Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 1. Leipzig, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

innere Harmonie geben. William sagt gut: "Es ist
eine Säulenordnung, wo jede Säule zur andern und alle
zum Ganzen in schöner Beziehung, klarem Verhältniß
stehen müssen." Man mache hie und da, wenn es eben recht
aufgeräumt im Kopfe ist, ein Sonett, und sende es der
Liebsten. -- Das Sonett ist ein Weib, dies wird sich
dessen freuen, es ist ihr ein Spiegel eigner schöner Zu¬
sammenstimmung, wenn das Weib anders eben Musik
in sich hat. Ein Dichter, der nur Sonette macht, ist
ein weibischer Mann aus unserer Theetassenzeit. So¬
nette können schon wegen der Schwierigkeiten nichts als
der Schaum unsrer innern Wogen sein, das Eigent¬
liche liegt auf dem Grunde, und wenn es heraufkommt,
so ist es das Einfache, der Urvers, der sich in der
poetischen Prosa oder dem klaren Jambus etc. ausspricht.

Daß ich nicht ins Theater gehen kann, thut mir
leid. Bei dieser schalen magern Welt seh' ich gern die
phantastische Thätigkeit des Traums. Was mir Vale¬
rius einst über Nationalität als Hebel der -- na¬
mentlich dramatischen Poesie sagte, stimmte mit meinen
Ansichten überein. Ich glaube aber, daß alle Nationa¬
lität nach und nach verschwinden wird und daß dies
ganz nothwendig im Gange der Weltgeschichte liegt.

innere Harmonie geben. William ſagt gut: „Es iſt
eine Säulenordnung, wo jede Säule zur andern und alle
zum Ganzen in ſchöner Beziehung, klarem Verhältniß
ſtehen müſſen.“ Man mache hie und da, wenn es eben recht
aufgeräumt im Kopfe iſt, ein Sonett, und ſende es der
Liebſten. — Das Sonett iſt ein Weib, dies wird ſich
deſſen freuen, es iſt ihr ein Spiegel eigner ſchöner Zu¬
ſammenſtimmung, wenn das Weib anders eben Muſik
in ſich hat. Ein Dichter, der nur Sonette macht, iſt
ein weibiſcher Mann aus unſerer Theetaſſenzeit. So¬
nette können ſchon wegen der Schwierigkeiten nichts als
der Schaum unſrer innern Wogen ſein, das Eigent¬
liche liegt auf dem Grunde, und wenn es heraufkommt,
ſo iſt es das Einfache, der Urvers, der ſich in der
poetiſchen Proſa oder dem klaren Jambus ꝛc. ausſpricht.

Daß ich nicht ins Theater gehen kann, thut mir
leid. Bei dieſer ſchalen magern Welt ſeh' ich gern die
phantaſtiſche Thätigkeit des Traums. Was mir Vale¬
rius einſt über Nationalität als Hebel der — na¬
mentlich dramatiſchen Poeſie ſagte, ſtimmte mit meinen
Anſichten überein. Ich glaube aber, daß alle Nationa¬
lität nach und nach verſchwinden wird und daß dies
ganz nothwendig im Gange der Weltgeſchichte liegt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0119" n="109"/>
innere Harmonie geben. William &#x017F;agt gut: &#x201E;Es i&#x017F;t<lb/>
eine Säulenordnung, wo jede Säule zur andern und alle<lb/>
zum Ganzen in &#x017F;chöner Beziehung, klarem Verhältniß<lb/>
&#x017F;tehen mü&#x017F;&#x017F;en.&#x201C; Man mache hie und da, wenn es eben recht<lb/>
aufgeräumt im Kopfe i&#x017F;t, ein Sonett, und &#x017F;ende es der<lb/>
Lieb&#x017F;ten. &#x2014; Das Sonett i&#x017F;t ein Weib, dies wird &#x017F;ich<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en freuen, es i&#x017F;t ihr ein Spiegel eigner &#x017F;chöner Zu¬<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;timmung, wenn das Weib anders eben Mu&#x017F;ik<lb/>
in &#x017F;ich hat. Ein Dichter, der <hi rendition="#g">nur</hi> Sonette macht, i&#x017F;t<lb/>
ein weibi&#x017F;cher Mann aus un&#x017F;erer Theeta&#x017F;&#x017F;enzeit. So¬<lb/>
nette können &#x017F;chon wegen der Schwierigkeiten nichts als<lb/>
der Schaum un&#x017F;rer innern Wogen &#x017F;ein, das Eigent¬<lb/>
liche liegt auf dem Grunde, und wenn es heraufkommt,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es das Einfache, der Urvers, der &#x017F;ich in der<lb/>
poeti&#x017F;chen Pro&#x017F;a oder dem klaren Jambus &#xA75B;c. aus&#x017F;pricht.<lb/></p>
        <p>Daß ich nicht ins Theater gehen kann, thut mir<lb/>
leid. Bei die&#x017F;er &#x017F;chalen magern Welt &#x017F;eh' ich gern die<lb/>
phanta&#x017F;ti&#x017F;che Thätigkeit des Traums. Was mir Vale¬<lb/>
rius ein&#x017F;t über <hi rendition="#g">Nationalität</hi> als Hebel der &#x2014; na¬<lb/>
mentlich dramati&#x017F;chen Poe&#x017F;ie &#x017F;agte, &#x017F;timmte mit meinen<lb/>
An&#x017F;ichten überein. Ich glaube aber, daß alle Nationa¬<lb/>
lität nach und nach ver&#x017F;chwinden wird und daß dies<lb/>
ganz nothwendig im Gange der Weltge&#x017F;chichte liegt.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0119] innere Harmonie geben. William ſagt gut: „Es iſt eine Säulenordnung, wo jede Säule zur andern und alle zum Ganzen in ſchöner Beziehung, klarem Verhältniß ſtehen müſſen.“ Man mache hie und da, wenn es eben recht aufgeräumt im Kopfe iſt, ein Sonett, und ſende es der Liebſten. — Das Sonett iſt ein Weib, dies wird ſich deſſen freuen, es iſt ihr ein Spiegel eigner ſchöner Zu¬ ſammenſtimmung, wenn das Weib anders eben Muſik in ſich hat. Ein Dichter, der nur Sonette macht, iſt ein weibiſcher Mann aus unſerer Theetaſſenzeit. So¬ nette können ſchon wegen der Schwierigkeiten nichts als der Schaum unſrer innern Wogen ſein, das Eigent¬ liche liegt auf dem Grunde, und wenn es heraufkommt, ſo iſt es das Einfache, der Urvers, der ſich in der poetiſchen Proſa oder dem klaren Jambus ꝛc. ausſpricht. Daß ich nicht ins Theater gehen kann, thut mir leid. Bei dieſer ſchalen magern Welt ſeh' ich gern die phantaſtiſche Thätigkeit des Traums. Was mir Vale¬ rius einſt über Nationalität als Hebel der — na¬ mentlich dramatiſchen Poeſie ſagte, ſtimmte mit meinen Anſichten überein. Ich glaube aber, daß alle Nationa¬ lität nach und nach verſchwinden wird und daß dies ganz nothwendig im Gange der Weltgeſchichte liegt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0101_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0101_1833/119
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 1. Leipzig, 1833, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0101_1833/119>, abgerufen am 04.05.2024.