sozialen Revolutionäre? Im Augenblick erschien ihm schon der bloße Gedanke an diese Möglichkeit wie ein Verbrechen. Er dachte an die patriotische Gesinnung Gottfried Timpes und wie oft ihm dieser von Franz David Timpe erzählt hatte, als von einem Manne, der zwei Königen treu gedient hatte. Ganze Generationen seines Stammes hatten Gott und den Herrscher gefürchtet und ge¬ liebt, und nun sollte er -- -- ? Er vollendete den Ge¬ dankensatz nicht, denn sein Entschluß stand fest trotz Schicksals¬ schlägen, beginnendem Ruin und dem Körnchen Wahrheit, das in Beyer's Worten lag.
"Niemals, niemals!" sprach er mit der Stimme der Ueberzeugung und wandte seinem Gesellen den Rücken.
Thomas Beyer aber begann aufs Neue auf ihn einzu¬ reden -- mit der Zähigkeit eines Agitators, der alle Gründe ins Gefecht führt, um zu siegen und zu triumphiren. Immer röther färbte sich sein Gesicht, immer heller leuchteten die Augen, immer beredter wurden die Lippen.
"Meister, jeder Mensch ist das Produkt seiner Verhält¬ nisse. Die moderne Gesellschaft mit ihrem Produktionsschwindel hat Sie auf dem Gewissen ... Die Leute, die Sie zu Grunde richten, sind Ihre natürlichen Feinde, gegen welche Sie sich aufbäumen müssen, um wieder zu Ihrem Rechte zu gelangen. Gehen Sie, wohin Sie wollen -- nur bei uns wird man Ihnen die Hand reichen, denn wir sind Ihre einzigen wahren Freunde. Die Armuth kann niemals heucheln, sie giebt sich immer wie sie ist. Meister, Meister, kommen Sie zu uns und beten Sie den neuen Heiland an."
Timpe war das zu viel. Man sollte ihn nicht für schwach halten. Außerdem war er hier noch Herr im Hause, der bei
Kretzer, Meister Timpe. 14
ſozialen Revolutionäre? Im Augenblick erſchien ihm ſchon der bloße Gedanke an dieſe Möglichkeit wie ein Verbrechen. Er dachte an die patriotiſche Geſinnung Gottfried Timpes und wie oft ihm dieſer von Franz David Timpe erzählt hatte, als von einem Manne, der zwei Königen treu gedient hatte. Ganze Generationen ſeines Stammes hatten Gott und den Herrſcher gefürchtet und ge¬ liebt, und nun ſollte er — — ? Er vollendete den Ge¬ dankenſatz nicht, denn ſein Entſchluß ſtand feſt trotz Schickſals¬ ſchlägen, beginnendem Ruin und dem Körnchen Wahrheit, das in Beyer's Worten lag.
„Niemals, niemals!“ ſprach er mit der Stimme der Ueberzeugung und wandte ſeinem Geſellen den Rücken.
Thomas Beyer aber begann aufs Neue auf ihn einzu¬ reden — mit der Zähigkeit eines Agitators, der alle Gründe ins Gefecht führt, um zu ſiegen und zu triumphiren. Immer röther färbte ſich ſein Geſicht, immer heller leuchteten die Augen, immer beredter wurden die Lippen.
„Meiſter, jeder Menſch iſt das Produkt ſeiner Verhält¬ niſſe. Die moderne Geſellſchaft mit ihrem Produktionsſchwindel hat Sie auf dem Gewiſſen ... Die Leute, die Sie zu Grunde richten, ſind Ihre natürlichen Feinde, gegen welche Sie ſich aufbäumen müſſen, um wieder zu Ihrem Rechte zu gelangen. Gehen Sie, wohin Sie wollen — nur bei uns wird man Ihnen die Hand reichen, denn wir ſind Ihre einzigen wahren Freunde. Die Armuth kann niemals heucheln, ſie giebt ſich immer wie ſie iſt. Meiſter, Meiſter, kommen Sie zu uns und beten Sie den neuen Heiland an.“
Timpe war das zu viel. Man ſollte ihn nicht für ſchwach halten. Außerdem war er hier noch Herr im Hauſe, der bei
Kretzer, Meiſter Timpe. 14
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0221"n="209"/>ſozialen Revolutionäre? Im Augenblick erſchien ihm ſchon<lb/>
der bloße Gedanke an dieſe Möglichkeit wie ein Verbrechen.<lb/>
Er dachte an die patriotiſche Geſinnung Gottfried Timpes<lb/>
und wie oft ihm dieſer von Franz David Timpe<lb/>
erzählt hatte, als von einem Manne, der zwei<lb/>
Königen treu gedient hatte. Ganze Generationen ſeines<lb/>
Stammes hatten Gott und den Herrſcher gefürchtet und ge¬<lb/>
liebt, und nun ſollte er —— ? Er vollendete den Ge¬<lb/>
dankenſatz nicht, denn ſein Entſchluß ſtand feſt trotz Schickſals¬<lb/>ſchlägen, beginnendem Ruin und dem Körnchen Wahrheit, das<lb/>
in Beyer's Worten lag.</p><lb/><p>„Niemals, niemals!“ſprach er mit der Stimme der<lb/>
Ueberzeugung und wandte ſeinem Geſellen den Rücken.</p><lb/><p>Thomas Beyer aber begann aufs Neue auf ihn einzu¬<lb/>
reden — mit der Zähigkeit eines Agitators, der alle Gründe<lb/>
ins Gefecht führt, um zu ſiegen und zu triumphiren. Immer<lb/>
röther färbte ſich ſein Geſicht, immer heller leuchteten die<lb/>
Augen, immer beredter wurden die Lippen.</p><lb/><p>„Meiſter, jeder Menſch iſt das Produkt ſeiner Verhält¬<lb/>
niſſe. Die moderne Geſellſchaft mit ihrem Produktionsſchwindel<lb/>
hat Sie auf dem Gewiſſen ... Die Leute, die Sie zu<lb/>
Grunde richten, ſind Ihre natürlichen Feinde, gegen welche<lb/>
Sie ſich aufbäumen müſſen, um wieder zu Ihrem Rechte zu<lb/>
gelangen. Gehen Sie, wohin Sie wollen — nur bei uns<lb/>
wird man Ihnen die Hand reichen, denn wir ſind Ihre<lb/>
einzigen wahren Freunde. Die Armuth kann niemals heucheln,<lb/>ſie giebt ſich immer wie ſie iſt. Meiſter, Meiſter, kommen<lb/>
Sie zu uns und beten Sie den neuen Heiland an.“</p><lb/><p>Timpe war das zu viel. Man ſollte ihn nicht für ſchwach<lb/>
halten. Außerdem war er hier noch Herr im Hauſe, der bei<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Kretzer</hi>, Meiſter Timpe. 14<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[209/0221]
ſozialen Revolutionäre? Im Augenblick erſchien ihm ſchon
der bloße Gedanke an dieſe Möglichkeit wie ein Verbrechen.
Er dachte an die patriotiſche Geſinnung Gottfried Timpes
und wie oft ihm dieſer von Franz David Timpe
erzählt hatte, als von einem Manne, der zwei
Königen treu gedient hatte. Ganze Generationen ſeines
Stammes hatten Gott und den Herrſcher gefürchtet und ge¬
liebt, und nun ſollte er — — ? Er vollendete den Ge¬
dankenſatz nicht, denn ſein Entſchluß ſtand feſt trotz Schickſals¬
ſchlägen, beginnendem Ruin und dem Körnchen Wahrheit, das
in Beyer's Worten lag.
„Niemals, niemals!“ ſprach er mit der Stimme der
Ueberzeugung und wandte ſeinem Geſellen den Rücken.
Thomas Beyer aber begann aufs Neue auf ihn einzu¬
reden — mit der Zähigkeit eines Agitators, der alle Gründe
ins Gefecht führt, um zu ſiegen und zu triumphiren. Immer
röther färbte ſich ſein Geſicht, immer heller leuchteten die
Augen, immer beredter wurden die Lippen.
„Meiſter, jeder Menſch iſt das Produkt ſeiner Verhält¬
niſſe. Die moderne Geſellſchaft mit ihrem Produktionsſchwindel
hat Sie auf dem Gewiſſen ... Die Leute, die Sie zu
Grunde richten, ſind Ihre natürlichen Feinde, gegen welche
Sie ſich aufbäumen müſſen, um wieder zu Ihrem Rechte zu
gelangen. Gehen Sie, wohin Sie wollen — nur bei uns
wird man Ihnen die Hand reichen, denn wir ſind Ihre
einzigen wahren Freunde. Die Armuth kann niemals heucheln,
ſie giebt ſich immer wie ſie iſt. Meiſter, Meiſter, kommen
Sie zu uns und beten Sie den neuen Heiland an.“
Timpe war das zu viel. Man ſollte ihn nicht für ſchwach
halten. Außerdem war er hier noch Herr im Hauſe, der bei
Kretzer, Meiſter Timpe. 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/221>, abgerufen am 08.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.