Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

rathen hat, jährlich ein paarmal am heißesten Sommer-
tage, in der Gluth der Mittagssonne lechzend, vergebens
nach einem schattigen Plätzchen umherirren müßte. --
O, es ist nicht die einzige Sünde, welche der kamerali-
stische Geist, der nie über einem solchen Paradiese schweben
sollte, hier auf sich geladen, oder wenigstens auf sich la-
den wollen. Die herrlichen Ruinen des Rittersaa-
les
hat man wollen abbrechen lassen, um die Stei-
ne zu verkaufen.
Den Garten zu Schwetzingen hat
man zu Kartoffelländereien verpachten wollen, weil er
zu viel zu unterhalten kostet. Das heißt einen Dichter
zum Rechenmeister machen. Zum Glück ist gegen beides
wirksam protestirt worden.

Mit dem Rittersaal würde man das alte Schloß sei-
ner schönsten Zierde berauben; und wenn Schwetzingen
viele Kosten verursacht, so lockt es hingegen auch eine Men-
ge verzehrender Fremden. O, wenn doch jede Hand ver-
dorrte, die etwas zerstören will, woran gute Menschen
Jahrhunderte lang Freude hatten! -- Ehe wir Heidelberg
ganz verlassen, muß ich Sie noch auf die schöne Brücke
führen, die im Jahr 1783 oder 84 durch eine Wasserfluth
weggerissen wurde. Damals blieb, zum großen Jubel al-
ler gläubigen Seelen, der Heil. Johannes ganz allein auf
einem isolirten Pfeiler stehen. Trotz diesem unleugbaren
Wunder, hat der gute Heil. Johannes auf der neuerbau-
ten Brücke dennoch der blinden Heidin Minerva wei-
chen müssen! Jhr gegenüber steht die Bildsäule des Kur-
fürsten Karl Theodor. Bei einem im letzten Kriege vor-
gefallenen Gefecht auf dieser Brücke, ist sie ziemlich von
Kartätschenkugeln gemißhandelt worden, und qualificiert
sich daher jetzt vollkommen zu einem Sinnbilde des Deut-
schen Reichs.

rathen hat, jaͤhrlich ein paarmal am heißesten Sommer-
tage, in der Gluth der Mittagssonne lechzend, vergebens
nach einem schattigen Plaͤtzchen umherirren muͤßte. —
O, es ist nicht die einzige Suͤnde, welche der kamerali-
stische Geist, der nie uͤber einem solchen Paradiese schweben
sollte, hier auf sich geladen, oder wenigstens auf sich la-
den wollen. Die herrlichen Ruinen des Rittersaa-
les
hat man wollen abbrechen lassen, um die Stei-
ne zu verkaufen.
Den Garten zu Schwetzingen hat
man zu Kartoffellaͤndereien verpachten wollen, weil er
zu viel zu unterhalten kostet. Das heißt einen Dichter
zum Rechenmeister machen. Zum Gluͤck ist gegen beides
wirksam protestirt worden.

Mit dem Rittersaal wuͤrde man das alte Schloß sei-
ner schoͤnsten Zierde berauben; und wenn Schwetzingen
viele Kosten verursacht, so lockt es hingegen auch eine Men-
ge verzehrender Fremden. O, wenn doch jede Hand ver-
dorrte, die etwas zerstoͤren will, woran gute Menschen
Jahrhunderte lang Freude hatten! — Ehe wir Heidelberg
ganz verlassen, muß ich Sie noch auf die schoͤne Bruͤcke
fuͤhren, die im Jahr 1783 oder 84 durch eine Wasserfluth
weggerissen wurde. Damals blieb, zum großen Jubel al-
ler glaͤubigen Seelen, der Heil. Johannes ganz allein auf
einem isolirten Pfeiler stehen. Trotz diesem unleugbaren
Wunder, hat der gute Heil. Johannes auf der neuerbau-
ten Bruͤcke dennoch der blinden Heidin Minerva wei-
chen muͤssen! Jhr gegenuͤber steht die Bildsaͤule des Kur-
fuͤrsten Karl Theodor. Bei einem im letzten Kriege vor-
gefallenen Gefecht auf dieser Bruͤcke, ist sie ziemlich von
Kartaͤtschenkugeln gemißhandelt worden, und qualificiert
sich daher jetzt vollkommen zu einem Sinnbilde des Deut-
schen Reichs.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="16"/>
rathen hat, ja&#x0364;hrlich ein paarmal am heißesten Sommer-<lb/>
tage, in der Gluth der Mittagssonne lechzend, vergebens<lb/>
nach einem schattigen Pla&#x0364;tzchen umherirren mu&#x0364;ßte. &#x2014;<lb/>
O, es ist nicht die einzige Su&#x0364;nde, welche der kamerali-<lb/>
stische Geist, der nie u&#x0364;ber einem solchen Paradiese schweben<lb/>
sollte, hier auf sich geladen, oder wenigstens auf sich la-<lb/>
den <hi rendition="#g">wollen.</hi> Die herrlichen Ruinen des <hi rendition="#g">Rittersaa-<lb/>
les</hi> hat man wollen <hi rendition="#g">abbrechen</hi> lassen, <hi rendition="#g">um die Stei-<lb/>
ne zu verkaufen.</hi> Den Garten zu Schwetzingen hat<lb/>
man zu Kartoffella&#x0364;ndereien <hi rendition="#g">verpachten</hi> wollen, weil er<lb/>
zu viel zu unterhalten kostet. Das heißt einen Dichter<lb/>
zum Rechenmeister machen. Zum Glu&#x0364;ck ist gegen beides<lb/>
wirksam protestirt worden.</p><lb/>
        <p>Mit dem Rittersaal wu&#x0364;rde man das alte Schloß sei-<lb/>
ner scho&#x0364;nsten Zierde berauben; und wenn Schwetzingen<lb/>
viele Kosten verursacht, so lockt es hingegen auch eine Men-<lb/>
ge verzehrender Fremden. O, wenn doch jede Hand ver-<lb/>
dorrte, die etwas zersto&#x0364;ren will, woran gute Menschen<lb/>
Jahrhunderte lang Freude hatten! &#x2014; Ehe wir Heidelberg<lb/>
ganz verlassen, muß ich Sie noch auf die scho&#x0364;ne Bru&#x0364;cke<lb/>
fu&#x0364;hren, die im Jahr 1783 oder 84 durch eine Wasserfluth<lb/>
weggerissen wurde. Damals blieb, zum großen Jubel al-<lb/>
ler gla&#x0364;ubigen Seelen, der Heil. Johannes ganz allein auf<lb/>
einem isolirten Pfeiler stehen. Trotz diesem unleugbaren<lb/>
Wunder, hat der gute Heil. Johannes auf der neuerbau-<lb/>
ten Bru&#x0364;cke dennoch der blinden Heidin <hi rendition="#g">Minerva</hi> wei-<lb/>
chen mu&#x0364;ssen! Jhr gegenu&#x0364;ber steht die Bildsa&#x0364;ule des Kur-<lb/>
fu&#x0364;rsten Karl Theodor. Bei einem im letzten Kriege vor-<lb/>
gefallenen Gefecht auf dieser Bru&#x0364;cke, ist sie ziemlich von<lb/>
Karta&#x0364;tschenkugeln gemißhandelt worden, und qualificiert<lb/>
sich daher jetzt vollkommen zu einem Sinnbilde des Deut-<lb/>
schen Reichs.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0020] rathen hat, jaͤhrlich ein paarmal am heißesten Sommer- tage, in der Gluth der Mittagssonne lechzend, vergebens nach einem schattigen Plaͤtzchen umherirren muͤßte. — O, es ist nicht die einzige Suͤnde, welche der kamerali- stische Geist, der nie uͤber einem solchen Paradiese schweben sollte, hier auf sich geladen, oder wenigstens auf sich la- den wollen. Die herrlichen Ruinen des Rittersaa- les hat man wollen abbrechen lassen, um die Stei- ne zu verkaufen. Den Garten zu Schwetzingen hat man zu Kartoffellaͤndereien verpachten wollen, weil er zu viel zu unterhalten kostet. Das heißt einen Dichter zum Rechenmeister machen. Zum Gluͤck ist gegen beides wirksam protestirt worden. Mit dem Rittersaal wuͤrde man das alte Schloß sei- ner schoͤnsten Zierde berauben; und wenn Schwetzingen viele Kosten verursacht, so lockt es hingegen auch eine Men- ge verzehrender Fremden. O, wenn doch jede Hand ver- dorrte, die etwas zerstoͤren will, woran gute Menschen Jahrhunderte lang Freude hatten! — Ehe wir Heidelberg ganz verlassen, muß ich Sie noch auf die schoͤne Bruͤcke fuͤhren, die im Jahr 1783 oder 84 durch eine Wasserfluth weggerissen wurde. Damals blieb, zum großen Jubel al- ler glaͤubigen Seelen, der Heil. Johannes ganz allein auf einem isolirten Pfeiler stehen. Trotz diesem unleugbaren Wunder, hat der gute Heil. Johannes auf der neuerbau- ten Bruͤcke dennoch der blinden Heidin Minerva wei- chen muͤssen! Jhr gegenuͤber steht die Bildsaͤule des Kur- fuͤrsten Karl Theodor. Bei einem im letzten Kriege vor- gefallenen Gefecht auf dieser Bruͤcke, ist sie ziemlich von Kartaͤtschenkugeln gemißhandelt worden, und qualificiert sich daher jetzt vollkommen zu einem Sinnbilde des Deut- schen Reichs.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/20
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/20>, abgerufen am 27.04.2024.