Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Eigne Bemerkungen.

Die Franzosen weiß ich am wenigsten zu charakterisiren -- Sie sind nicht so groß gezeich-
net, wie die Engländer; und nicht so kleinlicht, wie die Deutschen. Jch erkenne sie meistens an
den Zähnen und am Lachen; den Jtaliäner an der Nase, dem kleinen Auge, und am vorstehen-
den Kinne; den Engländer an der Stirne und den Augenbraunen -- den Holländer an der
Rundung des Hauptes und an den weichen Haaren -- den Deutschen an den Furchen und
Falten
um die Augen und in den Wangen; die Russen an den aufgeworfenen Nasen -- weißen
oder schwarzen Haaren. Und nun noch ein Wort von den Engländern besonders. Die Eng-
länder
haben die kürzesten und gewölbtesten Stirnen, nämlich nur obenher wölben sie sich, unten-
her gegen die Augenbraunen sind sie sanft gespannt oder geradlinigter -- sie haben sehr selten spitze,
aber oft runde, stumpfe, markige Nasen. Quäker und Herrnhuter ausgenommen, die überhaupt
in aller Welt lippenlosern Mund haben -- haben die Engländer große, wohlgezeichnete, schön ge-
schweifte Lippen -- und ein rundes volles Kinn; vornehmlich aber unterscheiden sie sich durch ihre
Augenbraunen und Augen, die stark offen, frey und treffend sind. Jhre Gesichter sind überhaupt
in einer großen Manier gezeichnet. Jhnen fehlen überall die unendlich kleinen vielen Nebenzüge --
Falten und Furchen, wodurch besonders die deutschen Gesichter unterschieden werden. Jhre Ge-
sichtsfarbe ist weißlicher, als der Deutschen.

Alle englische Frauenzimmer, die ich in Natur und in Bildern gesehen, scheinen aus Mark
und Nerven gebildet -- sind länglicht, schmächtig, zart, und von aller Rohigkeit, Härte und Zäh-
heit himmelweit entfernt.

Die Schweizer überhaupt genommen, haben, den Blick der Treuherzigkeit ausgenommen,
keinen gemeinsamen physiognomischen Nationalcharakter -- Sie sind unter sich so verschieden gebil-
det, wie die entferntesten Nationen. Der französische Schweizerbauer, und der Appenzeller sind
in allen Absichten so verschieden als möglich. Es kann aber seyn, daß ein fremdes Auge den allge-
[Spaltenumbruch]

meinen
Farbe der Zähne schließen. Bemerkungen, die den er-
sten Augenblick lächerlich scheinen mögen, und die sich
dennoch jedem unbefangenen Beobachter von zarten
Sinnen, der mit vielerley Arten von Menschen umzu-
[Spaltenumbruch] gehen Gelegenheit hat, täglich bewahrheiten werden.
Für den Arzt ist auch die Sache gar nicht gleichgültig.
Zuversichtlicher und klüger arbeitet er gegen den Feind,
dessen Daseyn ihm durch mehrere Kennzeichen gewiß wird.
L l 3
Eigne Bemerkungen.

Die Franzoſen weiß ich am wenigſten zu charakteriſiren — Sie ſind nicht ſo groß gezeich-
net, wie die Englaͤnder; und nicht ſo kleinlicht, wie die Deutſchen. Jch erkenne ſie meiſtens an
den Zaͤhnen und am Lachen; den Jtaliaͤner an der Naſe, dem kleinen Auge, und am vorſtehen-
den Kinne; den Englaͤnder an der Stirne und den Augenbraunen — den Hollaͤnder an der
Rundung des Hauptes und an den weichen Haaren — den Deutſchen an den Furchen und
Falten
um die Augen und in den Wangen; die Ruſſen an den aufgeworfenen Naſen — weißen
oder ſchwarzen Haaren. Und nun noch ein Wort von den Englaͤndern beſonders. Die Eng-
laͤnder
haben die kuͤrzeſten und gewoͤlbteſten Stirnen, naͤmlich nur obenher woͤlben ſie ſich, unten-
her gegen die Augenbraunen ſind ſie ſanft geſpannt oder geradlinigter — ſie haben ſehr ſelten ſpitze,
aber oft runde, ſtumpfe, markige Naſen. Quaͤker und Herrnhuter ausgenommen, die uͤberhaupt
in aller Welt lippenloſern Mund haben — haben die Englaͤnder große, wohlgezeichnete, ſchoͤn ge-
ſchweifte Lippen — und ein rundes volles Kinn; vornehmlich aber unterſcheiden ſie ſich durch ihre
Augenbraunen und Augen, die ſtark offen, frey und treffend ſind. Jhre Geſichter ſind uͤberhaupt
in einer großen Manier gezeichnet. Jhnen fehlen uͤberall die unendlich kleinen vielen Nebenzuͤge —
Falten und Furchen, wodurch beſonders die deutſchen Geſichter unterſchieden werden. Jhre Ge-
ſichtsfarbe iſt weißlicher, als der Deutſchen.

Alle engliſche Frauenzimmer, die ich in Natur und in Bildern geſehen, ſcheinen aus Mark
und Nerven gebildet — ſind laͤnglicht, ſchmaͤchtig, zart, und von aller Rohigkeit, Haͤrte und Zaͤh-
heit himmelweit entfernt.

Die Schweizer uͤberhaupt genommen, haben, den Blick der Treuherzigkeit ausgenommen,
keinen gemeinſamen phyſiognomiſchen Nationalcharakter — Sie ſind unter ſich ſo verſchieden gebil-
det, wie die entfernteſten Nationen. Der franzoͤſiſche Schweizerbauer, und der Appenzeller ſind
in allen Abſichten ſo verſchieden als moͤglich. Es kann aber ſeyn, daß ein fremdes Auge den allge-
[Spaltenumbruch]

meinen
Farbe der Zaͤhne ſchließen. Bemerkungen, die den er-
ſten Augenblick laͤcherlich ſcheinen moͤgen, und die ſich
dennoch jedem unbefangenen Beobachter von zarten
Sinnen, der mit vielerley Arten von Menſchen umzu-
[Spaltenumbruch] gehen Gelegenheit hat, taͤglich bewahrheiten werden.
Fuͤr den Arzt iſt auch die Sache gar nicht gleichguͤltig.
Zuverſichtlicher und kluͤger arbeitet er gegen den Feind,
deſſen Daſeyn ihm durch mehrere Kennzeichen gewiß wird.
L l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0309" n="269"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eigne Bemerkungen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Franzo&#x017F;en</hi> weiß ich am wenig&#x017F;ten zu charakteri&#x017F;iren &#x2014; Sie &#x017F;ind nicht &#x017F;o groß gezeich-<lb/>
net, wie die <hi rendition="#fr">Engla&#x0364;nder;</hi> und nicht &#x017F;o kleinlicht, wie die <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chen.</hi> Jch erkenne &#x017F;ie mei&#x017F;tens an<lb/>
den <hi rendition="#fr">Za&#x0364;hnen</hi> und am <hi rendition="#fr">Lachen;</hi> den <hi rendition="#fr">Jtalia&#x0364;ner</hi> an der <hi rendition="#fr">Na&#x017F;e,</hi> dem kleinen <hi rendition="#fr">Auge,</hi> und am vor&#x017F;tehen-<lb/>
den <hi rendition="#fr">Kinne;</hi> den <hi rendition="#fr">Engla&#x0364;nder</hi> an der <hi rendition="#fr">Stirne</hi> und den <hi rendition="#fr">Augenbraunen</hi> &#x2014; den <hi rendition="#fr">Holla&#x0364;nder</hi> an der<lb/><hi rendition="#fr">Rundung</hi> des Hauptes und an den weichen <hi rendition="#fr">Haaren</hi> &#x2014; den <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chen</hi> an den <hi rendition="#fr">Furchen und<lb/>
Falten</hi> um die Augen und in den Wangen; die <hi rendition="#fr">Ru&#x017F;&#x017F;en</hi> an den aufgeworfenen <hi rendition="#fr">Na&#x017F;en</hi> &#x2014; weißen<lb/>
oder &#x017F;chwarzen <hi rendition="#fr">Haaren.</hi> Und nun noch ein Wort von den <hi rendition="#fr">Engla&#x0364;ndern</hi> be&#x017F;onders. Die <hi rendition="#fr">Eng-<lb/>
la&#x0364;nder</hi> haben die ku&#x0364;rze&#x017F;ten und gewo&#x0364;lbte&#x017F;ten Stirnen, na&#x0364;mlich nur obenher wo&#x0364;lben &#x017F;ie &#x017F;ich, unten-<lb/>
her gegen die Augenbraunen &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;anft ge&#x017F;pannt oder geradlinigter &#x2014; &#x017F;ie haben &#x017F;ehr &#x017F;elten &#x017F;pitze,<lb/>
aber oft runde, &#x017F;tumpfe, markige Na&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Qua&#x0364;ker</hi> und <hi rendition="#fr">Herrnhuter</hi> ausgenommen, die u&#x0364;berhaupt<lb/>
in aller Welt lippenlo&#x017F;ern Mund haben &#x2014; haben die Engla&#x0364;nder große, wohlgezeichnete, &#x017F;cho&#x0364;n ge-<lb/>
&#x017F;chweifte Lippen &#x2014; und ein rundes volles Kinn; vornehmlich aber unter&#x017F;cheiden &#x017F;ie &#x017F;ich durch ihre<lb/>
Augenbraunen und Augen, die &#x017F;tark offen, frey und treffend &#x017F;ind. Jhre Ge&#x017F;ichter &#x017F;ind u&#x0364;berhaupt<lb/>
in einer großen Manier gezeichnet. Jhnen fehlen u&#x0364;berall die unendlich kleinen vielen Nebenzu&#x0364;ge &#x2014;<lb/>
Falten und Furchen, wodurch be&#x017F;onders die deut&#x017F;chen Ge&#x017F;ichter unter&#x017F;chieden werden. Jhre Ge-<lb/>
&#x017F;ichtsfarbe i&#x017F;t weißlicher, als der Deut&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Alle engli&#x017F;che Frauenzimmer, die ich in Natur und in Bildern ge&#x017F;ehen, &#x017F;cheinen aus Mark<lb/>
und Nerven gebildet &#x2014; &#x017F;ind la&#x0364;nglicht, &#x017F;chma&#x0364;chtig, zart, und von aller Rohigkeit, Ha&#x0364;rte und Za&#x0364;h-<lb/>
heit himmelweit entfernt.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Schweizer</hi> u&#x0364;berhaupt genommen, haben, den Blick der Treuherzigkeit ausgenommen,<lb/>
keinen gemein&#x017F;amen phy&#x017F;iognomi&#x017F;chen Nationalcharakter &#x2014; Sie &#x017F;ind unter &#x017F;ich &#x017F;o ver&#x017F;chieden gebil-<lb/>
det, wie die entfernte&#x017F;ten Nationen. Der <hi rendition="#fr">franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Schweizerbauer,</hi> und der <hi rendition="#fr">Appenzeller</hi> &#x017F;ind<lb/>
in allen Ab&#x017F;ichten &#x017F;o ver&#x017F;chieden als mo&#x0364;glich. Es kann aber &#x017F;eyn, daß ein fremdes Auge den allge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">meinen</fw><lb/><cb/>
<note xml:id="a33" prev="#a32" place="foot" n="*)">Farbe der Za&#x0364;hne &#x017F;chließen. Bemerkungen, die den er-<lb/>
&#x017F;ten Augenblick la&#x0364;cherlich &#x017F;cheinen mo&#x0364;gen, und die &#x017F;ich<lb/>
dennoch jedem unbefangenen Beobachter von zarten<lb/>
Sinnen, der mit vielerley Arten von Men&#x017F;chen umzu-<lb/><cb/>
gehen Gelegenheit hat, ta&#x0364;glich bewahrheiten werden.<lb/>
Fu&#x0364;r den Arzt i&#x017F;t auch die Sache gar nicht gleichgu&#x0364;ltig.<lb/>
Zuver&#x017F;ichtlicher und klu&#x0364;ger arbeitet er gegen den Feind,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Da&#x017F;eyn ihm durch mehrere Kennzeichen gewiß wird.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0309] Eigne Bemerkungen. Die Franzoſen weiß ich am wenigſten zu charakteriſiren — Sie ſind nicht ſo groß gezeich- net, wie die Englaͤnder; und nicht ſo kleinlicht, wie die Deutſchen. Jch erkenne ſie meiſtens an den Zaͤhnen und am Lachen; den Jtaliaͤner an der Naſe, dem kleinen Auge, und am vorſtehen- den Kinne; den Englaͤnder an der Stirne und den Augenbraunen — den Hollaͤnder an der Rundung des Hauptes und an den weichen Haaren — den Deutſchen an den Furchen und Falten um die Augen und in den Wangen; die Ruſſen an den aufgeworfenen Naſen — weißen oder ſchwarzen Haaren. Und nun noch ein Wort von den Englaͤndern beſonders. Die Eng- laͤnder haben die kuͤrzeſten und gewoͤlbteſten Stirnen, naͤmlich nur obenher woͤlben ſie ſich, unten- her gegen die Augenbraunen ſind ſie ſanft geſpannt oder geradlinigter — ſie haben ſehr ſelten ſpitze, aber oft runde, ſtumpfe, markige Naſen. Quaͤker und Herrnhuter ausgenommen, die uͤberhaupt in aller Welt lippenloſern Mund haben — haben die Englaͤnder große, wohlgezeichnete, ſchoͤn ge- ſchweifte Lippen — und ein rundes volles Kinn; vornehmlich aber unterſcheiden ſie ſich durch ihre Augenbraunen und Augen, die ſtark offen, frey und treffend ſind. Jhre Geſichter ſind uͤberhaupt in einer großen Manier gezeichnet. Jhnen fehlen uͤberall die unendlich kleinen vielen Nebenzuͤge — Falten und Furchen, wodurch beſonders die deutſchen Geſichter unterſchieden werden. Jhre Ge- ſichtsfarbe iſt weißlicher, als der Deutſchen. Alle engliſche Frauenzimmer, die ich in Natur und in Bildern geſehen, ſcheinen aus Mark und Nerven gebildet — ſind laͤnglicht, ſchmaͤchtig, zart, und von aller Rohigkeit, Haͤrte und Zaͤh- heit himmelweit entfernt. Die Schweizer uͤberhaupt genommen, haben, den Blick der Treuherzigkeit ausgenommen, keinen gemeinſamen phyſiognomiſchen Nationalcharakter — Sie ſind unter ſich ſo verſchieden gebil- det, wie die entfernteſten Nationen. Der franzoͤſiſche Schweizerbauer, und der Appenzeller ſind in allen Abſichten ſo verſchieden als moͤglich. Es kann aber ſeyn, daß ein fremdes Auge den allge- meinen *) *) Farbe der Zaͤhne ſchließen. Bemerkungen, die den er- ſten Augenblick laͤcherlich ſcheinen moͤgen, und die ſich dennoch jedem unbefangenen Beobachter von zarten Sinnen, der mit vielerley Arten von Menſchen umzu- gehen Gelegenheit hat, taͤglich bewahrheiten werden. Fuͤr den Arzt iſt auch die Sache gar nicht gleichguͤltig. Zuverſichtlicher und kluͤger arbeitet er gegen den Feind, deſſen Daſeyn ihm durch mehrere Kennzeichen gewiß wird. L l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/309
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/309>, abgerufen am 08.05.2024.