Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

bestätigen, oder auf den Ausdruck hinweisen, nach dem man
vergeblich gesucht hatte, um dem Satze einen Zusammenhang
zu geben.

Auf der einen Seite des Saales steckte man die Köpfe längere
Zeit zusammen und blickte nach der äußersten Ecke neben der Bühne.
Dort saß mit einem fremden Herrn Franz Timpe, der stille
Kompagnon Urbans. Er hatte das Strike-Komitee um die
Erlaubniß gebeten, der Versammlung beiwohnen zu dürfen,
und man hatte sie ihm gegeben, weil man annahm, es sei
ihm um eine baldige Einigung zu thun. Die ihn erkannt
hatten, hielten sich sehr reservirt ihm gegenüber: denn wie
freundlich hatte er den Polizeilieutenant gegrüßt und wie
liebenswürdig war der Gruß erwidert worden.

Die Klingel des Vorsitzenden ertönte und es trat Ruhe
ein. Allgemeine Mittheilungen über die Ursachen des Strikes
wurden gemacht, dann ergriff ein Arbeiter der Urban'schen
Fabrik als Referent das Wort. Sein Name hatte bei den
Versammelten einen guten Klang, seine Erscheinung war
männlich und einnehmend. Er schilderte in be¬
redten Worten den Niedergang des Drechslergewerbes, er¬
örterte an der Hand von Lohntabellen die traurige Lage der
Gehilfen und verglich damit die lange Arbeitszeit. Es war
ein trübes Gemälde, das er entwarf. Das Drechslergewerbe,
so führte er aus, sei früher eins der blühendsten gewesen,
heute aber durch die außerordentlich große Konkurrenz völlig
auf den Hund gekommen.

Ein lautes "Bravo! Bravo!" unterbrach ihn. Es kam
von der Thür her, wo ein Knäuel von Arbeitern sich gestaut
hatte. Man blickte sich um, um zu sehen, wer der Unter¬
brecher sei, konnte ihn aber nicht entdecken.

beſtätigen, oder auf den Ausdruck hinweiſen, nach dem man
vergeblich geſucht hatte, um dem Satze einen Zuſammenhang
zu geben.

Auf der einen Seite des Saales ſteckte man die Köpfe längere
Zeit zuſammen und blickte nach der äußerſten Ecke neben der Bühne.
Dort ſaß mit einem fremden Herrn Franz Timpe, der ſtille
Kompagnon Urbans. Er hatte das Strike-Komitee um die
Erlaubniß gebeten, der Verſammlung beiwohnen zu dürfen,
und man hatte ſie ihm gegeben, weil man annahm, es ſei
ihm um eine baldige Einigung zu thun. Die ihn erkannt
hatten, hielten ſich ſehr reſervirt ihm gegenüber: denn wie
freundlich hatte er den Polizeilieutenant gegrüßt und wie
liebenswürdig war der Gruß erwidert worden.

Die Klingel des Vorſitzenden ertönte und es trat Ruhe
ein. Allgemeine Mittheilungen über die Urſachen des Strikes
wurden gemacht, dann ergriff ein Arbeiter der Urban'ſchen
Fabrik als Referent das Wort. Sein Name hatte bei den
Verſammelten einen guten Klang, ſeine Erſcheinung war
männlich und einnehmend. Er ſchilderte in be¬
redten Worten den Niedergang des Drechslergewerbes, er¬
örterte an der Hand von Lohntabellen die traurige Lage der
Gehilfen und verglich damit die lange Arbeitszeit. Es war
ein trübes Gemälde, das er entwarf. Das Drechslergewerbe,
ſo führte er aus, ſei früher eins der blühendſten geweſen,
heute aber durch die außerordentlich große Konkurrenz völlig
auf den Hund gekommen.

Ein lautes „Bravo! Bravo!“ unterbrach ihn. Es kam
von der Thür her, wo ein Knäuel von Arbeitern ſich geſtaut
hatte. Man blickte ſich um, um zu ſehen, wer der Unter¬
brecher ſei, konnte ihn aber nicht entdecken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0299" n="287"/>
be&#x017F;tätigen, oder auf den Ausdruck hinwei&#x017F;en, nach dem man<lb/>
vergeblich ge&#x017F;ucht hatte, um dem Satze einen Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
zu geben.</p><lb/>
        <p>Auf der einen Seite des Saales &#x017F;teckte man die Köpfe längere<lb/>
Zeit zu&#x017F;ammen und blickte nach der äußer&#x017F;ten Ecke neben der Bühne.<lb/>
Dort &#x017F;aß mit einem fremden Herrn Franz Timpe, der &#x017F;tille<lb/>
Kompagnon Urbans. Er hatte das Strike-Komitee um die<lb/>
Erlaubniß gebeten, der Ver&#x017F;ammlung beiwohnen zu dürfen,<lb/>
und man hatte &#x017F;ie ihm gegeben, weil man annahm, es &#x017F;ei<lb/>
ihm um eine baldige Einigung zu thun. Die ihn erkannt<lb/>
hatten, hielten &#x017F;ich &#x017F;ehr re&#x017F;ervirt ihm gegenüber: denn wie<lb/>
freundlich hatte er den Polizeilieutenant gegrüßt und wie<lb/>
liebenswürdig war der Gruß erwidert worden.</p><lb/>
        <p>Die Klingel des Vor&#x017F;itzenden ertönte und es trat Ruhe<lb/>
ein. Allgemeine Mittheilungen über die Ur&#x017F;achen des Strikes<lb/>
wurden gemacht, dann ergriff ein Arbeiter der Urban'&#x017F;chen<lb/>
Fabrik als Referent das Wort. Sein Name hatte bei den<lb/>
Ver&#x017F;ammelten einen guten Klang, &#x017F;eine Er&#x017F;cheinung war<lb/>
männlich und einnehmend. Er &#x017F;childerte in be¬<lb/>
redten Worten den Niedergang des Drechslergewerbes, er¬<lb/>
örterte an der Hand von Lohntabellen die traurige Lage der<lb/>
Gehilfen und verglich damit die lange Arbeitszeit. Es war<lb/>
ein trübes Gemälde, das er entwarf. Das Drechslergewerbe,<lb/>
&#x017F;o führte er aus, &#x017F;ei früher eins der blühend&#x017F;ten gewe&#x017F;en,<lb/>
heute aber durch die außerordentlich große Konkurrenz völlig<lb/>
auf den Hund gekommen.</p><lb/>
        <p>Ein lautes &#x201E;Bravo! Bravo!&#x201C; unterbrach ihn. Es kam<lb/>
von der Thür her, wo ein Knäuel von Arbeitern &#x017F;ich ge&#x017F;taut<lb/>
hatte. Man blickte &#x017F;ich um, um zu &#x017F;ehen, wer der Unter¬<lb/>
brecher &#x017F;ei, konnte ihn aber nicht entdecken.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0299] beſtätigen, oder auf den Ausdruck hinweiſen, nach dem man vergeblich geſucht hatte, um dem Satze einen Zuſammenhang zu geben. Auf der einen Seite des Saales ſteckte man die Köpfe längere Zeit zuſammen und blickte nach der äußerſten Ecke neben der Bühne. Dort ſaß mit einem fremden Herrn Franz Timpe, der ſtille Kompagnon Urbans. Er hatte das Strike-Komitee um die Erlaubniß gebeten, der Verſammlung beiwohnen zu dürfen, und man hatte ſie ihm gegeben, weil man annahm, es ſei ihm um eine baldige Einigung zu thun. Die ihn erkannt hatten, hielten ſich ſehr reſervirt ihm gegenüber: denn wie freundlich hatte er den Polizeilieutenant gegrüßt und wie liebenswürdig war der Gruß erwidert worden. Die Klingel des Vorſitzenden ertönte und es trat Ruhe ein. Allgemeine Mittheilungen über die Urſachen des Strikes wurden gemacht, dann ergriff ein Arbeiter der Urban'ſchen Fabrik als Referent das Wort. Sein Name hatte bei den Verſammelten einen guten Klang, ſeine Erſcheinung war männlich und einnehmend. Er ſchilderte in be¬ redten Worten den Niedergang des Drechslergewerbes, er¬ örterte an der Hand von Lohntabellen die traurige Lage der Gehilfen und verglich damit die lange Arbeitszeit. Es war ein trübes Gemälde, das er entwarf. Das Drechslergewerbe, ſo führte er aus, ſei früher eins der blühendſten geweſen, heute aber durch die außerordentlich große Konkurrenz völlig auf den Hund gekommen. Ein lautes „Bravo! Bravo!“ unterbrach ihn. Es kam von der Thür her, wo ein Knäuel von Arbeitern ſich geſtaut hatte. Man blickte ſich um, um zu ſehen, wer der Unter¬ brecher ſei, konnte ihn aber nicht entdecken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/299
Zitationshilfe: Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/299>, abgerufen am 06.05.2024.