Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwicklung des Geruchsorganes.
sagen, dass die Angaben von v. Baer und Rathke in allen Puncten
richtig sind. Diesem zufolge stellt sich als zweite und einzig richtige
Ansicht über die Entwicklung des Geruchsorganes die heraus, nach
welcher dasselbe ursprünglich selbständig und ganz unabhängig von
der Mundhöhle entsteht. Erst in zweiter Linie bildet sich dann eine
Vereinigung der Riechgruben mit der Mundhöhle und in dritter Linie
trennt sich die Mundhöhle in zwei Abschnitte, von denen der obere
zum respiratorischen Abschnitte der Nasenhöhlen wird, während
aus den primitiven Riechgruben das eigentliche Labyrinth des Ge-
ruchsorganes entsteht.

Nach diesen Vorbemerkungen wende ich mich nun zur Dar-Erste
Entwicklung des
Geruchsorganes
beim Hühnchen.

stellung der Entwicklung des Geruchsorganes im Einzelnen und will
ich Ihnen nun zunächst und vor Allem die ersten und wichtigsten
Stadien vom Hühnchen schildern, bei dem dieselben sowohl an fri-
schen als und vor Allem an Chromsäurepräparaten äusserst leicht zu
verfolgen sind. Die Riechgruben zeigen sich beim HühnerembryoRiechgrübchen.

[Abbildung] Fig. 158.
am Ende des dritten Tages
und erscheinen in der Sei-
tenansicht (Fig. 158) vor und
etwas tiefer als das Auge
so ziemlich in einer Höhe
mit dem sogenannten Au-
genstiele. Dieselben sind viel
kleiner als das Auge und an-
fangs nichts als flache rund-
liche Grübchen, die, wie Remak zuerst richtig angegeben hat, von
dem etwas verdickten Hornblatte ausgekleidet werden, erlangen
aber bald eine etwas beträchtlichere Tiefe und umgeben sich mit
einem leicht vortretenden aber doch scharfen Rande. Betrachtet man
den abgeschnittenen Kopf eines solchen Embryo von unten und vorn,
so dass man gerade in die Mundspalte sieht (Fig. 158. 1), so erkennt
[Abbildung]

Fig. 158. Kopf eines Hühnerembryo vom dritten Tage, vergr., Chrom-
säurepräparat. 1. von vorn, 2. von der Seite. n Geruchsgrübchen, l Linse mit
einer runden Oeffnung, durch die ihre Höhle nach aussen mündet, gl Augen-
spalte, die mit der Bildung des Glaskörpers zusammenhängt und vom Rande
der Linse auf den Sehnerven oder Augenstiel übergeht, jedoch nicht deutlich
genug ausgefallen ist. o Oberkieferfortsatz des ersten Kiemenbogens, u Unter-
kieferfortsatz desselben, g Gehörbläschen durch eine runde Oeffnung nach
aussen mündend. Ausserdem sind noch der zweite und dritte Kiemenbogen
und in der Fig. 1 auch die Mundspalte sichtbar.

Entwicklung des Geruchsorganes.
sagen, dass die Angaben von v. Baer und Rathke in allen Puncten
richtig sind. Diesem zufolge stellt sich als zweite und einzig richtige
Ansicht über die Entwicklung des Geruchsorganes die heraus, nach
welcher dasselbe ursprünglich selbständig und ganz unabhängig von
der Mundhöhle entsteht. Erst in zweiter Linie bildet sich dann eine
Vereinigung der Riechgruben mit der Mundhöhle und in dritter Linie
trennt sich die Mundhöhle in zwei Abschnitte, von denen der obere
zum respiratorischen Abschnitte der Nasenhöhlen wird, während
aus den primitiven Riechgruben das eigentliche Labyrinth des Ge-
ruchsorganes entsteht.

Nach diesen Vorbemerkungen wende ich mich nun zur Dar-Erste
Entwicklung des
Geruchsorganes
beim Hühnchen.

stellung der Entwicklung des Geruchsorganes im Einzelnen und will
ich Ihnen nun zunächst und vor Allem die ersten und wichtigsten
Stadien vom Hühnchen schildern, bei dem dieselben sowohl an fri-
schen als und vor Allem an Chromsäurepräparaten äusserst leicht zu
verfolgen sind. Die Riechgruben zeigen sich beim HühnerembryoRiechgrübchen.

[Abbildung] Fig. 158.
am Ende des dritten Tages
und erscheinen in der Sei-
tenansicht (Fig. 158) vor und
etwas tiefer als das Auge
so ziemlich in einer Höhe
mit dem sogenannten Au-
genstiele. Dieselben sind viel
kleiner als das Auge und an-
fangs nichts als flache rund-
liche Grübchen, die, wie Remak zuerst richtig angegeben hat, von
dem etwas verdickten Hornblatte ausgekleidet werden, erlangen
aber bald eine etwas beträchtlichere Tiefe und umgeben sich mit
einem leicht vortretenden aber doch scharfen Rande. Betrachtet man
den abgeschnittenen Kopf eines solchen Embryo von unten und vorn,
so dass man gerade in die Mundspalte sieht (Fig. 158. 1), so erkennt
[Abbildung]

Fig. 158. Kopf eines Hühnerembryo vom dritten Tage, vergr., Chrom-
säurepräparat. 1. von vorn, 2. von der Seite. n Geruchsgrübchen, l Linse mit
einer runden Oeffnung, durch die ihre Höhle nach aussen mündet, gl Augen-
spalte, die mit der Bildung des Glaskörpers zusammenhängt und vom Rande
der Linse auf den Sehnerven oder Augenstiel übergeht, jedoch nicht deutlich
genug ausgefallen ist. o Oberkieferfortsatz des ersten Kiemenbogens, u Unter-
kieferfortsatz desselben, g Gehörbläschen durch eine runde Oeffnung nach
aussen mündend. Ausserdem sind noch der zweite und dritte Kiemenbogen
und in der Fig. 1 auch die Mundspalte sichtbar.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0343" n="327"/><fw place="top" type="header">Entwicklung des Geruchsorganes.</fw><lb/>
sagen, dass die Angaben von v. <hi rendition="#k">Baer</hi> und <hi rendition="#k">Rathke</hi> in allen Puncten<lb/>
richtig sind. Diesem zufolge stellt sich als zweite und einzig richtige<lb/>
Ansicht über die Entwicklung des Geruchsorganes die heraus, nach<lb/>
welcher dasselbe ursprünglich selbständig und ganz unabhängig von<lb/>
der Mundhöhle entsteht. Erst in zweiter Linie bildet sich dann eine<lb/>
Vereinigung der Riechgruben mit der Mundhöhle und in dritter Linie<lb/>
trennt sich die Mundhöhle in zwei Abschnitte, von denen der obere<lb/>
zum respiratorischen Abschnitte der Nasenhöhlen wird, während<lb/>
aus den primitiven Riechgruben das eigentliche Labyrinth des Ge-<lb/>
ruchsorganes entsteht.</p><lb/>
          <p>Nach diesen Vorbemerkungen wende ich mich nun zur Dar-<note place="right">Erste<lb/>
Entwicklung des<lb/>
Geruchsorganes<lb/>
beim Hühnchen.</note><lb/>
stellung der Entwicklung des Geruchsorganes im Einzelnen und will<lb/>
ich Ihnen nun zunächst und vor Allem die ersten und wichtigsten<lb/>
Stadien vom Hühnchen schildern, bei dem dieselben sowohl an fri-<lb/>
schen als und vor Allem an Chromsäurepräparaten äusserst leicht zu<lb/>
verfolgen sind. Die Riechgruben zeigen sich beim Hühnerembryo<note place="right">Riechgrübchen.</note><lb/><figure><head>Fig. 158.</head></figure><lb/>
am Ende des dritten Tages<lb/>
und erscheinen in der Sei-<lb/>
tenansicht (Fig. 158) vor und<lb/>
etwas tiefer als das Auge<lb/>
so ziemlich in einer Höhe<lb/>
mit dem sogenannten Au-<lb/>
genstiele. Dieselben sind viel<lb/>
kleiner als das Auge und an-<lb/>
fangs nichts als flache rund-<lb/>
liche Grübchen, die, wie <hi rendition="#k">Remak</hi> zuerst richtig angegeben hat, von<lb/>
dem etwas verdickten Hornblatte ausgekleidet werden, erlangen<lb/>
aber bald eine etwas beträchtlichere Tiefe und umgeben sich mit<lb/>
einem leicht vortretenden aber doch scharfen Rande. Betrachtet man<lb/>
den abgeschnittenen Kopf eines solchen Embryo von unten und vorn,<lb/>
so dass man gerade in die Mundspalte sieht (Fig. 158. 1), so erkennt<lb/><figure><p>Fig. 158. Kopf eines Hühnerembryo vom dritten Tage, vergr., Chrom-<lb/>
säurepräparat. 1. von vorn, 2. von der Seite. <hi rendition="#i">n</hi> Geruchsgrübchen, <hi rendition="#i">l</hi> Linse mit<lb/>
einer runden Oeffnung, durch die ihre Höhle nach aussen mündet, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">gl</hi></hi> Augen-<lb/>
spalte, die mit der Bildung des Glaskörpers zusammenhängt und vom Rande<lb/>
der Linse auf den Sehnerven oder Augenstiel übergeht, jedoch nicht deutlich<lb/>
genug ausgefallen ist. <hi rendition="#i">o</hi> Oberkieferfortsatz des ersten Kiemenbogens, <hi rendition="#i">u</hi> Unter-<lb/>
kieferfortsatz desselben, <hi rendition="#i">g</hi> Gehörbläschen durch eine runde Oeffnung nach<lb/>
aussen mündend. Ausserdem sind noch der zweite und dritte Kiemenbogen<lb/>
und in der Fig. 1 auch die Mundspalte sichtbar.</p></figure><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0343] Entwicklung des Geruchsorganes. sagen, dass die Angaben von v. Baer und Rathke in allen Puncten richtig sind. Diesem zufolge stellt sich als zweite und einzig richtige Ansicht über die Entwicklung des Geruchsorganes die heraus, nach welcher dasselbe ursprünglich selbständig und ganz unabhängig von der Mundhöhle entsteht. Erst in zweiter Linie bildet sich dann eine Vereinigung der Riechgruben mit der Mundhöhle und in dritter Linie trennt sich die Mundhöhle in zwei Abschnitte, von denen der obere zum respiratorischen Abschnitte der Nasenhöhlen wird, während aus den primitiven Riechgruben das eigentliche Labyrinth des Ge- ruchsorganes entsteht. Nach diesen Vorbemerkungen wende ich mich nun zur Dar- stellung der Entwicklung des Geruchsorganes im Einzelnen und will ich Ihnen nun zunächst und vor Allem die ersten und wichtigsten Stadien vom Hühnchen schildern, bei dem dieselben sowohl an fri- schen als und vor Allem an Chromsäurepräparaten äusserst leicht zu verfolgen sind. Die Riechgruben zeigen sich beim Hühnerembryo [Abbildung Fig. 158.] am Ende des dritten Tages und erscheinen in der Sei- tenansicht (Fig. 158) vor und etwas tiefer als das Auge so ziemlich in einer Höhe mit dem sogenannten Au- genstiele. Dieselben sind viel kleiner als das Auge und an- fangs nichts als flache rund- liche Grübchen, die, wie Remak zuerst richtig angegeben hat, von dem etwas verdickten Hornblatte ausgekleidet werden, erlangen aber bald eine etwas beträchtlichere Tiefe und umgeben sich mit einem leicht vortretenden aber doch scharfen Rande. Betrachtet man den abgeschnittenen Kopf eines solchen Embryo von unten und vorn, so dass man gerade in die Mundspalte sieht (Fig. 158. 1), so erkennt [Abbildung Fig. 158. Kopf eines Hühnerembryo vom dritten Tage, vergr., Chrom- säurepräparat. 1. von vorn, 2. von der Seite. n Geruchsgrübchen, l Linse mit einer runden Oeffnung, durch die ihre Höhle nach aussen mündet, gl Augen- spalte, die mit der Bildung des Glaskörpers zusammenhängt und vom Rande der Linse auf den Sehnerven oder Augenstiel übergeht, jedoch nicht deutlich genug ausgefallen ist. o Oberkieferfortsatz des ersten Kiemenbogens, u Unter- kieferfortsatz desselben, g Gehörbläschen durch eine runde Oeffnung nach aussen mündend. Ausserdem sind noch der zweite und dritte Kiemenbogen und in der Fig. 1 auch die Mundspalte sichtbar.] Erste Entwicklung des Geruchsorganes beim Hühnchen. Riechgrübchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/343
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/343>, abgerufen am 27.04.2024.