Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.V. Hauptstück. sind; so blieben hier noch 2/5 A übrig, denen folglich, so-wohl C als B zukömmt. Demnach kann man wenig- stens von diesen C sagen, daß sie B seyn. Man sieht hieraus, daß man bey den Schlüssen der dritten Figur, wo beyde Subjecte der Vordersätze mit Brüchen behaf- tet sind, vermittelst dieser Brüche einen Schluß ziehen kann, und daß man vorerst das Gewisse absondern müsse, ehe man das bloß Wahrscheinliche aufsucht. So Z. E. bey den Vordersätzen nur 3/4 A sind B nur 2/3 A sind C fängt man an beyde Brüche 3/4 + 2/3 zu addiren, und da 1/3 A sind B 1/4 A sind C. Hier zieht man nun 1/4 von 1/3 ab, der Ueberrest A 1/4 A sind B 1/4 A sind C und von der ganzen Summe aller A bleiben ebenfalls §. 206. Auf gleiche Art läßt sich aus den Vorder- nur 1/4 A sind B nur 1/3 A sind C finden, daß A sowohl B als C sind, und hingegen A
V. Hauptſtuͤck. ſind; ſo blieben hier noch ⅖ A uͤbrig, denen folglich, ſo-wohl C als B zukoͤmmt. Demnach kann man wenig- ſtens von dieſen C ſagen, daß ſie B ſeyn. Man ſieht hieraus, daß man bey den Schluͤſſen der dritten Figur, wo beyde Subjecte der Vorderſaͤtze mit Bruͤchen behaf- tet ſind, vermittelſt dieſer Bruͤche einen Schluß ziehen kann, und daß man vorerſt das Gewiſſe abſondern muͤſſe, ehe man das bloß Wahrſcheinliche aufſucht. So Z. E. bey den Vorderſaͤtzen nur ¾ A ſind B nur ⅔ A ſind C faͤngt man an beyde Bruͤche ¾ + ⅔ zu addiren, und da ⅓ A ſind B ¼ A ſind C. Hier zieht man nun ¼ von ⅓ ab, der Ueberreſt A ¼ A ſind B ¼ A ſind C und von der ganzen Summe aller A bleiben ebenfalls §. 206. Auf gleiche Art laͤßt ſich aus den Vorder- nur ¼ A ſind B nur ⅓ A ſind C finden, daß A ſowohl B als C ſind, und hingegen A
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0378" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> ſind; ſo blieben hier noch ⅖ <hi rendition="#aq">A</hi> uͤbrig, denen folglich, ſo-<lb/> wohl <hi rendition="#aq">C</hi> als <hi rendition="#aq">B</hi> zukoͤmmt. Demnach kann man wenig-<lb/> ſtens von dieſen <hi rendition="#aq">C</hi> ſagen, daß ſie <hi rendition="#aq">B</hi> ſeyn. Man ſieht<lb/> hieraus, daß man bey den Schluͤſſen der dritten Figur,<lb/> wo beyde Subjecte der Vorderſaͤtze mit Bruͤchen behaf-<lb/> tet ſind, vermittelſt dieſer Bruͤche einen Schluß ziehen<lb/> kann, und daß man vorerſt das Gewiſſe abſondern muͤſſe,<lb/> ehe man das bloß Wahrſcheinliche aufſucht. So Z. E.<lb/> bey den Vorderſaͤtzen</p><lb/> <list> <item>nur ¾ <hi rendition="#aq">A</hi> ſind <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/> <item>nur ⅔ <hi rendition="#aq">A</hi> ſind <hi rendition="#aq">C</hi></item> </list><lb/> <p>faͤngt man an beyde Bruͤche ¾ + ⅔ zu addiren, und da<lb/> die Summe 1<formula notation="TeX">\frac {5}{12}</formula> <hi rendition="#aq">A</hi> groͤßer als 1 iſt, ſo fallen dieſe <formula notation="TeX">\frac {5}{12}</formula> <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> von beyden Vorderſaͤtzen weg, weil man von denſelben<lb/> gewiß weiß, daß ihnen ſowohl <hi rendition="#aq">B</hi> als <hi rendition="#aq">C</hi> zukomme. Auf<lb/> dieſe Art bleiben nun</p><lb/> <list> <item>⅓ <hi rendition="#aq">A</hi> ſind <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/> <item>¼ <hi rendition="#aq">A</hi> ſind <hi rendition="#aq">C.</hi></item> </list><lb/> <p>Hier zieht man nun ¼ von ⅓ ab, der Ueberreſt <formula notation="TeX">\frac {1}{12}</formula> <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> giebt diejenigen <hi rendition="#aq">A</hi> an, von denen man gewiß weiß, daß<lb/> ſie nur <hi rendition="#aq">B,</hi> aber nicht <hi rendition="#aq">C</hi> ſind. So aber bleiben nur</p><lb/> <list> <item>¼ <hi rendition="#aq">A</hi> ſind <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/> <item>¼ <hi rendition="#aq">A</hi> ſind <hi rendition="#aq">C</hi></item> </list><lb/> <p>und von der ganzen Summe aller <hi rendition="#aq">A</hi> bleiben ebenfalls<lb/> nur 1 — <formula notation="TeX">\frac {5}{12}</formula> — <formula notation="TeX">\frac {1}{12}</formula> oder die Haͤlfte. Und von dieſer iſt<lb/> es nun unbeſtimmt, wie viele einzelne <hi rendition="#aq">A</hi> darunter <hi rendition="#aq">B</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> zugleich oder keines von beyden, oder nur <hi rendition="#aq">C,</hi> oder<lb/> nur <hi rendition="#aq">B</hi> ſind.</p><lb/> <p>§. 206. Auf gleiche Art laͤßt ſich aus den Vorder-<lb/> ſaͤtzen</p><lb/> <list> <item>nur ¼ <hi rendition="#aq">A</hi> ſind <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/> <item>nur ⅓ <hi rendition="#aq">A</hi> ſind <hi rendition="#aq">C</hi></item> </list><lb/> <p>finden, daß <formula notation="TeX">\frac {5}{12}</formula> <hi rendition="#aq">A</hi> ſowohl <hi rendition="#aq">B</hi> als <hi rendition="#aq">C</hi> ſind, und hingegen<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><formula notation="TeX">\frac {1}{12}</formula><hi rendition="#aq">A</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0378]
V. Hauptſtuͤck.
ſind; ſo blieben hier noch ⅖ A uͤbrig, denen folglich, ſo-
wohl C als B zukoͤmmt. Demnach kann man wenig-
ſtens von dieſen C ſagen, daß ſie B ſeyn. Man ſieht
hieraus, daß man bey den Schluͤſſen der dritten Figur,
wo beyde Subjecte der Vorderſaͤtze mit Bruͤchen behaf-
tet ſind, vermittelſt dieſer Bruͤche einen Schluß ziehen
kann, und daß man vorerſt das Gewiſſe abſondern muͤſſe,
ehe man das bloß Wahrſcheinliche aufſucht. So Z. E.
bey den Vorderſaͤtzen
nur ¾ A ſind B
nur ⅔ A ſind C
faͤngt man an beyde Bruͤche ¾ + ⅔ zu addiren, und da
die Summe 1[FORMEL] A groͤßer als 1 iſt, ſo fallen dieſe [FORMEL] A
von beyden Vorderſaͤtzen weg, weil man von denſelben
gewiß weiß, daß ihnen ſowohl B als C zukomme. Auf
dieſe Art bleiben nun
⅓ A ſind B
¼ A ſind C.
Hier zieht man nun ¼ von ⅓ ab, der Ueberreſt [FORMEL] A
giebt diejenigen A an, von denen man gewiß weiß, daß
ſie nur B, aber nicht C ſind. So aber bleiben nur
¼ A ſind B
¼ A ſind C
und von der ganzen Summe aller A bleiben ebenfalls
nur 1 — [FORMEL] — [FORMEL] oder die Haͤlfte. Und von dieſer iſt
es nun unbeſtimmt, wie viele einzelne A darunter B und
C zugleich oder keines von beyden, oder nur C, oder
nur B ſind.
§. 206. Auf gleiche Art laͤßt ſich aus den Vorder-
ſaͤtzen
nur ¼ A ſind B
nur ⅓ A ſind C
finden, daß [FORMEL] A ſowohl B als C ſind, und hingegen
[FORMEL] A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |