Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

einer wissenschaftlichen Grundlehre.
den können. Wir wollen diese Theile hier nicht ein-
zeln anführen, sondern sie in zwo Hauptclassen ab-
sondern. Einige betreffen die Jntellectualwelt, an-
dere aber die Körperwelt. Die Benennungen der
Dinge der Jntellectualwelt sind von den Dingen der
Körperwelt hergenommen, so fern sie nach unserer
Vorstellungsart eine Aehnlichkeit damit haben, und
wenn wir beyde mit einerley Namen benennen, so ist
der abstracte Begriff, den wir mit dem Worte ver-
binden, transcendent. Das Wort Kraft mag zum
Beyspiele dienen. Ursprünglich ist es von den be-
wegenden Kräften
der Körperwelt hergenommen,
so fern etwas dadurch geschehen kann. Wegen der
Aehnlichkeit der Vorstellungsart aber eignen wir dem
Verstande und dem Willen ebenfalls Kräfte zu,
so fern wir sagen, der Verstand könne denken, der
Wille könne begehren etc. dadurch wird nun der Be-
griff Kraft nicht nur allgemeiner, sondern ganz tran-
scendent,
weil er bey Dingen vorkömmt, die bald
nichts mit einander gemein haben. Nun kann in der
Grundlehre die Theorie der Kräfte entweder so vor-
genommen werden, daß man jede von diesen drey
Gattungen besonders betrachtet, oder man macht sie
ganz transcendent, so daß sie bey jeder Gattung an-
wendbar bleibt. Letzteres geht nur so fern an, als
die Sprache Wörter von gleich transcendentem Um-
fange darbeut. Wo dieses anfängt zu fehlen, da
muß man das erstere vornehmen, und jede Gattung
der Kräfte besonders betrachten. Das beste aber ist,
wenn man die speciale Theorie eintheilungsweise mit
der transcendenten gleich Anfangs verbindet. Man
kann dabey zugleich die Anwendung mit vorlegen,
und indem man specialer geht, bleibt man ver-
ständlicher, und kömmt dem Practischen näher, als

welches
B 5

einer wiſſenſchaftlichen Grundlehre.
den koͤnnen. Wir wollen dieſe Theile hier nicht ein-
zeln anfuͤhren, ſondern ſie in zwo Hauptclaſſen ab-
ſondern. Einige betreffen die Jntellectualwelt, an-
dere aber die Koͤrperwelt. Die Benennungen der
Dinge der Jntellectualwelt ſind von den Dingen der
Koͤrperwelt hergenommen, ſo fern ſie nach unſerer
Vorſtellungsart eine Aehnlichkeit damit haben, und
wenn wir beyde mit einerley Namen benennen, ſo iſt
der abſtracte Begriff, den wir mit dem Worte ver-
binden, tranſcendent. Das Wort Kraft mag zum
Beyſpiele dienen. Urſpruͤnglich iſt es von den be-
wegenden Kraͤften
der Koͤrperwelt hergenommen,
ſo fern etwas dadurch geſchehen kann. Wegen der
Aehnlichkeit der Vorſtellungsart aber eignen wir dem
Verſtande und dem Willen ebenfalls Kraͤfte zu,
ſo fern wir ſagen, der Verſtand koͤnne denken, der
Wille koͤnne begehren ꝛc. dadurch wird nun der Be-
griff Kraft nicht nur allgemeiner, ſondern ganz tran-
ſcendent,
weil er bey Dingen vorkoͤmmt, die bald
nichts mit einander gemein haben. Nun kann in der
Grundlehre die Theorie der Kraͤfte entweder ſo vor-
genommen werden, daß man jede von dieſen drey
Gattungen beſonders betrachtet, oder man macht ſie
ganz tranſcendent, ſo daß ſie bey jeder Gattung an-
wendbar bleibt. Letzteres geht nur ſo fern an, als
die Sprache Woͤrter von gleich tranſcendentem Um-
fange darbeut. Wo dieſes anfaͤngt zu fehlen, da
muß man das erſtere vornehmen, und jede Gattung
der Kraͤfte beſonders betrachten. Das beſte aber iſt,
wenn man die ſpeciale Theorie eintheilungsweiſe mit
der tranſcendenten gleich Anfangs verbindet. Man
kann dabey zugleich die Anwendung mit vorlegen,
und indem man ſpecialer geht, bleibt man ver-
ſtaͤndlicher, und koͤmmt dem Practiſchen naͤher, als

welches
B 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0061" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Grundlehre.</hi></fw><lb/>
den ko&#x0364;nnen. Wir wollen die&#x017F;e Theile hier nicht ein-<lb/>
zeln anfu&#x0364;hren, &#x017F;ondern &#x017F;ie in zwo Hauptcla&#x017F;&#x017F;en ab-<lb/>
&#x017F;ondern. Einige betreffen die Jntellectualwelt, an-<lb/>
dere aber die Ko&#x0364;rperwelt. Die Benennungen der<lb/>
Dinge der Jntellectualwelt &#x017F;ind von den Dingen der<lb/>
Ko&#x0364;rperwelt hergenommen, &#x017F;o fern &#x017F;ie nach un&#x017F;erer<lb/>
Vor&#x017F;tellungsart eine Aehnlichkeit damit haben, und<lb/>
wenn wir beyde mit einerley Namen benennen, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
der ab&#x017F;tracte Begriff, den wir mit dem Worte ver-<lb/>
binden, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tran&#x017F;cendent.</hi></hi> Das Wort <hi rendition="#fr">Kraft</hi> mag zum<lb/>
Bey&#x017F;piele dienen. Ur&#x017F;pru&#x0364;nglich i&#x017F;t es von den <hi rendition="#fr">be-<lb/>
wegenden Kra&#x0364;ften</hi> der Ko&#x0364;rperwelt hergenommen,<lb/>
&#x017F;o fern etwas dadurch ge&#x017F;chehen <hi rendition="#fr">kann.</hi> Wegen der<lb/>
Aehnlichkeit der Vor&#x017F;tellungsart aber eignen wir dem<lb/><hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tande</hi> und dem <hi rendition="#fr">Willen</hi> ebenfalls <hi rendition="#fr">Kra&#x0364;fte</hi> zu,<lb/>
&#x017F;o fern wir &#x017F;agen, der Ver&#x017F;tand <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nne</hi> denken, der<lb/>
Wille <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nne</hi> begehren &#xA75B;c. dadurch wird nun der Be-<lb/>
griff <hi rendition="#fr">Kraft</hi> nicht nur allgemeiner, &#x017F;ondern ganz <hi rendition="#aq">tran-<lb/>
&#x017F;cendent,</hi> weil er bey Dingen vorko&#x0364;mmt, die bald<lb/>
nichts mit einander gemein haben. Nun kann in der<lb/>
Grundlehre die Theorie der Kra&#x0364;fte entweder &#x017F;o vor-<lb/>
genommen werden, daß man jede von die&#x017F;en drey<lb/>
Gattungen be&#x017F;onders betrachtet, oder man macht &#x017F;ie<lb/>
ganz <hi rendition="#aq">tran&#x017F;cendent,</hi> &#x017F;o daß &#x017F;ie bey jeder Gattung an-<lb/>
wendbar bleibt. Letzteres geht nur &#x017F;o fern an, als<lb/>
die Sprache Wo&#x0364;rter von gleich tran&#x017F;cendentem Um-<lb/>
fange darbeut. Wo die&#x017F;es anfa&#x0364;ngt zu fehlen, da<lb/>
muß man das er&#x017F;tere vornehmen, und jede Gattung<lb/>
der Kra&#x0364;fte be&#x017F;onders betrachten. Das be&#x017F;te aber i&#x017F;t,<lb/>
wenn man die &#x017F;peciale Theorie eintheilungswei&#x017F;e mit<lb/>
der tran&#x017F;cendenten gleich Anfangs verbindet. Man<lb/>
kann dabey zugleich die Anwendung mit vorlegen,<lb/>
und indem man &#x017F;pecialer geht, bleibt man ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlicher, und ko&#x0364;mmt dem Practi&#x017F;chen na&#x0364;her, als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0061] einer wiſſenſchaftlichen Grundlehre. den koͤnnen. Wir wollen dieſe Theile hier nicht ein- zeln anfuͤhren, ſondern ſie in zwo Hauptclaſſen ab- ſondern. Einige betreffen die Jntellectualwelt, an- dere aber die Koͤrperwelt. Die Benennungen der Dinge der Jntellectualwelt ſind von den Dingen der Koͤrperwelt hergenommen, ſo fern ſie nach unſerer Vorſtellungsart eine Aehnlichkeit damit haben, und wenn wir beyde mit einerley Namen benennen, ſo iſt der abſtracte Begriff, den wir mit dem Worte ver- binden, tranſcendent. Das Wort Kraft mag zum Beyſpiele dienen. Urſpruͤnglich iſt es von den be- wegenden Kraͤften der Koͤrperwelt hergenommen, ſo fern etwas dadurch geſchehen kann. Wegen der Aehnlichkeit der Vorſtellungsart aber eignen wir dem Verſtande und dem Willen ebenfalls Kraͤfte zu, ſo fern wir ſagen, der Verſtand koͤnne denken, der Wille koͤnne begehren ꝛc. dadurch wird nun der Be- griff Kraft nicht nur allgemeiner, ſondern ganz tran- ſcendent, weil er bey Dingen vorkoͤmmt, die bald nichts mit einander gemein haben. Nun kann in der Grundlehre die Theorie der Kraͤfte entweder ſo vor- genommen werden, daß man jede von dieſen drey Gattungen beſonders betrachtet, oder man macht ſie ganz tranſcendent, ſo daß ſie bey jeder Gattung an- wendbar bleibt. Letzteres geht nur ſo fern an, als die Sprache Woͤrter von gleich tranſcendentem Um- fange darbeut. Wo dieſes anfaͤngt zu fehlen, da muß man das erſtere vornehmen, und jede Gattung der Kraͤfte beſonders betrachten. Das beſte aber iſt, wenn man die ſpeciale Theorie eintheilungsweiſe mit der tranſcendenten gleich Anfangs verbindet. Man kann dabey zugleich die Anwendung mit vorlegen, und indem man ſpecialer geht, bleibt man ver- ſtaͤndlicher, und koͤmmt dem Practiſchen naͤher, als welches B 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/61
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/61>, abgerufen am 30.04.2024.