Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 58. Gesetze im formellen Sinne.
Sinn haben kann. Entweder bildet den begrifflichen Gegensatz das
Landesgesetz; alsdann erkennt sie die Kompetenz des Reiches
an und schließt die der Einzelstaaten aus 1). Oder die Verord-
nung
des Kaisers, oder Bundesraths u. s. w. bildet den Gegen-
satz; alsdann schreibt sie die Form des Reichsgesetzes vor und
schließt die Formen der Verwaltungsacte, Verträge u. s. w. aus.
Oder endlich sie will beides zugleich ausdrücken, sowohl die
Befugniß des Reiches als auch die Form ihrer Ausübung.

Für die Interpretation der Reichsverfassung und der auf
Grund derselben ergangenen Gesetze ist es von Wichtigkeit, diese
verschiedenen Bedeutungen auseinander zu halten. Der Sinn der
Vorschriften wird öfters ein völlig verschiedener, je nachdem man
die eine oder andere Bedeutung des Wortes Reichsgesetz zu Grunde
legt. Gewöhnlich wird aus dem Zusammenhange und der Aus-
drucksweise ohne Schwierigkeiten zu ermitteln sein, wie die Bestim-
mung der Verfassung zu verstehen ist; dies gilt aber keineswegs
allgemein. Gleich der Art. 2 der R.-V. kann hier als wichtigstes
Beispiel angeführt werden, da derselbe theils so ausgelegt werden
kann, daß er unter Reichsgesetzen alle vom Reiche -- gleichviel in
welcher Form -- erlassenen Rechtsvorschriften versteht, theils
in der Art, daß er sich auf alle in der Form des Gesetzes
erklärten Willensacte des Reiches bezieht, gleichviel welchen Inhalt
sie haben 2). Leider ist die Reichsverf. von dem Vorwurf nicht
freizusprechen, daß sie selbst die verschiedenen Bedeutungen des
Wortes Gesetzgebung verwechselt und durcheinander geworfen hat.

Ganz unverkennbar und deshalb in unschädlicher Weise ist
dies der Fall im Art. 48 Abs. 2 der R.-V. Derselbe bestimmt:
"Die im Art. 4 vorgesehene Gesetzgebung des Reichs in Post-
und Telegraphen-Angelegenheiten erstreckt sich nicht auf die-
jenigen Gegenstände, deren Regelung nach den in der Norddeutschen
Post- und Telegraphen-Verwaltung maßgebend gewesenen Grund-
sätzen der reglementarischen Festsetzung oder administrativen An-
ordnung überlassen ist."

In dem hier in Bezug genommenen Art. 4 wird die Kom-

1) Vorausgesetzt, daß nicht eine concurrirende Befugniß der Einzel-
staaten und des Reiches anerkannt wird.
2) Vergleiche darüber unten §. 59 V.
Laband, Reichsstaatsrecht. II. 5

§. 58. Geſetze im formellen Sinne.
Sinn haben kann. Entweder bildet den begrifflichen Gegenſatz das
Landesgeſetz; alsdann erkennt ſie die Kompetenz des Reiches
an und ſchließt die der Einzelſtaaten aus 1). Oder die Verord-
nung
des Kaiſers, oder Bundesraths u. ſ. w. bildet den Gegen-
ſatz; alsdann ſchreibt ſie die Form des Reichsgeſetzes vor und
ſchließt die Formen der Verwaltungsacte, Verträge u. ſ. w. aus.
Oder endlich ſie will beides zugleich ausdrücken, ſowohl die
Befugniß des Reiches als auch die Form ihrer Ausübung.

Für die Interpretation der Reichsverfaſſung und der auf
Grund derſelben ergangenen Geſetze iſt es von Wichtigkeit, dieſe
verſchiedenen Bedeutungen auseinander zu halten. Der Sinn der
Vorſchriften wird öfters ein völlig verſchiedener, je nachdem man
die eine oder andere Bedeutung des Wortes Reichsgeſetz zu Grunde
legt. Gewöhnlich wird aus dem Zuſammenhange und der Aus-
drucksweiſe ohne Schwierigkeiten zu ermitteln ſein, wie die Beſtim-
mung der Verfaſſung zu verſtehen iſt; dies gilt aber keineswegs
allgemein. Gleich der Art. 2 der R.-V. kann hier als wichtigſtes
Beiſpiel angeführt werden, da derſelbe theils ſo ausgelegt werden
kann, daß er unter Reichsgeſetzen alle vom Reiche — gleichviel in
welcher Form — erlaſſenen Rechtsvorſchriften verſteht, theils
in der Art, daß er ſich auf alle in der Form des Geſetzes
erklärten Willensacte des Reiches bezieht, gleichviel welchen Inhalt
ſie haben 2). Leider iſt die Reichsverf. von dem Vorwurf nicht
freizuſprechen, daß ſie ſelbſt die verſchiedenen Bedeutungen des
Wortes Geſetzgebung verwechſelt und durcheinander geworfen hat.

Ganz unverkennbar und deshalb in unſchädlicher Weiſe iſt
dies der Fall im Art. 48 Abſ. 2 der R.-V. Derſelbe beſtimmt:
„Die im Art. 4 vorgeſehene Geſetzgebung des Reichs in Poſt-
und Telegraphen-Angelegenheiten erſtreckt ſich nicht auf die-
jenigen Gegenſtände, deren Regelung nach den in der Norddeutſchen
Poſt- und Telegraphen-Verwaltung maßgebend geweſenen Grund-
ſätzen der reglementariſchen Feſtſetzung oder adminiſtrativen An-
ordnung überlaſſen iſt.“

In dem hier in Bezug genommenen Art. 4 wird die Kom-

1) Vorausgeſetzt, daß nicht eine concurrirende Befugniß der Einzel-
ſtaaten und des Reiches anerkannt wird.
2) Vergleiche darüber unten §. 59 V.
Laband, Reichsſtaatsrecht. II. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0079" n="65"/><fw place="top" type="header">§. 58. Ge&#x017F;etze im formellen Sinne.</fw><lb/>
Sinn haben kann. Entweder bildet den begrifflichen Gegen&#x017F;atz das<lb/><hi rendition="#g">Landesge&#x017F;etz</hi>; alsdann erkennt &#x017F;ie die <hi rendition="#g">Kompetenz</hi> des Reiches<lb/>
an und &#x017F;chließt die der Einzel&#x017F;taaten aus <note place="foot" n="1)">Vorausge&#x017F;etzt, daß nicht eine <hi rendition="#g">concurrirende</hi> Befugniß der Einzel-<lb/>
&#x017F;taaten und des Reiches anerkannt wird.</note>. Oder die <hi rendition="#g">Verord-<lb/>
nung</hi> des Kai&#x017F;ers, oder Bundesraths u. &#x017F;. w. bildet den Gegen-<lb/>
&#x017F;atz; alsdann &#x017F;chreibt &#x017F;ie die <hi rendition="#g">Form</hi> des Reichsge&#x017F;etzes vor und<lb/>
&#x017F;chließt die Formen der Verwaltungsacte, Verträge u. &#x017F;. w. aus.<lb/>
Oder endlich &#x017F;ie will <hi rendition="#g">beides zugleich</hi> ausdrücken, &#x017F;owohl die<lb/>
Befugniß des Reiches als auch die Form ihrer Ausübung.</p><lb/>
          <p>Für die Interpretation der Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung und der auf<lb/>
Grund der&#x017F;elben ergangenen Ge&#x017F;etze i&#x017F;t es von Wichtigkeit, die&#x017F;e<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Bedeutungen auseinander zu halten. Der Sinn der<lb/>
Vor&#x017F;chriften wird öfters ein völlig ver&#x017F;chiedener, je nachdem man<lb/>
die eine oder andere Bedeutung des Wortes Reichsge&#x017F;etz zu Grunde<lb/>
legt. Gewöhnlich wird aus dem Zu&#x017F;ammenhange und der Aus-<lb/>
druckswei&#x017F;e ohne Schwierigkeiten zu ermitteln &#x017F;ein, wie die Be&#x017F;tim-<lb/>
mung der Verfa&#x017F;&#x017F;ung zu ver&#x017F;tehen i&#x017F;t; dies gilt aber keineswegs<lb/>
allgemein. Gleich der Art. 2 der R.-V. kann hier als wichtig&#x017F;tes<lb/>
Bei&#x017F;piel angeführt werden, da der&#x017F;elbe theils &#x017F;o ausgelegt werden<lb/>
kann, daß er unter Reichsge&#x017F;etzen alle vom Reiche &#x2014; gleichviel in<lb/>
welcher Form &#x2014; erla&#x017F;&#x017F;enen <hi rendition="#g">Rechtsvor&#x017F;chriften</hi> ver&#x017F;teht, theils<lb/>
in der Art, daß er &#x017F;ich auf alle in der <hi rendition="#g">Form des Ge&#x017F;etzes</hi><lb/>
erklärten Willensacte des Reiches bezieht, gleichviel welchen Inhalt<lb/>
&#x017F;ie haben <note place="foot" n="2)">Vergleiche darüber unten §. 59 <hi rendition="#aq">V.</hi></note>. Leider i&#x017F;t die Reichsverf. von dem Vorwurf nicht<lb/>
freizu&#x017F;prechen, daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t die ver&#x017F;chiedenen Bedeutungen des<lb/>
Wortes Ge&#x017F;etzgebung verwech&#x017F;elt und durcheinander geworfen hat.</p><lb/>
          <p>Ganz unverkennbar und deshalb in un&#x017F;chädlicher Wei&#x017F;e i&#x017F;t<lb/>
dies der Fall im Art. 48 Ab&#x017F;. 2 der R.-V. Der&#x017F;elbe be&#x017F;timmt:<lb/>
&#x201E;Die im Art. 4 vorge&#x017F;ehene <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etzgebung</hi> des Reichs in Po&#x017F;t-<lb/>
und Telegraphen-Angelegenheiten <hi rendition="#g">er&#x017F;treckt &#x017F;ich nicht</hi> auf die-<lb/>
jenigen Gegen&#x017F;tände, deren Regelung nach den in der Norddeut&#x017F;chen<lb/>
Po&#x017F;t- und Telegraphen-Verwaltung maßgebend gewe&#x017F;enen Grund-<lb/>
&#x017F;ätzen der reglementari&#x017F;chen Fe&#x017F;t&#x017F;etzung oder admini&#x017F;trativen An-<lb/>
ordnung überla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
          <p>In dem hier in Bezug genommenen Art. 4 wird die Kom-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Laband</hi>, Reichs&#x017F;taatsrecht. <hi rendition="#aq">II.</hi> 5</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0079] §. 58. Geſetze im formellen Sinne. Sinn haben kann. Entweder bildet den begrifflichen Gegenſatz das Landesgeſetz; alsdann erkennt ſie die Kompetenz des Reiches an und ſchließt die der Einzelſtaaten aus 1). Oder die Verord- nung des Kaiſers, oder Bundesraths u. ſ. w. bildet den Gegen- ſatz; alsdann ſchreibt ſie die Form des Reichsgeſetzes vor und ſchließt die Formen der Verwaltungsacte, Verträge u. ſ. w. aus. Oder endlich ſie will beides zugleich ausdrücken, ſowohl die Befugniß des Reiches als auch die Form ihrer Ausübung. Für die Interpretation der Reichsverfaſſung und der auf Grund derſelben ergangenen Geſetze iſt es von Wichtigkeit, dieſe verſchiedenen Bedeutungen auseinander zu halten. Der Sinn der Vorſchriften wird öfters ein völlig verſchiedener, je nachdem man die eine oder andere Bedeutung des Wortes Reichsgeſetz zu Grunde legt. Gewöhnlich wird aus dem Zuſammenhange und der Aus- drucksweiſe ohne Schwierigkeiten zu ermitteln ſein, wie die Beſtim- mung der Verfaſſung zu verſtehen iſt; dies gilt aber keineswegs allgemein. Gleich der Art. 2 der R.-V. kann hier als wichtigſtes Beiſpiel angeführt werden, da derſelbe theils ſo ausgelegt werden kann, daß er unter Reichsgeſetzen alle vom Reiche — gleichviel in welcher Form — erlaſſenen Rechtsvorſchriften verſteht, theils in der Art, daß er ſich auf alle in der Form des Geſetzes erklärten Willensacte des Reiches bezieht, gleichviel welchen Inhalt ſie haben 2). Leider iſt die Reichsverf. von dem Vorwurf nicht freizuſprechen, daß ſie ſelbſt die verſchiedenen Bedeutungen des Wortes Geſetzgebung verwechſelt und durcheinander geworfen hat. Ganz unverkennbar und deshalb in unſchädlicher Weiſe iſt dies der Fall im Art. 48 Abſ. 2 der R.-V. Derſelbe beſtimmt: „Die im Art. 4 vorgeſehene Geſetzgebung des Reichs in Poſt- und Telegraphen-Angelegenheiten erſtreckt ſich nicht auf die- jenigen Gegenſtände, deren Regelung nach den in der Norddeutſchen Poſt- und Telegraphen-Verwaltung maßgebend geweſenen Grund- ſätzen der reglementariſchen Feſtſetzung oder adminiſtrativen An- ordnung überlaſſen iſt.“ In dem hier in Bezug genommenen Art. 4 wird die Kom- 1) Vorausgeſetzt, daß nicht eine concurrirende Befugniß der Einzel- ſtaaten und des Reiches anerkannt wird. 2) Vergleiche darüber unten §. 59 V. Laband, Reichsſtaatsrecht. II. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/79
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/79>, abgerufen am 28.04.2024.