Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite
-- ingenuas did[ic]isse fideliter artes
Emollit mores, nec sinit esse feros.

Aber so bald der Gelehrte die Gelehrsamkeit
handwerksmäßig treibt, d. i. sobald er in eine ge-
lehrte Innung tritt, und darin ein Amt erhält,
wobey es aufs Dociren ankömmt, dann verliert
er größtentheils die Humanität, welche sonst die
Wissenschaften verleihen, wird egoistisch, stolz,
herrsüchtig und aufgeblasen, und schadet dem Fort-
gang seiner Wissenschaft mehr, als er ihr mit sei-
nem Dociren nüzt.

Den Beweis davon findet man, leider gar zu
oft in ihren Büchern und noch öfterer in ihren Re-
censionen, so, daß man heutzutage einen Grobian
weit treffender mit einem Recensenten, als mit
einem Bauer vergleichen kann. Den Egoismus
der Gelehrten merkt man alsdann erst recht, wenn
irgend jemand einen Brodweg einschlägt, den schon
ein Anderer im Alleinbesitz zu haben glaubt. Wie
kaufmännisch benahm sich das Institut der allge-
meinen Literatur-Zeitung in Jena, als ein ähnli-
ches zu Salzburg sich nur ankündigte! Eben so er-
niedrigend benahm sich Hr. Becker in Gotha,
als von Leipzig aus ein litterärischer Anzeiger auf
seinen Reichsanzeiger folgen sollte. Was die Her-
ren theoretisch tadeln, das fodern sie für sich prak-
tisch -- Monopolien. Kurz, Gott, Religion,

— ingenuas did[ic]iſſe fideliter artes
Emollit mores, nec ſinit eſſe feros.

Aber ſo bald der Gelehrte die Gelehrſamkeit
handwerksmaͤßig treibt, d. i. ſobald er in eine ge-
lehrte Innung tritt, und darin ein Amt erhaͤlt,
wobey es aufs Dociren ankoͤmmt, dann verliert
er groͤßtentheils die Humanitaͤt, welche ſonſt die
Wiſſenſchaften verleihen, wird egoiſtiſch, ſtolz,
herrſuͤchtig und aufgeblaſen, und ſchadet dem Fort-
gang ſeiner Wiſſenſchaft mehr, als er ihr mit ſei-
nem Dociren nuͤzt.

Den Beweis davon findet man, leider gar zu
oft in ihren Buͤchern und noch oͤfterer in ihren Re-
cenſionen, ſo, daß man heutzutage einen Grobian
weit treffender mit einem Recenſenten, als mit
einem Bauer vergleichen kann. Den Egoismus
der Gelehrten merkt man alsdann erſt recht, wenn
irgend jemand einen Brodweg einſchlaͤgt, den ſchon
ein Anderer im Alleinbeſitz zu haben glaubt. Wie
kaufmaͤnniſch benahm ſich das Inſtitut der allge-
meinen Literatur-Zeitung in Jena, als ein aͤhnli-
ches zu Salzburg ſich nur ankuͤndigte! Eben ſo er-
niedrigend benahm ſich Hr. Becker in Gotha,
als von Leipzig aus ein litteraͤriſcher Anzeiger auf
ſeinen Reichsanzeiger folgen ſollte. Was die Her-
ren theoretiſch tadeln, das fodern ſie fuͤr ſich prak-
tiſch — Monopolien. Kurz, Gott, Religion,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0067" n="63"/>
        <quote>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">&#x2014; ingenuas did<supplied>ic</supplied>i&#x017F;&#x017F;e fideliter artes<lb/>
Emollit mores, nec &#x017F;init e&#x017F;&#x017F;e feros.</hi> </hi> </l>
          </lg>
        </quote><lb/>
        <p>Aber &#x017F;o bald der Gelehrte die Gelehr&#x017F;amkeit<lb/>
handwerksma&#x0364;ßig treibt, d. i. &#x017F;obald er in eine ge-<lb/>
lehrte Innung tritt, und darin ein Amt erha&#x0364;lt,<lb/>
wobey es aufs Dociren anko&#x0364;mmt, dann verliert<lb/>
er gro&#x0364;ßtentheils die Humanita&#x0364;t, welche &#x017F;on&#x017F;t die<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften verleihen, wird egoi&#x017F;ti&#x017F;ch, &#x017F;tolz,<lb/>
herr&#x017F;u&#x0364;chtig und aufgebla&#x017F;en, und &#x017F;chadet dem Fort-<lb/>
gang &#x017F;einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft mehr, als er ihr mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Dociren nu&#x0364;zt.</p><lb/>
        <p>Den Beweis davon findet man, leider gar zu<lb/>
oft in ihren Bu&#x0364;chern und noch o&#x0364;fterer in ihren Re-<lb/>
cen&#x017F;ionen, &#x017F;o, daß man heutzutage einen Grobian<lb/>
weit treffender mit einem Recen&#x017F;enten, als mit<lb/>
einem Bauer vergleichen kann. Den Egoismus<lb/>
der Gelehrten merkt man alsdann er&#x017F;t recht, wenn<lb/>
irgend jemand einen Brodweg ein&#x017F;chla&#x0364;gt, den &#x017F;chon<lb/>
ein Anderer im Alleinbe&#x017F;itz zu haben glaubt. Wie<lb/>
kaufma&#x0364;nni&#x017F;ch benahm &#x017F;ich das In&#x017F;titut der allge-<lb/>
meinen Literatur-Zeitung in Jena, als ein a&#x0364;hnli-<lb/>
ches zu Salzburg &#x017F;ich nur anku&#x0364;ndigte! Eben &#x017F;o er-<lb/>
niedrigend benahm &#x017F;ich Hr. <hi rendition="#g">Becker</hi> in Gotha,<lb/>
als von Leipzig aus ein littera&#x0364;ri&#x017F;cher Anzeiger auf<lb/>
&#x017F;einen Reichsanzeiger folgen &#x017F;ollte. Was die Her-<lb/>
ren theoreti&#x017F;ch tadeln, das fodern &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;ich prak-<lb/>
ti&#x017F;ch &#x2014; Monopolien. Kurz, Gott, Religion,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0067] — ingenuas didiciſſe fideliter artes Emollit mores, nec ſinit eſſe feros. Aber ſo bald der Gelehrte die Gelehrſamkeit handwerksmaͤßig treibt, d. i. ſobald er in eine ge- lehrte Innung tritt, und darin ein Amt erhaͤlt, wobey es aufs Dociren ankoͤmmt, dann verliert er groͤßtentheils die Humanitaͤt, welche ſonſt die Wiſſenſchaften verleihen, wird egoiſtiſch, ſtolz, herrſuͤchtig und aufgeblaſen, und ſchadet dem Fort- gang ſeiner Wiſſenſchaft mehr, als er ihr mit ſei- nem Dociren nuͤzt. Den Beweis davon findet man, leider gar zu oft in ihren Buͤchern und noch oͤfterer in ihren Re- cenſionen, ſo, daß man heutzutage einen Grobian weit treffender mit einem Recenſenten, als mit einem Bauer vergleichen kann. Den Egoismus der Gelehrten merkt man alsdann erſt recht, wenn irgend jemand einen Brodweg einſchlaͤgt, den ſchon ein Anderer im Alleinbeſitz zu haben glaubt. Wie kaufmaͤnniſch benahm ſich das Inſtitut der allge- meinen Literatur-Zeitung in Jena, als ein aͤhnli- ches zu Salzburg ſich nur ankuͤndigte! Eben ſo er- niedrigend benahm ſich Hr. Becker in Gotha, als von Leipzig aus ein litteraͤriſcher Anzeiger auf ſeinen Reichsanzeiger folgen ſollte. Was die Her- ren theoretiſch tadeln, das fodern ſie fuͤr ſich prak- tiſch — Monopolien. Kurz, Gott, Religion,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/67
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/67>, abgerufen am 13.05.2024.