Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Scholastik: Gg. d. Aktualität der Indivisibeln.
besitzt, was aber nach Aristoteles nicht der Fall ist.1 Vielmehr
bezieht sich der von Aristoteles gebrauchte Vergleich nur
darauf, daß, wie die Einheit für die Zahl, so der Punkt für
die Linie das Prinzip ist.2

Der physikalische Einwand, daß an der Grenze zweier
Körper zwei unteilbare Punkte einer schneidenden Geraden
entstehen, beweist noch nicht, daß die Gerade nur aus Punkten
besteht, wenn auch zwei Unteilbare unmittelbar an verschiedenen
Subjekten haften. Es genügt z. B. auf dem schwimmenden
Holze eine einzige Linie, um den beiden Grenzen von Wasser
und Luft zu entsprechen, da sie beide in derselben Lage ver-
bleiben. Der Punkt, in welchem die beiden Himmelssphären,
z. B. die konvexe Seite der Mondsphäre und die konkave der
Merkursphäre, durch eine vom Mittelpunkt der Erde gezogene
Gerade geschnitten werden, ist für beide ein und derselbe,
denn da die Sphären sich unmittelbar berühren, also ihre Grenzen
zusammenfallen, so sind die Durchschnittspunkte vom Mittel-
punkt der Erde gleichweit entfernt, fallen daher ebenfalls
zusammen.

Zu diesen Widerlegungen der für die Komposition des
Kontinuums aus lauter Indivisiblen vorgebrachten Gründe treten
nun weitere Beweise für die Unmöglichkeit jener Annahme,
welche wegen ihres Zusammenhanges mit der Mathematik be-
sonderes Interesse besitzen. Als Erfinder derselben, wenigstens
der überraschendsten, daß nämlich bei einer Zusammensetzung
der Flächen aus Punkten die Diagonale des Quadrats der Seite
kommensurabel und gleich sein müßte, rühmt sich Roger
Baco
.3 Wir haben jedoch schon gesehen, daß dieser Einwand
gegen die punktuelle Atomistik dem Grundgedanken nach aus
dem Altertum stammt und durch die arabische Spekulation, im
Gegensatz zu den Mutakallimun, seine bei den spätem Scho-
lastikern übliche Form erhalten hat, in der er sich zuerst bei
Algazali findet.4 Jedoch scheint Roger Baco das Verdienst

1 Categ. c. 6.
2 Top. I, c. 18. p. 108b 30.
3 Opus tertium, c. 39. Ed. Brewer, London 1859. p. 132.
4 In dieser Hinsicht ist zu berichtigen Werner, Die Kosmologie und allg.
Naturlehre des R. Baco.
Wiener Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Klasse.
Bd. 94. S. 525. Im übrigen findet man daselbst Näheres über das Verhältnis.

Scholastik: Gg. d. Aktualität der Indivisibeln.
besitzt, was aber nach Aristoteles nicht der Fall ist.1 Vielmehr
bezieht sich der von Aristoteles gebrauchte Vergleich nur
darauf, daß, wie die Einheit für die Zahl, so der Punkt für
die Linie das Prinzip ist.2

Der physikalische Einwand, daß an der Grenze zweier
Körper zwei unteilbare Punkte einer schneidenden Geraden
entstehen, beweist noch nicht, daß die Gerade nur aus Punkten
besteht, wenn auch zwei Unteilbare unmittelbar an verschiedenen
Subjekten haften. Es genügt z. B. auf dem schwimmenden
Holze eine einzige Linie, um den beiden Grenzen von Wasser
und Luft zu entsprechen, da sie beide in derselben Lage ver-
bleiben. Der Punkt, in welchem die beiden Himmelssphären,
z. B. die konvexe Seite der Mondsphäre und die konkave der
Merkursphäre, durch eine vom Mittelpunkt der Erde gezogene
Gerade geschnitten werden, ist für beide ein und derselbe,
denn da die Sphären sich unmittelbar berühren, also ihre Grenzen
zusammenfallen, so sind die Durchschnittspunkte vom Mittel-
punkt der Erde gleichweit entfernt, fallen daher ebenfalls
zusammen.

Zu diesen Widerlegungen der für die Komposition des
Kontinuums aus lauter Indivisiblen vorgebrachten Gründe treten
nun weitere Beweise für die Unmöglichkeit jener Annahme,
welche wegen ihres Zusammenhanges mit der Mathematik be-
sonderes Interesse besitzen. Als Erfinder derselben, wenigstens
der überraschendsten, daß nämlich bei einer Zusammensetzung
der Flächen aus Punkten die Diagonale des Quadrats der Seite
kommensurabel und gleich sein müßte, rühmt sich Roger
Baco
.3 Wir haben jedoch schon gesehen, daß dieser Einwand
gegen die punktuelle Atomistik dem Grundgedanken nach aus
dem Altertum stammt und durch die arabische Spekulation, im
Gegensatz zu den Mutakallimun, seine bei den spätem Scho-
lastikern übliche Form erhalten hat, in der er sich zuerst bei
Algazali findet.4 Jedoch scheint Roger Baco das Verdienst

1 Categ. c. 6.
2 Top. I, c. 18. p. 108b 30.
3 Opus tertium, c. 39. Ed. Brewer, London 1859. p. 132.
4 In dieser Hinsicht ist zu berichtigen Werner, Die Kosmologie und allg.
Naturlehre des R. Baco.
Wiener Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Klasse.
Bd. 94. S. 525. Im übrigen findet man daselbst Näheres über das Verhältnis.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0212" n="194"/><fw place="top" type="header">Scholastik: Gg. d. Aktualität der Indivisibeln.</fw><lb/>
besitzt, was aber nach <hi rendition="#k">Aristoteles</hi> nicht der Fall ist.<note place="foot" n="1"><hi rendition="#i">Categ.</hi> c. 6.</note> Vielmehr<lb/>
bezieht sich der von <hi rendition="#k">Aristoteles</hi> gebrauchte Vergleich nur<lb/>
darauf, daß, wie die Einheit für die Zahl, so der Punkt für<lb/>
die Linie das Prinzip ist.<note place="foot" n="2"><hi rendition="#i">Top.</hi> I, c. 18. p. 108b 30.</note></p><lb/>
            <p>Der physikalische Einwand, daß an der Grenze zweier<lb/>
Körper zwei unteilbare Punkte einer schneidenden Geraden<lb/>
entstehen, beweist noch nicht, daß die Gerade nur aus Punkten<lb/>
besteht, wenn auch zwei Unteilbare unmittelbar an verschiedenen<lb/>
Subjekten haften. Es genügt z. B. auf dem schwimmenden<lb/>
Holze eine einzige Linie, um den beiden Grenzen von Wasser<lb/>
und Luft zu entsprechen, da sie beide in derselben Lage ver-<lb/>
bleiben. Der Punkt, in welchem die beiden Himmelssphären,<lb/>
z. B. die konvexe Seite der Mondsphäre und die konkave der<lb/>
Merkursphäre, durch eine vom Mittelpunkt der Erde gezogene<lb/>
Gerade geschnitten werden, ist für beide <hi rendition="#g">ein und derselbe,</hi><lb/>
denn da die Sphären sich unmittelbar berühren, also ihre Grenzen<lb/>
zusammenfallen, so sind die Durchschnittspunkte vom Mittel-<lb/>
punkt der Erde gleichweit entfernt, fallen daher ebenfalls<lb/>
zusammen.</p><lb/>
            <p>Zu diesen Widerlegungen der für die Komposition des<lb/>
Kontinuums aus lauter Indivisiblen vorgebrachten Gründe treten<lb/>
nun weitere Beweise für die Unmöglichkeit jener Annahme,<lb/>
welche wegen ihres Zusammenhanges mit der Mathematik be-<lb/>
sonderes Interesse besitzen. Als Erfinder derselben, wenigstens<lb/>
der überraschendsten, daß nämlich bei einer Zusammensetzung<lb/>
der Flächen aus Punkten die Diagonale des Quadrats der Seite<lb/>
kommensurabel und gleich sein müßte, rühmt sich <hi rendition="#k">Roger<lb/>
Baco</hi>.<note place="foot" n="3"><hi rendition="#i">Opus tertium</hi>, c. 39. Ed. <hi rendition="#k">Brewer</hi>, London 1859. p. 132.</note> Wir haben jedoch schon gesehen, daß dieser Einwand<lb/>
gegen die punktuelle Atomistik dem Grundgedanken nach aus<lb/>
dem Altertum stammt und durch die arabische Spekulation, im<lb/>
Gegensatz zu den Mutakallimun, seine bei den spätem Scho-<lb/>
lastikern übliche Form erhalten hat, in der er sich zuerst bei<lb/><hi rendition="#k">Algazali</hi> findet.<note xml:id="seg2pn_7_1" next="#seg2pn_7_2" place="foot" n="4">In dieser Hinsicht ist zu berichtigen <hi rendition="#k">Werner</hi>, <hi rendition="#i">Die Kosmologie und allg.<lb/>
Naturlehre des R. Baco.</hi> Wiener Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Klasse.<lb/>
Bd. 94. S. 525. Im übrigen findet man daselbst Näheres über das Verhältnis.</note> Jedoch scheint <hi rendition="#k">Roger Baco</hi> das Verdienst<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0212] Scholastik: Gg. d. Aktualität der Indivisibeln. besitzt, was aber nach Aristoteles nicht der Fall ist. 1 Vielmehr bezieht sich der von Aristoteles gebrauchte Vergleich nur darauf, daß, wie die Einheit für die Zahl, so der Punkt für die Linie das Prinzip ist. 2 Der physikalische Einwand, daß an der Grenze zweier Körper zwei unteilbare Punkte einer schneidenden Geraden entstehen, beweist noch nicht, daß die Gerade nur aus Punkten besteht, wenn auch zwei Unteilbare unmittelbar an verschiedenen Subjekten haften. Es genügt z. B. auf dem schwimmenden Holze eine einzige Linie, um den beiden Grenzen von Wasser und Luft zu entsprechen, da sie beide in derselben Lage ver- bleiben. Der Punkt, in welchem die beiden Himmelssphären, z. B. die konvexe Seite der Mondsphäre und die konkave der Merkursphäre, durch eine vom Mittelpunkt der Erde gezogene Gerade geschnitten werden, ist für beide ein und derselbe, denn da die Sphären sich unmittelbar berühren, also ihre Grenzen zusammenfallen, so sind die Durchschnittspunkte vom Mittel- punkt der Erde gleichweit entfernt, fallen daher ebenfalls zusammen. Zu diesen Widerlegungen der für die Komposition des Kontinuums aus lauter Indivisiblen vorgebrachten Gründe treten nun weitere Beweise für die Unmöglichkeit jener Annahme, welche wegen ihres Zusammenhanges mit der Mathematik be- sonderes Interesse besitzen. Als Erfinder derselben, wenigstens der überraschendsten, daß nämlich bei einer Zusammensetzung der Flächen aus Punkten die Diagonale des Quadrats der Seite kommensurabel und gleich sein müßte, rühmt sich Roger Baco. 3 Wir haben jedoch schon gesehen, daß dieser Einwand gegen die punktuelle Atomistik dem Grundgedanken nach aus dem Altertum stammt und durch die arabische Spekulation, im Gegensatz zu den Mutakallimun, seine bei den spätem Scho- lastikern übliche Form erhalten hat, in der er sich zuerst bei Algazali findet. 4 Jedoch scheint Roger Baco das Verdienst 1 Categ. c. 6. 2 Top. I, c. 18. p. 108b 30. 3 Opus tertium, c. 39. Ed. Brewer, London 1859. p. 132. 4 In dieser Hinsicht ist zu berichtigen Werner, Die Kosmologie und allg. Naturlehre des R. Baco. Wiener Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Klasse. Bd. 94. S. 525. Im übrigen findet man daselbst Näheres über das Verhältnis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/212
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/212>, abgerufen am 15.05.2024.