Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Rindviehzucht.
3. auf den Milchzuckergehalt, a. analytisch (Fehling'sche Kupferlösung),
b. polarimetrisch (Polarisations-Apparat);
4. auf den Wassergehalt (Halimeter von Fuchs);
5. durch combinirte Milchproben (Schweizerische Milchprobe, Quevenne-
Müller'sche Lactodensimeter).

Unzureichend ist die Beur-
theilung nach der Dichte, welche
mit dem Aräometer (Milchwage)
Fig. 73, bestimmt wird. Dieselbe
schwankt zwischen 1.026 und
1.037. Sie wird ebenso durch
Wasserzusatz, wie durch hohen
Fettgehalt herabgedrückt, weshalb
sie keinen ausreichenden Anhalt
gewährt. Müller 1) bestimmt daher
bei seiner combinirten Milchprobe
die Dichte der unabgerahmten,
der abgerahmten Milch (in Graden,
welche den letzten Decimalzahlen
der Dichte entsprechen) und zugleich
im Cremometer den Rahmgehalt.
Für die große Praxis am geeig-
netsten ist die Prüfung des Fett-
gehaltes der Milch mit dem
Rahmmesser (Cremometer etc.),
Fig. 74. Die einfachste Form
desselben ist ein graduirter Glas-
cylinder, in welchen die Milch
gegossen wird. Die sich nach länge-
rem (36 Stunden bei 18°C., 48
Stunden bei 12--14°C.) Stehen
abscheidende Rahmschicht wird
dann abgelesen. Krocker verwendet
zu demselben Zwecke flache, trich-
terförmig zulaufende, mit einer

[Abbildung] Fig. 73.
[Abbildung] Fig. 74.
[Abbildung]

Fig. 73. Lactodensimeter von Quevenne, 0.50 der nat. Gr.

Fig. 74. Cremometer von Arthur Chevalier. -- Paris, 0.5
der nat. Gr.

Glasplatte verschließbare Glasschüsseln, Fig. 75, S. 140, und einen Meßcylinder, Fig. 76,
S. 140. Mit dem Meßcylinder werden je 100 Cubik-Centm. Milch gemessen und in die
Glocken ausgeleert. Nach dem Abrahmen wird der Stöpsel, der die Oeffnung am Boden
der Glocken verschließt, gezogen und die ablaufende Milch neuerdings gemessen. Das Feh-
lende ist der in den Glocken zurückbleibende Rahm. Bei allen Rahmmessern, von welchen

1) Dr. Ch. Müller, Anleitung zur Prüfung der Kuhmilch, 3. Aufl., Bern 1872.
Die Rindviehzucht.
3. auf den Milchzuckergehalt, a. analytiſch (Fehling’ſche Kupferlöſung),
b. polarimetriſch (Polariſations-Apparat);
4. auf den Waſſergehalt (Halimeter von Fuchs);
5. durch combinirte Milchproben (Schweizeriſche Milchprobe, Quevenne-
Müller’ſche Lactodenſimeter).

Unzureichend iſt die Beur-
theilung nach der Dichte, welche
mit dem Aräometer (Milchwage)
Fig. 73, beſtimmt wird. Dieſelbe
ſchwankt zwiſchen 1.026 und
1.037. Sie wird ebenſo durch
Waſſerzuſatz, wie durch hohen
Fettgehalt herabgedrückt, weshalb
ſie keinen ausreichenden Anhalt
gewährt. Müller 1) beſtimmt daher
bei ſeiner combinirten Milchprobe
die Dichte der unabgerahmten,
der abgerahmten Milch (in Graden,
welche den letzten Decimalzahlen
der Dichte entſprechen) und zugleich
im Crêmometer den Rahmgehalt.
Für die große Praxis am geeig-
netſten iſt die Prüfung des Fett-
gehaltes der Milch mit dem
Rahmmeſſer (Crêmometer ꝛc.),
Fig. 74. Die einfachſte Form
deſſelben iſt ein graduirter Glas-
cylinder, in welchen die Milch
gegoſſen wird. Die ſich nach länge-
rem (36 Stunden bei 18°C., 48
Stunden bei 12—14°C.) Stehen
abſcheidende Rahmſchicht wird
dann abgeleſen. Krocker verwendet
zu demſelben Zwecke flache, trich-
terförmig zulaufende, mit einer

[Abbildung] Fig. 73.
[Abbildung] Fig. 74.
[Abbildung]

Fig. 73. Lactodenſimeter von Quevenne, 0.50 der nat. Gr.

Fig. 74. Crêmometer von Arthur Chevalier. — Paris, 0.5
der nat. Gr.

Glasplatte verſchließbare Glasſchüſſeln, Fig. 75, S. 140, und einen Meßcylinder, Fig. 76,
S. 140. Mit dem Meßcylinder werden je 100 Cubik-Centm. Milch gemeſſen und in die
Glocken ausgeleert. Nach dem Abrahmen wird der Stöpſel, der die Oeffnung am Boden
der Glocken verſchließt, gezogen und die ablaufende Milch neuerdings gemeſſen. Das Feh-
lende iſt der in den Glocken zurückbleibende Rahm. Bei allen Rahmmeſſern, von welchen

1) Dr. Ch. Müller, Anleitung zur Prüfung der Kuhmilch, 3. Aufl., Bern 1872.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0155" n="139"/>
                  <fw place="top" type="header">Die Rindviehzucht.</fw><lb/>
                  <list>
                    <item>3. auf den Milchzuckergehalt, <hi rendition="#aq">a.</hi> analyti&#x017F;ch (Fehling&#x2019;&#x017F;che Kupferlö&#x017F;ung),</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">b.</hi> polarimetri&#x017F;ch (Polari&#x017F;ations-Apparat);</item><lb/>
                    <item>4. auf den Wa&#x017F;&#x017F;ergehalt (Halimeter von Fuchs);</item><lb/>
                    <item>5. durch combinirte Milchproben (Schweizeri&#x017F;che Milchprobe, Quevenne-<lb/>
Müller&#x2019;&#x017F;che Lactoden&#x017F;imeter).</item>
                  </list><lb/>
                  <p>Unzureichend i&#x017F;t die Beur-<lb/>
theilung nach der Dichte, welche<lb/>
mit dem Aräometer (Milchwage)<lb/>
Fig. 73, be&#x017F;timmt wird. Die&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;chwankt zwi&#x017F;chen 1.026 und<lb/>
1.037. Sie wird eben&#x017F;o durch<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erzu&#x017F;atz, wie durch hohen<lb/>
Fettgehalt herabgedrückt, weshalb<lb/>
&#x017F;ie keinen ausreichenden Anhalt<lb/>
gewährt. Müller <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Ch. Müller, Anleitung zur Prüfung der Kuhmilch, 3. Aufl., Bern 1872.</note> be&#x017F;timmt daher<lb/>
bei &#x017F;einer combinirten Milchprobe<lb/>
die Dichte der unabgerahmten,<lb/>
der abgerahmten Milch (in Graden,<lb/>
welche den letzten Decimalzahlen<lb/>
der Dichte ent&#x017F;prechen) und zugleich<lb/>
im Cr<hi rendition="#aq">ê</hi>mometer den Rahmgehalt.<lb/>
Für die große Praxis am geeig-<lb/>
net&#x017F;ten i&#x017F;t die Prüfung des Fett-<lb/>
gehaltes der Milch mit dem<lb/>
Rahmme&#x017F;&#x017F;er (Cr<hi rendition="#aq">ê</hi>mometer &#xA75B;c.),<lb/>
Fig. 74. Die einfach&#x017F;te Form<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t ein graduirter Glas-<lb/>
cylinder, in welchen die Milch<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en wird. Die &#x017F;ich nach länge-<lb/>
rem (36 Stunden bei 18°<hi rendition="#aq">C.</hi>, 48<lb/>
Stunden bei 12&#x2014;14°<hi rendition="#aq">C.</hi>) Stehen<lb/>
ab&#x017F;cheidende Rahm&#x017F;chicht wird<lb/>
dann abgele&#x017F;en. Krocker verwendet<lb/>
zu dem&#x017F;elben Zwecke flache, trich-<lb/>
terförmig zulaufende, mit einer<lb/><figure><head>Fig. 73.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 74.</head></figure><lb/><figure><p>Fig. 73. Lactoden&#x017F;imeter von Quevenne, 0.50 der nat. Gr.</p><lb/><p>Fig. 74. Cr<hi rendition="#aq">ê</hi>mometer von Arthur Chevalier. &#x2014; Paris, 0.5<lb/>
der nat. Gr.</p></figure><lb/>
Glasplatte ver&#x017F;chließbare Glas&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;eln, Fig. 75, S. 140, und einen Meßcylinder, Fig. 76,<lb/>
S. 140. Mit dem Meßcylinder werden je 100 Cubik-Centm. Milch geme&#x017F;&#x017F;en und in die<lb/>
Glocken ausgeleert. Nach dem Abrahmen wird der Stöp&#x017F;el, der die Oeffnung am Boden<lb/>
der Glocken ver&#x017F;chließt, gezogen und die ablaufende Milch neuerdings geme&#x017F;&#x017F;en. Das Feh-<lb/>
lende i&#x017F;t der in den Glocken zurückbleibende Rahm. Bei allen Rahmme&#x017F;&#x017F;ern, von welchen<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0155] Die Rindviehzucht. 3. auf den Milchzuckergehalt, a. analytiſch (Fehling’ſche Kupferlöſung), b. polarimetriſch (Polariſations-Apparat); 4. auf den Waſſergehalt (Halimeter von Fuchs); 5. durch combinirte Milchproben (Schweizeriſche Milchprobe, Quevenne- Müller’ſche Lactodenſimeter). Unzureichend iſt die Beur- theilung nach der Dichte, welche mit dem Aräometer (Milchwage) Fig. 73, beſtimmt wird. Dieſelbe ſchwankt zwiſchen 1.026 und 1.037. Sie wird ebenſo durch Waſſerzuſatz, wie durch hohen Fettgehalt herabgedrückt, weshalb ſie keinen ausreichenden Anhalt gewährt. Müller 1) beſtimmt daher bei ſeiner combinirten Milchprobe die Dichte der unabgerahmten, der abgerahmten Milch (in Graden, welche den letzten Decimalzahlen der Dichte entſprechen) und zugleich im Crêmometer den Rahmgehalt. Für die große Praxis am geeig- netſten iſt die Prüfung des Fett- gehaltes der Milch mit dem Rahmmeſſer (Crêmometer ꝛc.), Fig. 74. Die einfachſte Form deſſelben iſt ein graduirter Glas- cylinder, in welchen die Milch gegoſſen wird. Die ſich nach länge- rem (36 Stunden bei 18°C., 48 Stunden bei 12—14°C.) Stehen abſcheidende Rahmſchicht wird dann abgeleſen. Krocker verwendet zu demſelben Zwecke flache, trich- terförmig zulaufende, mit einer [Abbildung Fig. 73.] [Abbildung Fig. 74.] [Abbildung Fig. 73. Lactodenſimeter von Quevenne, 0.50 der nat. Gr. Fig. 74. Crêmometer von Arthur Chevalier. — Paris, 0.5 der nat. Gr.] Glasplatte verſchließbare Glasſchüſſeln, Fig. 75, S. 140, und einen Meßcylinder, Fig. 76, S. 140. Mit dem Meßcylinder werden je 100 Cubik-Centm. Milch gemeſſen und in die Glocken ausgeleert. Nach dem Abrahmen wird der Stöpſel, der die Oeffnung am Boden der Glocken verſchließt, gezogen und die ablaufende Milch neuerdings gemeſſen. Das Feh- lende iſt der in den Glocken zurückbleibende Rahm. Bei allen Rahmmeſſern, von welchen 1) Dr. Ch. Müller, Anleitung zur Prüfung der Kuhmilch, 3. Aufl., Bern 1872.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/155
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/155>, abgerufen am 05.05.2024.