Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Leser, welche hier einige Bemerkungen über die
endlich erfolgte Uebergabe der Festung Maynz an
die Preußen, -- über das Benehmen des Reprä-
sentanten Merlin von Thionville und des Gene-
rals d'Oyre u. s. w. erwarten, können sie finden
in den Briefen eines preußischen Augenzeugen über
den Feldzug des Herzogs von Braunschweig gegen
die Neufranken; und in diesen vorzüglich: denn
was die andern Herren über diesen Punkt gesagt
haben, ist, so weit ich ihre Schreiberey bis jezt
kenne, schief und partheiisch.

Genug, Maynz wurde den 23ten Jul 1793
an die Deutschen übergeben; aber, wahrlich, diese
Uebergabe war nicht so sehr die Folge der Deut-
schen Tapferkeit, oder der Noth der Franzosen;
als vielmehr Folge gewisser geheimer Unterhand-
lungen, bey denen Merlin vorzüglich interessirt
war. Das Gesetz seiner Republik erlaubt erst dann
die Uebergabe einer Festung, wenn es ihr an den
Lebensmitteln mangelt, oder wenn der Feind eine
brauchbare Bresche geschossen hat. Keins von bey-
den war in Maynz der Fall, und doch ließ Mer-
lin es fahren. Merlin hatte also offenbar ge-
gen das Gesetz gesündiget; und daher nachher seine
Schwindeley und Lügen in seinen Berichten über
Maynzens Uebergabe; daher das Entfernthalten
der militärischen Geißeln, d'Oyre, Düpont

Leſer, welche hier einige Bemerkungen uͤber die
endlich erfolgte Uebergabe der Feſtung Maynz an
die Preußen, — uͤber das Benehmen des Repraͤ-
ſentanten Merlin von Thionville und des Gene-
rals d'Oyré u. ſ. w. erwarten, koͤnnen ſie finden
in den Briefen eines preußiſchen Augenzeugen uͤber
den Feldzug des Herzogs von Braunſchweig gegen
die Neufranken; und in dieſen vorzuͤglich: denn
was die andern Herren uͤber dieſen Punkt geſagt
haben, iſt, ſo weit ich ihre Schreiberey bis jezt
kenne, ſchief und partheiiſch.

Genug, Maynz wurde den 23ten Jul 1793
an die Deutſchen uͤbergeben; aber, wahrlich, dieſe
Uebergabe war nicht ſo ſehr die Folge der Deut-
ſchen Tapferkeit, oder der Noth der Franzoſen;
als vielmehr Folge gewiſſer geheimer Unterhand-
lungen, bey denen Merlin vorzuͤglich intereſſirt
war. Das Geſetz ſeiner Republik erlaubt erſt dann
die Uebergabe einer Feſtung, wenn es ihr an den
Lebensmitteln mangelt, oder wenn der Feind eine
brauchbare Breſche geſchoſſen hat. Keins von bey-
den war in Maynz der Fall, und doch ließ Mer-
lin es fahren. Merlin hatte alſo offenbar ge-
gen das Geſetz geſuͤndiget; und daher nachher ſeine
Schwindeley und Luͤgen in ſeinen Berichten uͤber
Maynzens Uebergabe; daher das Entfernthalten
der militaͤriſchen Geißeln, d'Oyré, Duͤpont

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0401" n="389"/>
        <p>Le&#x017F;er, welche hier einige Bemerkungen u&#x0364;ber die<lb/>
endlich erfolgte Uebergabe der Fe&#x017F;tung Maynz an<lb/>
die Preußen, &#x2014; u&#x0364;ber das Benehmen des Repra&#x0364;-<lb/>
&#x017F;entanten Merlin von Thionville und des Gene-<lb/>
rals d'Oyr<hi rendition="#aq">é</hi> u. &#x017F;. w. erwarten, ko&#x0364;nnen &#x017F;ie finden<lb/>
in den Briefen eines preußi&#x017F;chen Augenzeugen u&#x0364;ber<lb/>
den Feldzug des Herzogs von Braun&#x017F;chweig gegen<lb/>
die Neufranken; und in die&#x017F;en vorzu&#x0364;glich: denn<lb/>
was die andern Herren u&#x0364;ber die&#x017F;en Punkt ge&#x017F;agt<lb/>
haben, i&#x017F;t, &#x017F;o weit ich ihre Schreiberey bis jezt<lb/>
kenne, &#x017F;chief und partheii&#x017F;ch.</p><lb/>
        <p>Genug, Maynz wurde den 23ten Jul 1793<lb/>
an die Deut&#x017F;chen u&#x0364;bergeben; aber, wahrlich, die&#x017F;e<lb/>
Uebergabe war nicht &#x017F;o &#x017F;ehr die Folge der Deut-<lb/>
&#x017F;chen Tapferkeit, oder der Noth der Franzo&#x017F;en;<lb/>
als vielmehr Folge gewi&#x017F;&#x017F;er geheimer Unterhand-<lb/>
lungen, bey denen <hi rendition="#g">Merlin</hi> vorzu&#x0364;glich intere&#x017F;&#x017F;irt<lb/>
war. Das Ge&#x017F;etz &#x017F;einer Republik erlaubt er&#x017F;t dann<lb/>
die Uebergabe einer Fe&#x017F;tung, wenn es ihr an den<lb/>
Lebensmitteln mangelt, oder wenn der Feind eine<lb/>
brauchbare Bre&#x017F;che ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en hat. Keins von bey-<lb/>
den war in Maynz der Fall, und doch ließ <hi rendition="#g">Mer</hi>-<lb/><hi rendition="#g">lin</hi> es fahren. <hi rendition="#g">Merlin</hi> hatte al&#x017F;o offenbar ge-<lb/>
gen das Ge&#x017F;etz ge&#x017F;u&#x0364;ndiget; und daher nachher &#x017F;eine<lb/>
Schwindeley und Lu&#x0364;gen in &#x017F;einen Berichten u&#x0364;ber<lb/>
Maynzens Uebergabe; daher das Entfernthalten<lb/>
der milita&#x0364;ri&#x017F;chen Geißeln, d'<hi rendition="#g">Oyr</hi><hi rendition="#aq">é</hi>, <hi rendition="#g">Du&#x0364;pont</hi><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0401] Leſer, welche hier einige Bemerkungen uͤber die endlich erfolgte Uebergabe der Feſtung Maynz an die Preußen, — uͤber das Benehmen des Repraͤ- ſentanten Merlin von Thionville und des Gene- rals d'Oyré u. ſ. w. erwarten, koͤnnen ſie finden in den Briefen eines preußiſchen Augenzeugen uͤber den Feldzug des Herzogs von Braunſchweig gegen die Neufranken; und in dieſen vorzuͤglich: denn was die andern Herren uͤber dieſen Punkt geſagt haben, iſt, ſo weit ich ihre Schreiberey bis jezt kenne, ſchief und partheiiſch. Genug, Maynz wurde den 23ten Jul 1793 an die Deutſchen uͤbergeben; aber, wahrlich, dieſe Uebergabe war nicht ſo ſehr die Folge der Deut- ſchen Tapferkeit, oder der Noth der Franzoſen; als vielmehr Folge gewiſſer geheimer Unterhand- lungen, bey denen Merlin vorzuͤglich intereſſirt war. Das Geſetz ſeiner Republik erlaubt erſt dann die Uebergabe einer Feſtung, wenn es ihr an den Lebensmitteln mangelt, oder wenn der Feind eine brauchbare Breſche geſchoſſen hat. Keins von bey- den war in Maynz der Fall, und doch ließ Mer- lin es fahren. Merlin hatte alſo offenbar ge- gen das Geſetz geſuͤndiget; und daher nachher ſeine Schwindeley und Luͤgen in ſeinen Berichten uͤber Maynzens Uebergabe; daher das Entfernthalten der militaͤriſchen Geißeln, d'Oyré, Duͤpont

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/401
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/401>, abgerufen am 18.06.2024.