der Concordi bewandt /                      angezeiget habt / welches Bucerus viel anders nun längst / vnnd zum offtern vns                      / vnnd vnser Oberkeit / vnnd den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0410] Gott daran / Thun wir aber seuberlich vnnd mässig mit jhnen / so thun wirs den Leuthen zu dienste / das allenthalben recht vnd wol gethan ist. Vnd weil man doch sonst jmmerdar schrye: Lutherus hindert mit seiner geschwinden hefftigkeit viel ding (welches doch nicht war) hat ers nicht allein geschehen lassen / daß Bucerus den Handel mit sanfftmütigem / gelinden / bescheidenem wege versuchen möchte: Sondern auch Lutherus selbst / hat allerley freundliche gelindigkeit gebraucht / doch der Lehr vnd der Sachen an jr selbst nichts vergeben / ob der liebe Gott durch diß mittel wolte Gnade geben / zu beständiger / Gott wolgefelliger Concordi / wie er auch derhalben zu Bucero noch zu Gotha gesagt: Euwere Leute reden sehr dunckel / kauderwelsch / vnnd verdeckt ding / er könne aber wol gedencken / daß sie so plötzlich sich auß der Sachen nicht winden noch reissen werdẽ / darinn sie so tieff stecken / Darumb sollen sie das beste thun / vnnd sie schlecht vnd eynfältig vnterrichten / daß sie jren Irrthumb erkeñen / vnd dauon abstehen / etc. Anno 1537. Sa cramẽtirer redẽ dun ckel / kanderwelsch vnnd verdeckt. Es sind aber Brieff vnd Vrkund vorhanden / daß Bucerus die acta Concordiae, wie sie zu Wittenberg ergangen / nicht aller ding bey den Schweitzern also referirt / vnd angebracht / noch die sache allenthalben also / wie sie zu Wittenberg ergangen vñ gelautet / erzehlet. Darumb auch Conradus Pellicanus / ein fürnemmer in Schweitz / gen Wittenberg / an seiner Freund einen geschrieben / wie folget: Gnad vnd Fried allezeit / in vnd von Christo. Lieber Marce / geliebter Freund vnd Bruder / Ich habe am ende deß Septembris auff einen tag zwey schreiben von euch empfangen / eines etwas länger / das ander kurtz / beyd aber sehr angenem / vnd haben Bullinger / Bibliander / Erasmus (zu Bern) vnnd ich / dieselben gelesen / vnnd dancken euch dafür / daß jr so redlich vnd auffrichtig / vnnd doch einmal die Warheit klar geschrieben / vnd wie es vmb das Werck der Concordi bewandt / angezeiget habt / welches Bucerus viel anders nun längst / vnnd zum offtern vns / vnnd vnser Oberkeit / vnnd den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/410
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/410>, abgerufen am 05.06.2024.