Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_098.001
Wie matt verläuft die erste Strophe, und wie kraftvoll und wirksam ple_098.002
steigert sich die zweite! Und doch ist jene bei weitem die inhaltsreichere ple_098.003
und die sechs ersten Zeilen der anderen drücken nichts aus, als was nachher ple_098.004
mit den einfachen Worten: "Er sieht das Kreuz" gesagt wird.

ple_098.005
Lehrreich ist es, mit der Stanze die nahverwandte Form der Siziliane ple_098.006
zu vergleichen. Hier nämlich, wo im letzten Zeilenpaar die gleichen Reime ple_098.007
wie in den drei ersten wiederkehren, fehlt der Abschluß nach der Steigerung; ple_098.008
das Ganze bleibt für unser Gefühl in der Schwebe und klingt in ple_098.009
eine gewisse Monotonie aus. Daher ist die Strophe denn besonders geeignet, ple_098.010
eintönige, dauernde Eindrücke oder Stimmungen wiederzugeben. ple_098.011
Man höre Rückert: ple_098.012

Hier, wo nicht Nachtigallenmelodien ple_098.013
Aus quellgetränkten Frühlingsbüschen schallen, ple_098.014
Wo schwellend nur des Meeres Möven fliehn, ple_098.015
Und drunterhin die schäum'gen Wogen schwallen, ple_098.016
Ruh' ich an meerhauchfeuchtem Rosmarin ple_098.017
Und hör' im Wind und in der Woge Wallen ple_098.018
Ein Lied eintöniger Melancholien, ple_098.019
Dazwischen fernher teure Namen hallen.

ple_098.020
Unter den zeitgenössischen Dichtern hat besonders Detlef von Liliencron ple_098.021
die Siziliane gern und mit feinem Gefühl für ihren wahren Charakter ple_098.022
gebildet. So in der humoristischen Strophe: ple_098.023
Sphinx in Rosen. ple_098.024

Aus weißem Stein geformt, im Junigarten, ple_098.025
Liegt eine Sphinx, die greulichste der Katzen. ple_098.026
Es küssen ihr die zierlichsten Standarten, ple_098.027
Zwei Rosen, windgeschaukelt, leicht die Tatzen. ple_098.028
Das Untier schweigt, die Lippen offenbarten, ple_098.029
Wie schon zu Ramses' Zeiten, leere Fratzen. ple_098.030
Und schweigt, und schweigt und läßt auf Antwort warten, -- ple_098.031
Im stillen Garten schwatzen nur die Spatzen.

ple_098.032
Die ausgesprochene metrische Eigenart des Sonetts wirkt mit der gleichen ple_098.033
Entschiedenheit auf den architektonischen Aufbau und den Charakter des ple_098.034
Gedichts. Man lese die Charakteristik, die A. W. Schlegel in seinen Vorlesungen ple_098.035
1803/1804 von dieser Dichtungsform gibt.1) "Man sieht leicht ein, ple_098.036
daß durch so feste Verhältnisse, eine so bestimmte Gliederung das Sonett ple_098.037
gewaltig aus den Regionen der schwebenden Empfindung in das Gebiet ple_098.038
des entschiedenen Gedankens gezogen wird. Dadurch ist es unstreitig für ple_098.039
manche Freunde des melodischen Hin- und Herwiegens in weichen Gefühlen, ple_098.040
welche eine solche Herrschaft des Gemüts über seine eigene, es

1) ple_098.041
Abgedruckt bei Welti, Geschichte des Sonetts in der deutschen Dichtung. Leipzig ple_098.042
1884. S. 249 ff.

ple_098.001
Wie matt verläuft die erste Strophe, und wie kraftvoll und wirksam ple_098.002
steigert sich die zweite! Und doch ist jene bei weitem die inhaltsreichere ple_098.003
und die sechs ersten Zeilen der anderen drücken nichts aus, als was nachher ple_098.004
mit den einfachen Worten: „Er sieht das Kreuz“ gesagt wird.

ple_098.005
Lehrreich ist es, mit der Stanze die nahverwandte Form der Siziliane ple_098.006
zu vergleichen. Hier nämlich, wo im letzten Zeilenpaar die gleichen Reime ple_098.007
wie in den drei ersten wiederkehren, fehlt der Abschluß nach der Steigerung; ple_098.008
das Ganze bleibt für unser Gefühl in der Schwebe und klingt in ple_098.009
eine gewisse Monotonie aus. Daher ist die Strophe denn besonders geeignet, ple_098.010
eintönige, dauernde Eindrücke oder Stimmungen wiederzugeben. ple_098.011
Man höre Rückert: ple_098.012

Hier, wo nicht Nachtigallenmelodien ple_098.013
Aus quellgetränkten Frühlingsbüschen schallen, ple_098.014
Wo schwellend nur des Meeres Möven fliehn, ple_098.015
Und drunterhin die schäum'gen Wogen schwallen, ple_098.016
Ruh' ich an meerhauchfeuchtem Rosmarin ple_098.017
Und hör' im Wind und in der Woge Wallen ple_098.018
Ein Lied eintöniger Melancholien, ple_098.019
Dazwischen fernher teure Namen hallen.

ple_098.020
Unter den zeitgenössischen Dichtern hat besonders Detlef von Liliencron ple_098.021
die Siziliane gern und mit feinem Gefühl für ihren wahren Charakter ple_098.022
gebildet. So in der humoristischen Strophe: ple_098.023
Sphinx in Rosen. ple_098.024

Aus weißem Stein geformt, im Junigarten, ple_098.025
Liegt eine Sphinx, die greulichste der Katzen. ple_098.026
Es küssen ihr die zierlichsten Standarten, ple_098.027
Zwei Rosen, windgeschaukelt, leicht die Tatzen. ple_098.028
Das Untier schweigt, die Lippen offenbarten, ple_098.029
Wie schon zu Ramses' Zeiten, leere Fratzen. ple_098.030
Und schweigt, und schweigt und läßt auf Antwort warten, — ple_098.031
Im stillen Garten schwatzen nur die Spatzen.

ple_098.032
Die ausgesprochene metrische Eigenart des Sonetts wirkt mit der gleichen ple_098.033
Entschiedenheit auf den architektonischen Aufbau und den Charakter des ple_098.034
Gedichts. Man lese die Charakteristik, die A. W. Schlegel in seinen Vorlesungen ple_098.035
1803/1804 von dieser Dichtungsform gibt.1) „Man sieht leicht ein, ple_098.036
daß durch so feste Verhältnisse, eine so bestimmte Gliederung das Sonett ple_098.037
gewaltig aus den Regionen der schwebenden Empfindung in das Gebiet ple_098.038
des entschiedenen Gedankens gezogen wird. Dadurch ist es unstreitig für ple_098.039
manche Freunde des melodischen Hin- und Herwiegens in weichen Gefühlen, ple_098.040
welche eine solche Herrschaft des Gemüts über seine eigene, es

1) ple_098.041
Abgedruckt bei Welti, Geschichte des Sonetts in der deutschen Dichtung. Leipzig ple_098.042
1884. S. 249 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0112" n="98"/>
            <p><lb n="ple_098.001"/>
Wie matt verläuft die erste Strophe, und wie kraftvoll und wirksam <lb n="ple_098.002"/>
steigert sich die zweite! Und doch ist jene bei weitem die inhaltsreichere <lb n="ple_098.003"/>
und die sechs ersten Zeilen der anderen drücken nichts aus, als was nachher <lb n="ple_098.004"/>
mit den einfachen Worten: &#x201E;Er sieht das Kreuz&#x201C; gesagt wird.</p>
            <p><lb n="ple_098.005"/>
Lehrreich ist es, mit der Stanze die nahverwandte Form der <hi rendition="#g">Siziliane</hi> <lb n="ple_098.006"/>
zu vergleichen. Hier nämlich, wo im letzten Zeilenpaar die gleichen Reime <lb n="ple_098.007"/>
wie in den drei ersten wiederkehren, fehlt der Abschluß nach der Steigerung; <lb n="ple_098.008"/>
das Ganze bleibt für unser Gefühl in der Schwebe und klingt in <lb n="ple_098.009"/>
eine gewisse Monotonie aus. Daher ist die Strophe denn besonders geeignet, <lb n="ple_098.010"/>
eintönige, dauernde Eindrücke oder Stimmungen wiederzugeben. <lb n="ple_098.011"/>
Man höre <hi rendition="#g">Rückert:</hi> <lb n="ple_098.012"/> <hi rendition="#aq"><lg><l>Hier, wo nicht Nachtigallenmelodien</l><lb n="ple_098.013"/><l>Aus quellgetränkten Frühlingsbüschen schallen,</l><lb n="ple_098.014"/><l>Wo schwellend nur des Meeres Möven fliehn,</l><lb n="ple_098.015"/><l>Und drunterhin die schäum'gen Wogen schwallen,</l><lb n="ple_098.016"/><l>Ruh' ich an meerhauchfeuchtem Rosmarin</l><lb n="ple_098.017"/><l>Und hör' im Wind und in der Woge Wallen</l><lb n="ple_098.018"/><l>Ein Lied eintöniger Melancholien,</l><lb n="ple_098.019"/><l>Dazwischen fernher teure Namen hallen.</l></lg></hi></p>
            <p><lb n="ple_098.020"/>
Unter den zeitgenössischen Dichtern hat besonders Detlef von Liliencron <lb n="ple_098.021"/>
die Siziliane gern und mit feinem Gefühl für ihren wahren Charakter <lb n="ple_098.022"/>
gebildet. So in der humoristischen Strophe: <lb n="ple_098.023"/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Sphinx in Rosen.</hi></hi></hi> <lb n="ple_098.024"/> <hi rendition="#aq"><lg><l>Aus weißem Stein geformt, im Junigarten,</l><lb n="ple_098.025"/><l>Liegt eine Sphinx, die greulichste der Katzen.</l><lb n="ple_098.026"/><l>Es küssen ihr die zierlichsten Standarten,</l><lb n="ple_098.027"/><l>Zwei Rosen, windgeschaukelt, leicht die Tatzen.</l><lb n="ple_098.028"/><l>Das Untier schweigt, die Lippen offenbarten,</l><lb n="ple_098.029"/><l>Wie schon zu Ramses' Zeiten, leere Fratzen.</l><lb n="ple_098.030"/><l>Und schweigt, und schweigt und läßt auf Antwort warten, &#x2014;</l><lb n="ple_098.031"/><l>Im stillen Garten schwatzen nur die Spatzen.</l></lg></hi></p>
            <p><lb n="ple_098.032"/>
Die ausgesprochene metrische Eigenart des <hi rendition="#g">Sonetts</hi> wirkt mit der gleichen <lb n="ple_098.033"/>
Entschiedenheit auf den architektonischen Aufbau und den Charakter des <lb n="ple_098.034"/>
Gedichts. Man lese die Charakteristik, die A. W. Schlegel in seinen Vorlesungen <lb n="ple_098.035"/>
1803/1804 von dieser Dichtungsform gibt.<note xml:id="ple_098_1" place="foot" n="1)"><lb n="ple_098.041"/>
Abgedruckt bei <hi rendition="#k">Welti,</hi> Geschichte des Sonetts in der deutschen Dichtung. Leipzig <lb n="ple_098.042"/>
1884. S. 249 ff.</note>  &#x201E;Man sieht leicht ein, <lb n="ple_098.036"/>
daß durch so feste Verhältnisse, eine so bestimmte Gliederung das Sonett <lb n="ple_098.037"/>
gewaltig aus den Regionen der schwebenden Empfindung in das Gebiet <lb n="ple_098.038"/>
des entschiedenen Gedankens gezogen wird. Dadurch ist es unstreitig für <lb n="ple_098.039"/>
manche Freunde des melodischen Hin- und Herwiegens in weichen Gefühlen, <lb n="ple_098.040"/>
welche eine solche Herrschaft des Gemüts über seine eigene, es
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0112] ple_098.001 Wie matt verläuft die erste Strophe, und wie kraftvoll und wirksam ple_098.002 steigert sich die zweite! Und doch ist jene bei weitem die inhaltsreichere ple_098.003 und die sechs ersten Zeilen der anderen drücken nichts aus, als was nachher ple_098.004 mit den einfachen Worten: „Er sieht das Kreuz“ gesagt wird. ple_098.005 Lehrreich ist es, mit der Stanze die nahverwandte Form der Siziliane ple_098.006 zu vergleichen. Hier nämlich, wo im letzten Zeilenpaar die gleichen Reime ple_098.007 wie in den drei ersten wiederkehren, fehlt der Abschluß nach der Steigerung; ple_098.008 das Ganze bleibt für unser Gefühl in der Schwebe und klingt in ple_098.009 eine gewisse Monotonie aus. Daher ist die Strophe denn besonders geeignet, ple_098.010 eintönige, dauernde Eindrücke oder Stimmungen wiederzugeben. ple_098.011 Man höre Rückert: ple_098.012 Hier, wo nicht Nachtigallenmelodien ple_098.013 Aus quellgetränkten Frühlingsbüschen schallen, ple_098.014 Wo schwellend nur des Meeres Möven fliehn, ple_098.015 Und drunterhin die schäum'gen Wogen schwallen, ple_098.016 Ruh' ich an meerhauchfeuchtem Rosmarin ple_098.017 Und hör' im Wind und in der Woge Wallen ple_098.018 Ein Lied eintöniger Melancholien, ple_098.019 Dazwischen fernher teure Namen hallen. ple_098.020 Unter den zeitgenössischen Dichtern hat besonders Detlef von Liliencron ple_098.021 die Siziliane gern und mit feinem Gefühl für ihren wahren Charakter ple_098.022 gebildet. So in der humoristischen Strophe: ple_098.023 Sphinx in Rosen. ple_098.024 Aus weißem Stein geformt, im Junigarten, ple_098.025 Liegt eine Sphinx, die greulichste der Katzen. ple_098.026 Es küssen ihr die zierlichsten Standarten, ple_098.027 Zwei Rosen, windgeschaukelt, leicht die Tatzen. ple_098.028 Das Untier schweigt, die Lippen offenbarten, ple_098.029 Wie schon zu Ramses' Zeiten, leere Fratzen. ple_098.030 Und schweigt, und schweigt und läßt auf Antwort warten, — ple_098.031 Im stillen Garten schwatzen nur die Spatzen. ple_098.032 Die ausgesprochene metrische Eigenart des Sonetts wirkt mit der gleichen ple_098.033 Entschiedenheit auf den architektonischen Aufbau und den Charakter des ple_098.034 Gedichts. Man lese die Charakteristik, die A. W. Schlegel in seinen Vorlesungen ple_098.035 1803/1804 von dieser Dichtungsform gibt. 1) „Man sieht leicht ein, ple_098.036 daß durch so feste Verhältnisse, eine so bestimmte Gliederung das Sonett ple_098.037 gewaltig aus den Regionen der schwebenden Empfindung in das Gebiet ple_098.038 des entschiedenen Gedankens gezogen wird. Dadurch ist es unstreitig für ple_098.039 manche Freunde des melodischen Hin- und Herwiegens in weichen Gefühlen, ple_098.040 welche eine solche Herrschaft des Gemüts über seine eigene, es 1) ple_098.041 Abgedruckt bei Welti, Geschichte des Sonetts in der deutschen Dichtung. Leipzig ple_098.042 1884. S. 249 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/112
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/112>, abgerufen am 03.05.2024.