Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Richtige und erbauliche Erklärung V. 10-12.
[Spaltenumbruch] Dinge mit auf das gottlose Leben gegangen ist;
so erkennet man daraus, was die wesentliche
Eigenschaft eines Ketzers sey, nemlich bey den
Grund-Jrrthümern auch auf ein gottloses Le-
ben fallen. Denn gleichwie bey der reinen
Lehre, wo sie durch den Glauben im Hertzen
angenommen ist, unmöglich ein gottloses Le-
ben bestehen kan: also kan eben so wenig die
wahre Gottseligkeit bey den Grund-Jrrthü-
mern statt finden.

7. Daß der, wer in der Lehre CHristi
bleibet, und also den Sohn GOttes im Glau-
ben hat und behält, auch den Vater habe,
das kömmt daher, weil der Sohn nicht Sohn
wäre, wo er nicht einen Vater hätte, und ihn
niemand als Sohn erkennen würde, wo er
nicht zugleich den Vater erkennete. Und da sie
beyde eines Wesens sind Joh. c. 10, 30. so hat
man mit dem Vater auch den Sohn, und zu-
gleich den Heiligen Geist, als den Geist des
Vaters und des Sohnes. Siehe v. 3. und
1 Joh. c. 2, 22. 23.

V. 11. 12.

So iemand (der vorhin gedachten Ver-
führer, welche in die Welt ausgegangen sind,
und sich hie und da einschleichen, Jünger und
Jüngerinnen zu machen 2 Tim. c. 4, 6.) zu
euch kömmt, und bringet diese Lehre
(von
CHristo oder dem gantzen Rathe GOttes)
nicht (also daß er sie nach dem Glauben seines
Hertzens aufrichtigst mit dem Munde bekennet,
auch mit seinem Leben erweiset,) den nehmet
nicht zu hause
(in sofern ihr ihn schon vor-
her habt kennen gelernet) und grüsset ihn auch
nicht
(bezeiget ihm auch ausserhalb eures Hau-
ses keine brüderliche Gemeinschaft.) denn wer
ihn
(also) grüsset (und aufnimmt) der ma-
chet sich theilhaftig seiner bösen Wercke,

(seiner Dinge, welche mit Verfälschung der
Lehre und ärgerlichen Leben von ihm bekannt
und erwiesen worden sind.)

Anmerckungen.

1. Es war der verführischen Lehrer Ei-
genschaft, daß sie sich den Aposteln gleich mach-
ten, und sich ohne ordentliche Berufung wo
nicht gantzen Gemeinen aufdrungen, doch hie
und da Seelen an sich zogen, und sich einen
Anhang machten. Darum unser Heiland
Matth. c. 7, 15. spricht: Sehet euch vor vor
den falschen Propheten, die in Schaafs-
Kleidern zu euch kommen, inwendig aber
sind sie reissende Wölfe.
Siehe auch Ap.
Gesch. c. 20, 29. 30. 2 Tim. c. 4, 6. Judä v. 4.

2. Was die Einigkeit und Reinigkeit
der Lehre
und des Glaubens betrift, so muß
man darauf sorgfältig und getreulich halten,
wie Paulus sie auch daher den Corinthiern im
ersten Briefe recht angelegentlich anbefiehlet.
Es muß aber dabey ein gedoppelter Abweg ver-
mieden werden; nicht allein der zur rechten,
daß man nicht auf einen solchen Indifferen-
tismum
verfalle, nach welchem man aus den
Glaubens-Lehren nichts, oder doch wenig,
[Spaltenumbruch] machen, noch sie unterscheiden wolte in die
Grund- oder Haupt- und Neben-Lehren, son-
dern sich eine iede Lehr-Form wolte gleichviel
seyn lassen: sondern auch den zur lincken, da
man die Einigkeit auch auf alle Neben-Lehren,
oder in den Haupt-Lehren auf gewisse Neben-
Puncte extendiret und auch darinn, wie auch
in der Erklärung gewisser Oerter der Heiligen
Schrift, eine Ubereinstimmung erzwingen will.
Welche doch zu erhalten unmöglich ist, nem-
lich unter denen, unter welchen einer dem andern
nicht blindlings nachspricht, sondern ein ieder
nach seinem eigenen Maaße der Erkänntniß ur-
theilet. Denn da dieses gar sehr unterschieden
ist, so ists unmöglich, daß alle miteinander in
allen Neben-Dingen übereinstimmen können.
Und eben darinnen thut sich eine grosse Weis-
heit GOttes hervor, und deswegen wird auch
einer geschickt, dem andern mit seinem Maße
zu dienen, zur Erbauung des gantzen Leibes:
welches nicht statt fünde, wofern alle in allen
Stücken zu einer gleichen Einsicht kommen
könnten.

3. Man kan demnach die Einigkeit in der
Lehre und Erkänntniß bey ihrem Unterscheide
gar füglich mit dem menschlichen Angesichte
vergleichen. Denn gleichwie alle gesunde und
wohlgestalte Angesichter darinn mit einander
übereinkommen, daß ihre Haupttheile, als
Stirne, Augen, die Nase, die Backen, der
Mund und der Kinn, sich gehöriges Orts in
einer gehörigen Proportion und Symmetrie
befinden, aber doch unter einander an unterschiede-
nen Gesichtern in einem solchen Unterscheide ste-
hen, daß unter tausenden nicht zwey mit einan-
der überein kommen, und doch alle wohl ge-
staltet sind: also können und müssen auch alle
gläubige Glieder Christi in allen Haupt-Stü-
cken der Lehre mit einander harmoniren; in
den Neben-Lehren aber ist bey ihnen unmög-
lich eine Ubereinstimmung zu erhalten. Daß
diese aber in jenen möglich ist, das kömmt da-
her, weil sie ihrer Nothwendigkeit wegen aufs
deutlichste und reichlichste vorgestellet sind.

4. Da man nun keine Vollkommenheit
der Erkenntniß von allen fordern kan nach ih-
rem Verstande, daß sie nemlich ohne alle Jrr-
thümer seyn solten; eben so wenig, als man
Menschen finden würde, welche nach der Be-
schaffenheit ihres Willens und gantzen Lebens
ohne alle Fehler wären; auch kein Lehrer,
wenn er es auch noch so weit durch die Gnade
GOttes gebracht hat, sich von solcher gedop-
pelten Unvollkommenheit frey sprechen kan und
wird; so hat man sich vor dem extremo, da
man keine Jrrthümer, wenn sie auch schon den
Grund des Glaubens nicht berühren, vielweni-
ger umwerffen, an andern tragen will, sondern
mit Censuren hart wider sie verfähret, wohl
zu hüten. Es pflegen auch diejenigen, welche
auf gedachtes extremum fallen, gemeiniglich
selbst am tiefsten in Jrrthümern zu stecken, sol-
che aber nicht an sich zu erkennen. Welches
denn auf eine Ketzermacherey hinaus lauft, die
bey manchen ist, als die Ketzerey selbst, zu-

mal

Richtige und erbauliche Erklaͤrung V. 10-12.
[Spaltenumbruch] Dinge mit auf das gottloſe Leben gegangen iſt;
ſo erkennet man daraus, was die weſentliche
Eigenſchaft eines Ketzers ſey, nemlich bey den
Grund-Jrrthuͤmern auch auf ein gottloſes Le-
ben fallen. Denn gleichwie bey der reinen
Lehre, wo ſie durch den Glauben im Hertzen
angenommen iſt, unmoͤglich ein gottloſes Le-
ben beſtehen kan: alſo kan eben ſo wenig die
wahre Gottſeligkeit bey den Grund-Jrrthuͤ-
mern ſtatt finden.

7. Daß der, wer in der Lehre CHriſti
bleibet, und alſo den Sohn GOttes im Glau-
ben hat und behaͤlt, auch den Vater habe,
das koͤmmt daher, weil der Sohn nicht Sohn
waͤre, wo er nicht einen Vater haͤtte, und ihn
niemand als Sohn erkennen wuͤrde, wo er
nicht zugleich den Vater erkennete. Und da ſie
beyde eines Weſens ſind Joh. c. 10, 30. ſo hat
man mit dem Vater auch den Sohn, und zu-
gleich den Heiligen Geiſt, als den Geiſt des
Vaters und des Sohnes. Siehe v. 3. und
1 Joh. c. 2, 22. 23.

V. 11. 12.

So iemand (der vorhin gedachten Ver-
fuͤhrer, welche in die Welt ausgegangen ſind,
und ſich hie und da einſchleichen, Juͤnger und
Juͤngerinnen zu machen 2 Tim. c. 4, 6.) zu
euch koͤmmt, und bringet dieſe Lehre
(von
CHriſto oder dem gantzen Rathe GOttes)
nicht (alſo daß er ſie nach dem Glauben ſeines
Hertzens aufrichtigſt mit dem Munde bekennet,
auch mit ſeinem Leben erweiſet,) den nehmet
nicht zu hauſe
(in ſofern ihr ihn ſchon vor-
her habt kennen gelernet) und gruͤſſet ihn auch
nicht
(bezeiget ihm auch auſſerhalb eures Hau-
ſes keine bruͤderliche Gemeinſchaft.) denn wer
ihn
(alſo) gruͤſſet (und aufnimmt) der ma-
chet ſich theilhaftig ſeiner boͤſen Wercke,

(ſeiner Dinge, welche mit Verfaͤlſchung der
Lehre und aͤrgerlichen Leben von ihm bekannt
und erwieſen worden ſind.)

Anmerckungen.

1. Es war der verfuͤhriſchen Lehrer Ei-
genſchaft, daß ſie ſich den Apoſteln gleich mach-
ten, und ſich ohne ordentliche Berufung wo
nicht gantzen Gemeinen aufdrungen, doch hie
und da Seelen an ſich zogen, und ſich einen
Anhang machten. Darum unſer Heiland
Matth. c. 7, 15. ſpricht: Sehet euch vor vor
den falſchen Propheten, die in Schaafs-
Kleidern zu euch kommen, inwendig aber
ſind ſie reiſſende Woͤlfe.
Siehe auch Ap.
Geſch. c. 20, 29. 30. 2 Tim. c. 4, 6. Judaͤ v. 4.

2. Was die Einigkeit und Reinigkeit
der Lehre
und des Glaubens betrift, ſo muß
man darauf ſorgfaͤltig und getreulich halten,
wie Paulus ſie auch daher den Corinthiern im
erſten Briefe recht angelegentlich anbefiehlet.
Es muß aber dabey ein gedoppelter Abweg ver-
mieden werden; nicht allein der zur rechten,
daß man nicht auf einen ſolchen Indifferen-
tismum
verfalle, nach welchem man aus den
Glaubens-Lehren nichts, oder doch wenig,
[Spaltenumbruch] machen, noch ſie unterſcheiden wolte in die
Grund- oder Haupt- und Neben-Lehren, ſon-
dern ſich eine iede Lehr-Form wolte gleichviel
ſeyn laſſen: ſondern auch den zur lincken, da
man die Einigkeit auch auf alle Neben-Lehren,
oder in den Haupt-Lehren auf gewiſſe Neben-
Puncte extendiret und auch darinn, wie auch
in der Erklaͤrung gewiſſer Oerter der Heiligen
Schrift, eine Ubereinſtimmung erzwingen will.
Welche doch zu erhalten unmoͤglich iſt, nem-
lich unter denen, unter welchen einer dem andern
nicht blindlings nachſpricht, ſondern ein ieder
nach ſeinem eigenen Maaße der Erkaͤnntniß ur-
theilet. Denn da dieſes gar ſehr unterſchieden
iſt, ſo iſts unmoͤglich, daß alle miteinander in
allen Neben-Dingen uͤbereinſtimmen koͤnnen.
Und eben darinnen thut ſich eine groſſe Weis-
heit GOttes hervor, und deswegen wird auch
einer geſchickt, dem andern mit ſeinem Maße
zu dienen, zur Erbauung des gantzen Leibes:
welches nicht ſtatt fuͤnde, wofern alle in allen
Stuͤcken zu einer gleichen Einſicht kommen
koͤnnten.

3. Man kan demnach die Einigkeit in der
Lehre und Erkaͤnntniß bey ihrem Unterſcheide
gar fuͤglich mit dem menſchlichen Angeſichte
vergleichen. Denn gleichwie alle geſunde und
wohlgeſtalte Angeſichter darinn mit einander
uͤbereinkommen, daß ihre Haupttheile, als
Stirne, Augen, die Naſe, die Backen, der
Mund und der Kinn, ſich gehoͤriges Orts in
einer gehoͤrigen Proportion und Symmetrie
befinden, aber doch unter einander an unterſchiede-
nen Geſichtern in einem ſolchen Unterſcheide ſte-
hen, daß unter tauſenden nicht zwey mit einan-
der uͤberein kommen, und doch alle wohl ge-
ſtaltet ſind: alſo koͤnnen und muͤſſen auch alle
glaͤubige Glieder Chriſti in allen Haupt-Stuͤ-
cken der Lehre mit einander harmoniren; in
den Neben-Lehren aber iſt bey ihnen unmoͤg-
lich eine Ubereinſtimmung zu erhalten. Daß
dieſe aber in jenen moͤglich iſt, das koͤmmt da-
her, weil ſie ihrer Nothwendigkeit wegen aufs
deutlichſte und reichlichſte vorgeſtellet ſind.

4. Da man nun keine Vollkommenheit
der Erkenntniß von allen fordern kan nach ih-
rem Verſtande, daß ſie nemlich ohne alle Jrr-
thuͤmer ſeyn ſolten; eben ſo wenig, als man
Menſchen finden wuͤrde, welche nach der Be-
ſchaffenheit ihres Willens und gantzen Lebens
ohne alle Fehler waͤren; auch kein Lehrer,
wenn er es auch noch ſo weit durch die Gnade
GOttes gebracht hat, ſich von ſolcher gedop-
pelten Unvollkommenheit frey ſprechen kan und
wird; ſo hat man ſich vor dem extremo, da
man keine Jrrthuͤmer, wenn ſie auch ſchon den
Grund des Glaubens nicht beruͤhren, vielweni-
ger umwerffen, an andern tragen will, ſondern
mit Cenſuren hart wider ſie verfaͤhret, wohl
zu huͤten. Es pflegen auch diejenigen, welche
auf gedachtes extremum fallen, gemeiniglich
ſelbſt am tiefſten in Jrrthuͤmern zu ſtecken, ſol-
che aber nicht an ſich zu erkennen. Welches
denn auf eine Ketzermacherey hinaus lauft, die
bey manchen iſt, als die Ketzerey ſelbſt, zu-

mal
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0752" n="752"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Erkla&#x0364;rung V. 10-12.</hi></fw><lb/><cb/>
Dinge mit auf das gottlo&#x017F;e Leben gegangen i&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;o erkennet man daraus, was die we&#x017F;entliche<lb/>
Eigen&#x017F;chaft eines Ketzers &#x017F;ey, nemlich bey den<lb/>
Grund-Jrrthu&#x0364;mern auch auf ein gottlo&#x017F;es Le-<lb/>
ben fallen. Denn gleichwie bey der reinen<lb/>
Lehre, wo &#x017F;ie durch den Glauben im Hertzen<lb/>
angenommen i&#x017F;t, unmo&#x0364;glich ein gottlo&#x017F;es Le-<lb/>
ben be&#x017F;tehen kan: al&#x017F;o kan eben &#x017F;o wenig die<lb/>
wahre Gott&#x017F;eligkeit bey den Grund-Jrrthu&#x0364;-<lb/>
mern &#x017F;tatt finden.</p><lb/>
              <p>7. Daß der, wer in der Lehre CHri&#x017F;ti<lb/>
bleibet, und al&#x017F;o den Sohn GOttes im Glau-<lb/>
ben hat und beha&#x0364;lt, auch den Vater habe,<lb/>
das ko&#x0364;mmt daher, weil der Sohn nicht Sohn<lb/>
wa&#x0364;re, wo er nicht einen Vater ha&#x0364;tte, und ihn<lb/>
niemand als Sohn erkennen wu&#x0364;rde, wo er<lb/>
nicht zugleich den Vater erkennete. Und da &#x017F;ie<lb/>
beyde eines We&#x017F;ens &#x017F;ind Joh. c. 10, 30. &#x017F;o hat<lb/>
man mit dem Vater auch den Sohn, und zu-<lb/>
gleich den Heiligen Gei&#x017F;t, als den Gei&#x017F;t des<lb/>
Vaters und des Sohnes. Siehe v. 3. und<lb/>
1 Joh. c. 2, 22. 23.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 11. 12.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">So iemand</hi> (der vorhin gedachten Ver-<lb/>
fu&#x0364;hrer, welche in die Welt ausgegangen &#x017F;ind,<lb/>
und &#x017F;ich hie und da ein&#x017F;chleichen, Ju&#x0364;nger und<lb/>
Ju&#x0364;ngerinnen zu machen 2 Tim. c. 4, 6.) <hi rendition="#fr">zu<lb/>
euch ko&#x0364;mmt, und bringet die&#x017F;e Lehre</hi> (von<lb/>
CHri&#x017F;to oder dem gantzen Rathe GOttes)<lb/><hi rendition="#fr">nicht</hi> (al&#x017F;o daß er &#x017F;ie nach dem Glauben &#x017F;eines<lb/>
Hertzens aufrichtig&#x017F;t mit dem Munde bekennet,<lb/>
auch mit &#x017F;einem Leben erwei&#x017F;et,) <hi rendition="#fr">den nehmet<lb/>
nicht zu hau&#x017F;e</hi> (in &#x017F;ofern ihr ihn &#x017F;chon vor-<lb/>
her habt kennen gelernet) <hi rendition="#fr">und gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihn auch<lb/>
nicht</hi> (bezeiget ihm auch au&#x017F;&#x017F;erhalb eures Hau-<lb/>
&#x017F;es keine bru&#x0364;derliche Gemein&#x017F;chaft.) <hi rendition="#fr">denn wer<lb/>
ihn</hi> (al&#x017F;o) <hi rendition="#fr">gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et</hi> (und aufnimmt) <hi rendition="#fr">der ma-<lb/>
chet &#x017F;ich theilhaftig &#x017F;einer bo&#x0364;&#x017F;en Wercke,</hi><lb/>
(&#x017F;einer Dinge, welche mit Verfa&#x0364;l&#x017F;chung der<lb/>
Lehre und a&#x0364;rgerlichen Leben von ihm bekannt<lb/>
und erwie&#x017F;en worden &#x017F;ind.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Es war der verfu&#x0364;hri&#x017F;chen Lehrer Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaft, daß &#x017F;ie &#x017F;ich den Apo&#x017F;teln gleich mach-<lb/>
ten, und &#x017F;ich ohne ordentliche Berufung wo<lb/>
nicht gantzen Gemeinen aufdrungen, doch hie<lb/>
und da Seelen an &#x017F;ich zogen, und &#x017F;ich einen<lb/>
Anhang machten. Darum un&#x017F;er Heiland<lb/>
Matth. c. 7, 15. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Sehet euch vor vor<lb/>
den fal&#x017F;chen Propheten, die in Schaafs-<lb/>
Kleidern zu euch kommen, inwendig aber<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie rei&#x017F;&#x017F;ende Wo&#x0364;lfe.</hi> Siehe auch Ap.<lb/>
Ge&#x017F;ch. c. 20, 29. 30. 2 Tim. c. 4, 6. Juda&#x0364; v. 4.</p><lb/>
              <p>2. Was die <hi rendition="#fr">Einigkeit</hi> und <hi rendition="#fr">Reinigkeit<lb/>
der Lehre</hi> und des Glaubens betrift, &#x017F;o muß<lb/>
man darauf &#x017F;orgfa&#x0364;ltig und getreulich halten,<lb/>
wie Paulus &#x017F;ie auch daher den Corinthiern im<lb/>
er&#x017F;ten Briefe recht angelegentlich anbefiehlet.<lb/>
Es muß aber dabey ein gedoppelter Abweg ver-<lb/>
mieden werden; nicht allein der zur rechten,<lb/>
daß man nicht auf einen &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Indifferen-<lb/>
tismum</hi> verfalle, nach welchem man aus den<lb/>
Glaubens-Lehren nichts, oder doch wenig,<lb/><cb/>
machen, noch &#x017F;ie unter&#x017F;cheiden wolte in die<lb/>
Grund- oder Haupt- und Neben-Lehren, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ich eine iede Lehr-Form wolte gleichviel<lb/>
&#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;ondern auch den zur lincken, da<lb/>
man die Einigkeit auch auf alle Neben-Lehren,<lb/>
oder in den Haupt-Lehren auf gewi&#x017F;&#x017F;e Neben-<lb/>
Puncte <hi rendition="#aq">extendir</hi>et und auch darinn, wie auch<lb/>
in der Erkla&#x0364;rung gewi&#x017F;&#x017F;er Oerter der Heiligen<lb/>
Schrift, eine Uberein&#x017F;timmung erzwingen will.<lb/>
Welche doch zu erhalten unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, nem-<lb/>
lich unter denen, unter welchen einer dem andern<lb/>
nicht blindlings nach&#x017F;pricht, &#x017F;ondern ein ieder<lb/>
nach &#x017F;einem eigenen Maaße der Erka&#x0364;nntniß ur-<lb/>
theilet. Denn da die&#x017F;es gar &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;ts unmo&#x0364;glich, daß alle miteinander in<lb/>
allen Neben-Dingen u&#x0364;berein&#x017F;timmen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Und eben darinnen thut &#x017F;ich eine gro&#x017F;&#x017F;e Weis-<lb/>
heit GOttes hervor, und deswegen wird auch<lb/>
einer ge&#x017F;chickt, dem andern mit &#x017F;einem Maße<lb/>
zu dienen, zur Erbauung des gantzen Leibes:<lb/>
welches nicht &#x017F;tatt fu&#x0364;nde, wofern alle in allen<lb/>
Stu&#x0364;cken zu einer gleichen Ein&#x017F;icht kommen<lb/>
ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
              <p>3. Man kan demnach die Einigkeit in der<lb/>
Lehre und Erka&#x0364;nntniß bey ihrem Unter&#x017F;cheide<lb/>
gar fu&#x0364;glich mit dem men&#x017F;chlichen Ange&#x017F;ichte<lb/>
vergleichen. Denn gleichwie alle ge&#x017F;unde und<lb/>
wohlge&#x017F;talte Ange&#x017F;ichter darinn mit einander<lb/>
u&#x0364;bereinkommen, daß ihre Haupttheile, als<lb/>
Stirne, Augen, die Na&#x017F;e, die Backen, der<lb/>
Mund und der Kinn, &#x017F;ich geho&#x0364;riges Orts in<lb/>
einer geho&#x0364;rigen <hi rendition="#aq">Proportion</hi> und <hi rendition="#aq">Symmetrie</hi><lb/>
befinden, aber doch unter einander an unter&#x017F;chiede-<lb/>
nen Ge&#x017F;ichtern in einem &#x017F;olchen Unter&#x017F;cheide &#x017F;te-<lb/>
hen, daß unter tau&#x017F;enden nicht zwey mit einan-<lb/>
der u&#x0364;berein kommen, und doch alle wohl ge-<lb/>
&#x017F;taltet &#x017F;ind: al&#x017F;o ko&#x0364;nnen und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch alle<lb/>
gla&#x0364;ubige Glieder Chri&#x017F;ti in allen Haupt-Stu&#x0364;-<lb/>
cken der Lehre mit einander <hi rendition="#aq">harmonir</hi>en; in<lb/>
den Neben-Lehren aber i&#x017F;t bey ihnen unmo&#x0364;g-<lb/>
lich eine Uberein&#x017F;timmung zu erhalten. Daß<lb/>
die&#x017F;e aber in jenen mo&#x0364;glich i&#x017F;t, das ko&#x0364;mmt da-<lb/>
her, weil &#x017F;ie ihrer Nothwendigkeit wegen aufs<lb/>
deutlich&#x017F;te und reichlich&#x017F;te vorge&#x017F;tellet &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>4. Da man nun keine Vollkommenheit<lb/>
der Erkenntniß von allen fordern kan nach ih-<lb/>
rem Ver&#x017F;tande, daß &#x017F;ie nemlich ohne alle Jrr-<lb/>
thu&#x0364;mer &#x017F;eyn &#x017F;olten; eben &#x017F;o wenig, als man<lb/>
Men&#x017F;chen finden wu&#x0364;rde, welche nach der Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit ihres Willens und gantzen Lebens<lb/>
ohne alle Fehler wa&#x0364;ren; auch kein Lehrer,<lb/>
wenn er es auch noch &#x017F;o weit durch die Gnade<lb/>
GOttes gebracht hat, &#x017F;ich von &#x017F;olcher gedop-<lb/>
pelten Unvollkommenheit frey &#x017F;prechen kan und<lb/>
wird; &#x017F;o hat man &#x017F;ich vor dem <hi rendition="#aq">extremo,</hi> da<lb/>
man keine Jrrthu&#x0364;mer, wenn &#x017F;ie auch &#x017F;chon den<lb/>
Grund des Glaubens nicht beru&#x0364;hren, vielweni-<lb/>
ger umwerffen, an andern tragen will, &#x017F;ondern<lb/>
mit <hi rendition="#aq">Cen&#x017F;ur</hi>en hart wider &#x017F;ie verfa&#x0364;hret, wohl<lb/>
zu hu&#x0364;ten. Es pflegen auch diejenigen, welche<lb/>
auf gedachtes <hi rendition="#aq">extremum</hi> fallen, gemeiniglich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t am tief&#x017F;ten in Jrrthu&#x0364;mern zu &#x017F;tecken, &#x017F;ol-<lb/>
che aber nicht an &#x017F;ich zu erkennen. Welches<lb/>
denn auf eine Ketzermacherey hinaus lauft, die<lb/>
bey manchen i&#x017F;t, als die Ketzerey &#x017F;elb&#x017F;t, zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mal</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[752/0752] Richtige und erbauliche Erklaͤrung V. 10-12. Dinge mit auf das gottloſe Leben gegangen iſt; ſo erkennet man daraus, was die weſentliche Eigenſchaft eines Ketzers ſey, nemlich bey den Grund-Jrrthuͤmern auch auf ein gottloſes Le- ben fallen. Denn gleichwie bey der reinen Lehre, wo ſie durch den Glauben im Hertzen angenommen iſt, unmoͤglich ein gottloſes Le- ben beſtehen kan: alſo kan eben ſo wenig die wahre Gottſeligkeit bey den Grund-Jrrthuͤ- mern ſtatt finden. 7. Daß der, wer in der Lehre CHriſti bleibet, und alſo den Sohn GOttes im Glau- ben hat und behaͤlt, auch den Vater habe, das koͤmmt daher, weil der Sohn nicht Sohn waͤre, wo er nicht einen Vater haͤtte, und ihn niemand als Sohn erkennen wuͤrde, wo er nicht zugleich den Vater erkennete. Und da ſie beyde eines Weſens ſind Joh. c. 10, 30. ſo hat man mit dem Vater auch den Sohn, und zu- gleich den Heiligen Geiſt, als den Geiſt des Vaters und des Sohnes. Siehe v. 3. und 1 Joh. c. 2, 22. 23. V. 11. 12. So iemand (der vorhin gedachten Ver- fuͤhrer, welche in die Welt ausgegangen ſind, und ſich hie und da einſchleichen, Juͤnger und Juͤngerinnen zu machen 2 Tim. c. 4, 6.) zu euch koͤmmt, und bringet dieſe Lehre (von CHriſto oder dem gantzen Rathe GOttes) nicht (alſo daß er ſie nach dem Glauben ſeines Hertzens aufrichtigſt mit dem Munde bekennet, auch mit ſeinem Leben erweiſet,) den nehmet nicht zu hauſe (in ſofern ihr ihn ſchon vor- her habt kennen gelernet) und gruͤſſet ihn auch nicht (bezeiget ihm auch auſſerhalb eures Hau- ſes keine bruͤderliche Gemeinſchaft.) denn wer ihn (alſo) gruͤſſet (und aufnimmt) der ma- chet ſich theilhaftig ſeiner boͤſen Wercke, (ſeiner Dinge, welche mit Verfaͤlſchung der Lehre und aͤrgerlichen Leben von ihm bekannt und erwieſen worden ſind.) Anmerckungen. 1. Es war der verfuͤhriſchen Lehrer Ei- genſchaft, daß ſie ſich den Apoſteln gleich mach- ten, und ſich ohne ordentliche Berufung wo nicht gantzen Gemeinen aufdrungen, doch hie und da Seelen an ſich zogen, und ſich einen Anhang machten. Darum unſer Heiland Matth. c. 7, 15. ſpricht: Sehet euch vor vor den falſchen Propheten, die in Schaafs- Kleidern zu euch kommen, inwendig aber ſind ſie reiſſende Woͤlfe. Siehe auch Ap. Geſch. c. 20, 29. 30. 2 Tim. c. 4, 6. Judaͤ v. 4. 2. Was die Einigkeit und Reinigkeit der Lehre und des Glaubens betrift, ſo muß man darauf ſorgfaͤltig und getreulich halten, wie Paulus ſie auch daher den Corinthiern im erſten Briefe recht angelegentlich anbefiehlet. Es muß aber dabey ein gedoppelter Abweg ver- mieden werden; nicht allein der zur rechten, daß man nicht auf einen ſolchen Indifferen- tismum verfalle, nach welchem man aus den Glaubens-Lehren nichts, oder doch wenig, machen, noch ſie unterſcheiden wolte in die Grund- oder Haupt- und Neben-Lehren, ſon- dern ſich eine iede Lehr-Form wolte gleichviel ſeyn laſſen: ſondern auch den zur lincken, da man die Einigkeit auch auf alle Neben-Lehren, oder in den Haupt-Lehren auf gewiſſe Neben- Puncte extendiret und auch darinn, wie auch in der Erklaͤrung gewiſſer Oerter der Heiligen Schrift, eine Ubereinſtimmung erzwingen will. Welche doch zu erhalten unmoͤglich iſt, nem- lich unter denen, unter welchen einer dem andern nicht blindlings nachſpricht, ſondern ein ieder nach ſeinem eigenen Maaße der Erkaͤnntniß ur- theilet. Denn da dieſes gar ſehr unterſchieden iſt, ſo iſts unmoͤglich, daß alle miteinander in allen Neben-Dingen uͤbereinſtimmen koͤnnen. Und eben darinnen thut ſich eine groſſe Weis- heit GOttes hervor, und deswegen wird auch einer geſchickt, dem andern mit ſeinem Maße zu dienen, zur Erbauung des gantzen Leibes: welches nicht ſtatt fuͤnde, wofern alle in allen Stuͤcken zu einer gleichen Einſicht kommen koͤnnten. 3. Man kan demnach die Einigkeit in der Lehre und Erkaͤnntniß bey ihrem Unterſcheide gar fuͤglich mit dem menſchlichen Angeſichte vergleichen. Denn gleichwie alle geſunde und wohlgeſtalte Angeſichter darinn mit einander uͤbereinkommen, daß ihre Haupttheile, als Stirne, Augen, die Naſe, die Backen, der Mund und der Kinn, ſich gehoͤriges Orts in einer gehoͤrigen Proportion und Symmetrie befinden, aber doch unter einander an unterſchiede- nen Geſichtern in einem ſolchen Unterſcheide ſte- hen, daß unter tauſenden nicht zwey mit einan- der uͤberein kommen, und doch alle wohl ge- ſtaltet ſind: alſo koͤnnen und muͤſſen auch alle glaͤubige Glieder Chriſti in allen Haupt-Stuͤ- cken der Lehre mit einander harmoniren; in den Neben-Lehren aber iſt bey ihnen unmoͤg- lich eine Ubereinſtimmung zu erhalten. Daß dieſe aber in jenen moͤglich iſt, das koͤmmt da- her, weil ſie ihrer Nothwendigkeit wegen aufs deutlichſte und reichlichſte vorgeſtellet ſind. 4. Da man nun keine Vollkommenheit der Erkenntniß von allen fordern kan nach ih- rem Verſtande, daß ſie nemlich ohne alle Jrr- thuͤmer ſeyn ſolten; eben ſo wenig, als man Menſchen finden wuͤrde, welche nach der Be- ſchaffenheit ihres Willens und gantzen Lebens ohne alle Fehler waͤren; auch kein Lehrer, wenn er es auch noch ſo weit durch die Gnade GOttes gebracht hat, ſich von ſolcher gedop- pelten Unvollkommenheit frey ſprechen kan und wird; ſo hat man ſich vor dem extremo, da man keine Jrrthuͤmer, wenn ſie auch ſchon den Grund des Glaubens nicht beruͤhren, vielweni- ger umwerffen, an andern tragen will, ſondern mit Cenſuren hart wider ſie verfaͤhret, wohl zu huͤten. Es pflegen auch diejenigen, welche auf gedachtes extremum fallen, gemeiniglich ſelbſt am tiefſten in Jrrthuͤmern zu ſtecken, ſol- che aber nicht an ſich zu erkennen. Welches denn auf eine Ketzermacherey hinaus lauft, die bey manchen iſt, als die Ketzerey ſelbſt, zu- mal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/752
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 752. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/752>, abgerufen am 17.06.2024.