§. 164. Unter Taktik im weitesten Sinne versteht man die Lehre von der ganzen inneren Einrichtung des Spieles, im Gegensatze zur Organisation, welche nur die äussere Einrichtung des Spieles behandelt. Die Taktik hat daher die Aufgabe für die Natur der einzelnen Elemente des Spie- les und ihre Wechselwirkung gewisse durch die Erfahrung gewonnene Regeln abzuleiten, welche nicht nur die Materie des Spieles, also das Brett und die Figuren, sondern auch die Anordnung des praktischen Spielens selbst, d. h. die Führung der Partie im Ganzen betreffen.
§. 165. In der zuletzt gedachten Beziehung geben die taktischen Lehren eine allgemeine Theorie von Angriff und Vertheidigung; in der ersteren aber behandeln sie die Kennt- niss des Brettes, also die Notation und der Figuren, d. h. deren eigenthümliche Natur, Anwendung und gegenseitigen Werth. Endlich hat es noch die Taktik mit den Kunstaus- drücken des Spieles zu thun, welche direct zur inneren Ein- richtung desselben gehören, in diesem Buche aber nur an der Stelle, wo sie sich zuerst finden, erläutert werden.
Neuntes Kapitel. Allgemeine Natur des Angriffes.
§. 166. Ein Angriffsspiel im Gegensatze zur Vertheidi- gung ist im Allgemeinen jederzeit zu empfehlen. Wer den Angriff hat, ist Herr der Partie, und der Gegner wird stets
Vierter Theil. Taktik.
Achtes Kapitel. Vorerörterungen.
§. 164. Unter Taktik im weitesten Sinne versteht man die Lehre von der ganzen inneren Einrichtung des Spieles, im Gegensatze zur Organisation, welche nur die äussere Einrichtung des Spieles behandelt. Die Taktik hat daher die Aufgabe für die Natur der einzelnen Elemente des Spie- les und ihre Wechselwirkung gewisse durch die Erfahrung gewonnene Regeln abzuleiten, welche nicht nur die Materie des Spieles, also das Brett und die Figuren, sondern auch die Anordnung des praktischen Spielens selbst, d. h. die Führung der Partie im Ganzen betreffen.
§. 165. In der zuletzt gedachten Beziehung geben die taktischen Lehren eine allgemeine Theorie von Angriff und Vertheidigung; in der ersteren aber behandeln sie die Kennt- niss des Brettes, also die Notation und der Figuren, d. h. deren eigenthümliche Natur, Anwendung und gegenseitigen Werth. Endlich hat es noch die Taktik mit den Kunstaus- drücken des Spieles zu thun, welche direct zur inneren Ein- richtung desselben gehören, in diesem Buche aber nur an der Stelle, wo sie sich zuerst finden, erläutert werden.
Neuntes Kapitel. Allgemeine Natur des Angriffes.
§. 166. Ein Angriffsspiel im Gegensatze zur Vertheidi- gung ist im Allgemeinen jederzeit zu empfehlen. Wer den Angriff hat, ist Herr der Partie, und der Gegner wird stets
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0118"n="106"/><divn="4"><head><hirendition="#b">Vierter Theil.<lb/>
Taktik.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="5"><head><hirendition="#b">Achtes Kapitel.</hi><lb/>
Vorerörterungen.</head><lb/><p>§. 164. Unter <hirendition="#g">Taktik</hi> im weitesten Sinne versteht man<lb/>
die Lehre von der ganzen <hirendition="#g">inneren</hi> Einrichtung des Spieles,<lb/>
im Gegensatze zur Organisation, welche nur die <hirendition="#g">äussere</hi><lb/>
Einrichtung des Spieles behandelt. Die Taktik hat daher<lb/>
die Aufgabe für die Natur der einzelnen Elemente des Spie-<lb/>
les und ihre Wechselwirkung gewisse durch die Erfahrung<lb/>
gewonnene Regeln abzuleiten, welche nicht nur die Materie<lb/>
des Spieles, also das Brett und die Figuren, sondern auch<lb/>
die Anordnung des praktischen Spielens selbst, d. h. die<lb/>
Führung der Partie im Ganzen betreffen.</p><lb/><p>§. 165. In der zuletzt gedachten Beziehung geben die<lb/>
taktischen Lehren eine allgemeine Theorie von Angriff und<lb/>
Vertheidigung; in der ersteren aber behandeln sie die Kennt-<lb/>
niss des Brettes, also die Notation und der Figuren, d. h.<lb/>
deren eigenthümliche Natur, Anwendung und gegenseitigen<lb/>
Werth. Endlich hat es noch die Taktik mit den Kunstaus-<lb/>
drücken des Spieles zu thun, welche direct zur inneren Ein-<lb/>
richtung desselben gehören, in diesem Buche aber nur an<lb/>
der Stelle, wo sie sich zuerst finden, erläutert werden.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="5"><head><hirendition="#b">Neuntes Kapitel.</hi><lb/>
Allgemeine Natur des Angriffes.</head><lb/><p>§. 166. Ein Angriffsspiel im Gegensatze zur Vertheidi-<lb/>
gung ist im Allgemeinen jederzeit zu empfehlen. Wer den<lb/>
Angriff hat, ist Herr der Partie, und der Gegner wird stets<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[106/0118]
Vierter Theil.
Taktik.
Achtes Kapitel.
Vorerörterungen.
§. 164. Unter Taktik im weitesten Sinne versteht man
die Lehre von der ganzen inneren Einrichtung des Spieles,
im Gegensatze zur Organisation, welche nur die äussere
Einrichtung des Spieles behandelt. Die Taktik hat daher
die Aufgabe für die Natur der einzelnen Elemente des Spie-
les und ihre Wechselwirkung gewisse durch die Erfahrung
gewonnene Regeln abzuleiten, welche nicht nur die Materie
des Spieles, also das Brett und die Figuren, sondern auch
die Anordnung des praktischen Spielens selbst, d. h. die
Führung der Partie im Ganzen betreffen.
§. 165. In der zuletzt gedachten Beziehung geben die
taktischen Lehren eine allgemeine Theorie von Angriff und
Vertheidigung; in der ersteren aber behandeln sie die Kennt-
niss des Brettes, also die Notation und der Figuren, d. h.
deren eigenthümliche Natur, Anwendung und gegenseitigen
Werth. Endlich hat es noch die Taktik mit den Kunstaus-
drücken des Spieles zu thun, welche direct zur inneren Ein-
richtung desselben gehören, in diesem Buche aber nur an
der Stelle, wo sie sich zuerst finden, erläutert werden.
Neuntes Kapitel.
Allgemeine Natur des Angriffes.
§. 166. Ein Angriffsspiel im Gegensatze zur Vertheidi-
gung ist im Allgemeinen jederzeit zu empfehlen. Wer den
Angriff hat, ist Herr der Partie, und der Gegner wird stets
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/118>, abgerufen am 03.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.