Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

ben -- davon ist man jetzt nach den Julitagen allge¬
mein überzeugt, daß Graf Fips nicht reüssirt." --

So viel aus jenem Briefe. Denke Dir nun den
Grafen als einen Fünfziger, als einen Mann von den
feinsten Sitten, dem gebildetsten, artigsten Betragen, der
in allen Dingen Kenntnisse, und für Alles große Em¬
pfänglichkeit besitzt. Es ist wahr, sein Wissen ist meist
oberflächlich; er hat die Klassiker gelesen aber nicht
empfunden, er kokettirt mit den Griechen und ein
abgeschmackter hohler Römer läuft ihm hie und da da¬
zwischen; er hat Geschichte studirt, weil er sie aber oft
an so verschiedenen Fäden aufgereiht hat, so sind seine
Ansichten verworren geworden. Er hat von allen Re¬
ligionsphilosophemen genippt, ist abwechselnd Atheist,
Deist, Protestant, Quäker und Pantheist gewesen und
wie alle extreme Geister, die in der eignen Positivität
keinen Haltpunkt finden, am Ende romanischer Katholik
geworden, der aber noch immer mit Aufmerksamkeit Re¬
ligionsgespräche anhört. Sein Aeußeres ist imponirend.
Von hohem starken Wuchse hat sein Gang jene adlige
Gemessenheit und Sicherheit, die wir noch in unsrer
frühen Jugend so oft an den damaligen Grafen und
Baronen gesehen. Die Geberden, Gesticulationen, Be¬

ben — davon iſt man jetzt nach den Julitagen allge¬
mein überzeugt, daß Graf Fips nicht reüſſirt.“ —

So viel aus jenem Briefe. Denke Dir nun den
Grafen als einen Fünfziger, als einen Mann von den
feinſten Sitten, dem gebildetſten, artigſten Betragen, der
in allen Dingen Kenntniſſe, und für Alles große Em¬
pfänglichkeit beſitzt. Es iſt wahr, ſein Wiſſen iſt meiſt
oberflächlich; er hat die Klaſſiker geleſen aber nicht
empfunden, er kokettirt mit den Griechen und ein
abgeſchmackter hohler Römer läuft ihm hie und da da¬
zwiſchen; er hat Geſchichte ſtudirt, weil er ſie aber oft
an ſo verſchiedenen Fäden aufgereiht hat, ſo ſind ſeine
Anſichten verworren geworden. Er hat von allen Re¬
ligionsphiloſophemen genippt, iſt abwechſelnd Atheiſt,
Deiſt, Proteſtant, Quäker und Pantheiſt geweſen und
wie alle extreme Geiſter, die in der eignen Poſitivität
keinen Haltpunkt finden, am Ende romaniſcher Katholik
geworden, der aber noch immer mit Aufmerkſamkeit Re¬
ligionsgeſpräche anhört. Sein Aeußeres iſt imponirend.
Von hohem ſtarken Wuchſe hat ſein Gang jene adlige
Gemeſſenheit und Sicherheit, die wir noch in unſrer
frühen Jugend ſo oft an den damaligen Grafen und
Baronen geſehen. Die Geberden, Geſticulationen, Be¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0022" n="10"/>
ben &#x2014; davon i&#x017F;t man jetzt nach den Julitagen allge¬<lb/>
mein überzeugt, daß Graf Fips nicht reü&#x017F;&#x017F;irt.&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
          <p>So viel aus jenem Briefe. Denke Dir nun den<lb/>
Grafen als einen Fünfziger, als einen Mann von den<lb/>
fein&#x017F;ten Sitten, dem gebildet&#x017F;ten, artig&#x017F;ten Betragen, der<lb/>
in allen Dingen Kenntni&#x017F;&#x017F;e, und für Alles große Em¬<lb/>
pfänglichkeit be&#x017F;itzt. Es i&#x017F;t wahr, &#x017F;ein Wi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t mei&#x017F;t<lb/>
oberflächlich; er hat die Kla&#x017F;&#x017F;iker gele&#x017F;en aber nicht<lb/>
empfunden, er kokettirt mit den Griechen und ein<lb/>
abge&#x017F;chmackter hohler Römer läuft ihm hie und da da¬<lb/>
zwi&#x017F;chen; er hat Ge&#x017F;chichte &#x017F;tudirt, weil er &#x017F;ie aber oft<lb/>
an &#x017F;o ver&#x017F;chiedenen Fäden aufgereiht hat, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;eine<lb/>
An&#x017F;ichten verworren geworden. Er hat von allen Re¬<lb/>
ligionsphilo&#x017F;ophemen genippt, i&#x017F;t abwech&#x017F;elnd Athei&#x017F;t,<lb/>
Dei&#x017F;t, Prote&#x017F;tant, Quäker und Panthei&#x017F;t gewe&#x017F;en und<lb/>
wie alle extreme Gei&#x017F;ter, die in der eignen Po&#x017F;itivität<lb/>
keinen Haltpunkt finden, am Ende romani&#x017F;cher Katholik<lb/>
geworden, der aber noch immer mit Aufmerk&#x017F;amkeit Re¬<lb/>
ligionsge&#x017F;präche anhört. Sein Aeußeres i&#x017F;t imponirend.<lb/>
Von hohem &#x017F;tarken Wuch&#x017F;e hat &#x017F;ein Gang jene adlige<lb/>
Geme&#x017F;&#x017F;enheit und Sicherheit, die wir noch in un&#x017F;rer<lb/>
frühen Jugend &#x017F;o oft an den damaligen Grafen und<lb/>
Baronen ge&#x017F;ehen. Die Geberden, Ge&#x017F;ticulationen, Be¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0022] ben — davon iſt man jetzt nach den Julitagen allge¬ mein überzeugt, daß Graf Fips nicht reüſſirt.“ — So viel aus jenem Briefe. Denke Dir nun den Grafen als einen Fünfziger, als einen Mann von den feinſten Sitten, dem gebildetſten, artigſten Betragen, der in allen Dingen Kenntniſſe, und für Alles große Em¬ pfänglichkeit beſitzt. Es iſt wahr, ſein Wiſſen iſt meiſt oberflächlich; er hat die Klaſſiker geleſen aber nicht empfunden, er kokettirt mit den Griechen und ein abgeſchmackter hohler Römer läuft ihm hie und da da¬ zwiſchen; er hat Geſchichte ſtudirt, weil er ſie aber oft an ſo verſchiedenen Fäden aufgereiht hat, ſo ſind ſeine Anſichten verworren geworden. Er hat von allen Re¬ ligionsphiloſophemen genippt, iſt abwechſelnd Atheiſt, Deiſt, Proteſtant, Quäker und Pantheiſt geweſen und wie alle extreme Geiſter, die in der eignen Poſitivität keinen Haltpunkt finden, am Ende romaniſcher Katholik geworden, der aber noch immer mit Aufmerkſamkeit Re¬ ligionsgeſpräche anhört. Sein Aeußeres iſt imponirend. Von hohem ſtarken Wuchſe hat ſein Gang jene adlige Gemeſſenheit und Sicherheit, die wir noch in unſrer frühen Jugend ſo oft an den damaligen Grafen und Baronen geſehen. Die Geberden, Geſticulationen, Be¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/22
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/22>, abgerufen am 26.04.2024.