Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

der alte ehrwürdige Bischof v. V. stand immer an der
Spitze. Ja, dieser letztere beschränkte seinen Eifer nicht
auf Geschenke und guten Rath; er wollte auch thätig
seyn, und, als er in Erfahrung brachte, daß man seinen
illüstern Pupillen von Rheims nach Soissous bringen wol-
le, beschloß er, ihn auf der Landstraße den Händen sei-
ner Verfolger zu entreißen. Dieses junge Projekt eines
alten Kopfes wurde verrathen, man bemächtigte sich des
Bischofs, wie auch seiner Papiere, und fand darinn den
Beweis, daß er wirklich den Schneiderssohn von Saint
Lo die Rolle des Dauphin habe wollen spielen lassen.
Er läugnete das auch gar nicht, sondern erklärte geradezu,
daß er Hervagault in der That für den Dauphin halte.
Das Gouvernement hatte Mitleiden mit dem Greise, und
setzte ihn in Freiheit. Auch mit Hervagault würde es
milde verfahren haben, wäre er nur irgend zu bessern ge-
wesen; doch da er in Soissons sich abermals schnell einen
Anhang bildete, so hat man ihn verschwinden
lassen.

Um nun aber begreifflich zu finden, wie so viele an-
gesehene und kluge Leute sich von diesem rohen Jünglinge
konnten täuschen lassen, hätte man ihn selbst müssen er-
zählen hören. Mit großer Rührung erinnerte er sich, wie
sein Vater Ludwig XVJ. ihm noch im Kerker Unterricht
in der Geschichte und Geographie gegeben; mit dem Ton
der unbefangenen Wahrheit sprach er von einer Hündinn,
die seine Mutter, Maria Antoinette, sehr geliebt und Fi-
dele genannt hätte. Die kleinsten Umstände malte er mit
kindlicher Lebhaftigkeit, und vergaß auch nicht, daß sein
Kerkermeister Simon ihn sogar des Nachts aufgeschreckt

der alte ehrwuͤrdige Bischof v. V. stand immer an der
Spitze. Ja, dieser letztere beschraͤnkte seinen Eifer nicht
auf Geschenke und guten Rath; er wollte auch thaͤtig
seyn, und, als er in Erfahrung brachte, daß man seinen
illuͤstern Pupillen von Rheims nach Soissous bringen wol-
le, beschloß er, ihn auf der Landstraße den Haͤnden sei-
ner Verfolger zu entreißen. Dieses junge Projekt eines
alten Kopfes wurde verrathen, man bemaͤchtigte sich des
Bischofs, wie auch seiner Papiere, und fand darinn den
Beweis, daß er wirklich den Schneiderssohn von Saint
Lo die Rolle des Dauphin habe wollen spielen lassen.
Er laͤugnete das auch gar nicht, sondern erklaͤrte geradezu,
daß er Hervagault in der That fuͤr den Dauphin halte.
Das Gouvernement hatte Mitleiden mit dem Greise, und
setzte ihn in Freiheit. Auch mit Hervagault wuͤrde es
milde verfahren haben, waͤre er nur irgend zu bessern ge-
wesen; doch da er in Soissons sich abermals schnell einen
Anhang bildete, so hat man ihn verschwinden
lassen.

Um nun aber begreifflich zu finden, wie so viele an-
gesehene und kluge Leute sich von diesem rohen Juͤnglinge
konnten taͤuschen lassen, haͤtte man ihn selbst muͤssen er-
zaͤhlen hoͤren. Mit großer Ruͤhrung erinnerte er sich, wie
sein Vater Ludwig XVJ. ihm noch im Kerker Unterricht
in der Geschichte und Geographie gegeben; mit dem Ton
der unbefangenen Wahrheit sprach er von einer Huͤndinn,
die seine Mutter, Maria Antoinette, sehr geliebt und Fi-
dele genannt haͤtte. Die kleinsten Umstaͤnde malte er mit
kindlicher Lebhaftigkeit, und vergaß auch nicht, daß sein
Kerkermeister Simon ihn sogar des Nachts aufgeschreckt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0100" n="100"/>
der alte ehrwu&#x0364;rdige Bischof v. V. stand immer an der<lb/>
Spitze. Ja, dieser letztere beschra&#x0364;nkte seinen Eifer nicht<lb/>
auf Geschenke und guten Rath; er wollte auch tha&#x0364;tig<lb/>
seyn, und, als er in Erfahrung brachte, daß man seinen<lb/>
illu&#x0364;stern Pupillen von Rheims nach Soissous bringen wol-<lb/>
le, beschloß er, ihn auf der Landstraße den Ha&#x0364;nden sei-<lb/>
ner Verfolger zu entreißen. Dieses junge Projekt eines<lb/>
alten Kopfes wurde verrathen, man bema&#x0364;chtigte sich des<lb/>
Bischofs, wie auch seiner Papiere, und fand darinn den<lb/>
Beweis, daß er wirklich den Schneiderssohn von Saint<lb/>
Lo die Rolle des Dauphin habe wollen spielen lassen.<lb/>
Er la&#x0364;ugnete das auch gar nicht, sondern erkla&#x0364;rte geradezu,<lb/>
daß er Hervagault in der That fu&#x0364;r den Dauphin halte.<lb/>
Das Gouvernement hatte Mitleiden mit dem Greise, und<lb/>
setzte ihn in Freiheit. Auch mit Hervagault wu&#x0364;rde es<lb/>
milde verfahren haben, wa&#x0364;re er nur irgend zu bessern ge-<lb/>
wesen; doch da er in Soissons sich abermals schnell einen<lb/>
Anhang bildete, <hi rendition="#g">so hat man ihn verschwinden<lb/>
lassen.</hi></p><lb/>
        <p>Um nun aber begreifflich zu finden, wie so viele an-<lb/>
gesehene und kluge Leute sich von diesem rohen Ju&#x0364;nglinge<lb/>
konnten ta&#x0364;uschen lassen, ha&#x0364;tte man ihn selbst mu&#x0364;ssen er-<lb/>
za&#x0364;hlen ho&#x0364;ren. Mit großer Ru&#x0364;hrung erinnerte er sich, wie<lb/>
sein Vater Ludwig XVJ. ihm noch im Kerker Unterricht<lb/>
in der Geschichte und Geographie gegeben; mit dem Ton<lb/>
der unbefangenen Wahrheit sprach er von einer Hu&#x0364;ndinn,<lb/>
die seine Mutter, Maria Antoinette, sehr geliebt und Fi-<lb/>
dele genannt ha&#x0364;tte. Die kleinsten Umsta&#x0364;nde malte er mit<lb/>
kindlicher Lebhaftigkeit, und vergaß auch nicht, daß sein<lb/>
Kerkermeister Simon ihn sogar des Nachts aufgeschreckt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0100] der alte ehrwuͤrdige Bischof v. V. stand immer an der Spitze. Ja, dieser letztere beschraͤnkte seinen Eifer nicht auf Geschenke und guten Rath; er wollte auch thaͤtig seyn, und, als er in Erfahrung brachte, daß man seinen illuͤstern Pupillen von Rheims nach Soissous bringen wol- le, beschloß er, ihn auf der Landstraße den Haͤnden sei- ner Verfolger zu entreißen. Dieses junge Projekt eines alten Kopfes wurde verrathen, man bemaͤchtigte sich des Bischofs, wie auch seiner Papiere, und fand darinn den Beweis, daß er wirklich den Schneiderssohn von Saint Lo die Rolle des Dauphin habe wollen spielen lassen. Er laͤugnete das auch gar nicht, sondern erklaͤrte geradezu, daß er Hervagault in der That fuͤr den Dauphin halte. Das Gouvernement hatte Mitleiden mit dem Greise, und setzte ihn in Freiheit. Auch mit Hervagault wuͤrde es milde verfahren haben, waͤre er nur irgend zu bessern ge- wesen; doch da er in Soissons sich abermals schnell einen Anhang bildete, so hat man ihn verschwinden lassen. Um nun aber begreifflich zu finden, wie so viele an- gesehene und kluge Leute sich von diesem rohen Juͤnglinge konnten taͤuschen lassen, haͤtte man ihn selbst muͤssen er- zaͤhlen hoͤren. Mit großer Ruͤhrung erinnerte er sich, wie sein Vater Ludwig XVJ. ihm noch im Kerker Unterricht in der Geschichte und Geographie gegeben; mit dem Ton der unbefangenen Wahrheit sprach er von einer Huͤndinn, die seine Mutter, Maria Antoinette, sehr geliebt und Fi- dele genannt haͤtte. Die kleinsten Umstaͤnde malte er mit kindlicher Lebhaftigkeit, und vergaß auch nicht, daß sein Kerkermeister Simon ihn sogar des Nachts aufgeschreckt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/100
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/100>, abgerufen am 26.04.2024.