Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

und anderer, wie auch der bürgerlichen Geißel,
oder der Klubbisten, welchen leztern er den so feier-
lich versprochnen Nationalschutz nicht einmal in der
Kapitulation förmlich bewirkt hatte, und dieß, um
sich gegen ihre Beschwerden über seine Unterschleife,
geheime Unterhandlungen u. dgl. vor Robespierre
zu sichern. Es wird bald die Zeit kommen, wo
wir über alles das nähern Aufschluß nach Belegen
erhalten werden: ich weiß das gewiß, und gehe
darum weiter.

Man hatte unter den Preußen ausgesprengt,
daß die Eroberung von Maynz die lezte That dieser
Armee seyn sollte. Ich glaubte das nicht, und
zog mir durch meine Remonstrationen, wie ge-
wöhnlich, allerley Vorwürfe und Verdruß zu.
Eben so viel Verdruß machten mir meine Kritiken
über eine gewisse poetische Sudeley, Preußische
Bravourlieder oder Bravourgesänge

genannt: ich glaube, der Verfasser hieß Reichard.
Dummeres Zeug kann man schwerlich je finden:
das ganze Ding war eine jämmerliche Dichterey
von Schimpfwörtern und Drohungen über und an
die Franzosen. Der Autor hatte mehrere Exemplare
an unsre Offiziere geschickt, mit der Bitte, das
Sudelzeug zur Aufmunterung und A[ - 3 Zeichen fehlen]zung des
Muths gegen den Feind herum zu geben. Ich
sahe dem elenden Wisch, der ohngefähr das in Ver-

und anderer, wie auch der buͤrgerlichen Geißel,
oder der Klubbiſten, welchen leztern er den ſo feier-
lich verſprochnen Nationalſchutz nicht einmal in der
Kapitulation foͤrmlich bewirkt hatte, und dieß, um
ſich gegen ihre Beſchwerden uͤber ſeine Unterſchleife,
geheime Unterhandlungen u. dgl. vor Robespierre
zu ſichern. Es wird bald die Zeit kommen, wo
wir uͤber alles das naͤhern Aufſchluß nach Belegen
erhalten werden: ich weiß das gewiß, und gehe
darum weiter.

Man hatte unter den Preußen ausgeſprengt,
daß die Eroberung von Maynz die lezte That dieſer
Armee ſeyn ſollte. Ich glaubte das nicht, und
zog mir durch meine Remonſtrationen, wie ge-
woͤhnlich, allerley Vorwuͤrfe und Verdruß zu.
Eben ſo viel Verdruß machten mir meine Kritiken
uͤber eine gewiſſe poetiſche Sudeley, Preußiſche
Bravourlieder oder Bravourgeſaͤnge

genannt: ich glaube, der Verfaſſer hieß Reichard.
Dummeres Zeug kann man ſchwerlich je finden:
das ganze Ding war eine jaͤmmerliche Dichterey
von Schimpfwoͤrtern und Drohungen uͤber und an
die Franzoſen. Der Autor hatte mehrere Exemplare
an unſre Offiziere geſchickt, mit der Bitte, das
Sudelzeug zur Aufmunterung und A[ – 3 Zeichen fehlen]zung des
Muths gegen den Feind herum zu geben. Ich
ſahe dem elenden Wiſch, der ohngefaͤhr das in Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0402" n="390"/>
und anderer, wie auch der bu&#x0364;rgerlichen Geißel,<lb/>
oder der Klubbi&#x017F;ten, welchen leztern er den &#x017F;o feier-<lb/>
lich ver&#x017F;prochnen National&#x017F;chutz nicht einmal in der<lb/>
Kapitulation fo&#x0364;rmlich bewirkt hatte, und dieß, um<lb/>
&#x017F;ich gegen ihre Be&#x017F;chwerden u&#x0364;ber &#x017F;eine Unter&#x017F;chleife,<lb/>
geheime Unterhandlungen u. dgl. vor Robespierre<lb/>
zu &#x017F;ichern. Es wird bald die Zeit kommen, wo<lb/>
wir u&#x0364;ber alles das na&#x0364;hern Auf&#x017F;chluß nach Belegen<lb/>
erhalten werden: ich weiß das gewiß, und gehe<lb/>
darum weiter.</p><lb/>
        <p>Man hatte unter den Preußen ausge&#x017F;prengt,<lb/>
daß die Eroberung von Maynz die lezte That die&#x017F;er<lb/>
Armee &#x017F;eyn &#x017F;ollte. Ich glaubte das nicht, und<lb/>
zog mir durch meine Remon&#x017F;trationen, wie ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich, allerley Vorwu&#x0364;rfe und Verdruß zu.<lb/>
Eben &#x017F;o viel Verdruß machten mir meine Kritiken<lb/>
u&#x0364;ber eine gewi&#x017F;&#x017F;e poeti&#x017F;che Sudeley, <hi rendition="#g">Preußi&#x017F;che<lb/>
Bravourlieder oder Bravourge&#x017F;a&#x0364;nge</hi><lb/>
genannt: ich glaube, der Verfa&#x017F;&#x017F;er hieß Reichard.<lb/>
Dummeres Zeug kann man &#x017F;chwerlich je finden:<lb/>
das ganze Ding war eine ja&#x0364;mmerliche Dichterey<lb/>
von Schimpfwo&#x0364;rtern und Drohungen u&#x0364;ber und an<lb/>
die Franzo&#x017F;en. Der Autor hatte mehrere Exemplare<lb/>
an un&#x017F;re Offiziere ge&#x017F;chickt, mit der Bitte, das<lb/>
Sudelzeug zur Aufmunterung und A<gap unit="chars" quantity="3"/>zung des<lb/>
Muths gegen den Feind herum zu geben. Ich<lb/>
&#x017F;ahe dem elenden Wi&#x017F;ch, der ohngefa&#x0364;hr das in Ver-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0402] und anderer, wie auch der buͤrgerlichen Geißel, oder der Klubbiſten, welchen leztern er den ſo feier- lich verſprochnen Nationalſchutz nicht einmal in der Kapitulation foͤrmlich bewirkt hatte, und dieß, um ſich gegen ihre Beſchwerden uͤber ſeine Unterſchleife, geheime Unterhandlungen u. dgl. vor Robespierre zu ſichern. Es wird bald die Zeit kommen, wo wir uͤber alles das naͤhern Aufſchluß nach Belegen erhalten werden: ich weiß das gewiß, und gehe darum weiter. Man hatte unter den Preußen ausgeſprengt, daß die Eroberung von Maynz die lezte That dieſer Armee ſeyn ſollte. Ich glaubte das nicht, und zog mir durch meine Remonſtrationen, wie ge- woͤhnlich, allerley Vorwuͤrfe und Verdruß zu. Eben ſo viel Verdruß machten mir meine Kritiken uͤber eine gewiſſe poetiſche Sudeley, Preußiſche Bravourlieder oder Bravourgeſaͤnge genannt: ich glaube, der Verfaſſer hieß Reichard. Dummeres Zeug kann man ſchwerlich je finden: das ganze Ding war eine jaͤmmerliche Dichterey von Schimpfwoͤrtern und Drohungen uͤber und an die Franzoſen. Der Autor hatte mehrere Exemplare an unſre Offiziere geſchickt, mit der Bitte, das Sudelzeug zur Aufmunterung und A___zung des Muths gegen den Feind herum zu geben. Ich ſahe dem elenden Wiſch, der ohngefaͤhr das in Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/402
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/402>, abgerufen am 18.06.2024.