Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_038.001
gehabt, aber sie sind bisher weit entfernt davon geblieben, die ple_038.002
komplizierteren Erscheinungen des Seelenlebens, wo die verschiedensten ple_038.003
Äußerungen und Tätigkeiten des Bewußtseins, wo Empfindung und Denken, ple_038.004
Gefühl und Wille ineinandergreifen, zu erhellen: ja, im richtigen Bewußtsein ple_038.005
ihrer Schranken hat die wissenschaftliche Psychologie bis jetzt nicht einmal ple_038.006
ernstlich versucht, an diese Aufgabe heranzutreten. Nun aber ist von ple_038.007
allen Gebieten des Seelenlebens das des künstlerischen Schaffens vielleicht ple_038.008
das schwierigste und verwickeltste. Wie will man glauben, es mit den ple_038.009
kärglichen Mitteln, welche die erklärende Psychologie bisher der literarischen ple_038.010
und ästhetischen Betrachtung geliefert hat, bewältigen zu können? Die ple_038.011
Poetik muß, in dem Entwicklungsstadium wenigstens, in dem die Psychologie ple_038.012
sich heute befindet, an der Aufgabe scheitern, das dichterische Vermögen ple_038.013
zu erklären, es auf psychologische Elemente und Gesetze zurückzuführen.

ple_038.014

ple_038.015
Das Problem selbst freilich und damit die Aufgabe bleibt bestehen ple_038.016
und wird vielleicht von späteren Geschlechtern, die mit tiefer eindringenden ple_038.017
Methoden und reicheren Mitteln arbeiten, seiner Lösung näher geführt ple_038.018
werden. Vielleicht, daß sogar schon in solchen Einsichten, in die etwa ple_038.019
Wundt unter dem Namen des Prinzipes der psychischen Aktualität und ple_038.020
des Prinzipes der schöpferischen Synthese zusammengefaßt hat, die Ansätze ple_038.021
hierfür gegeben sind. Möglich auch, daß vermittelst eines rein deskriptiven ple_038.022
Verfahrens, wie es Dilthey vorgeschlagen und in bedeutenden Einzelanalysen ple_038.023
erprobt hat, die dichterische Einbildungskraft ohne den Anspruch ple_038.024
der Erklärung in ihren allgemeinsten Zügen beschrieben und nach ihrer ple_038.025
typischen Ausgestaltung bei den verschiedenen Dichtern bestimmt werden ple_038.026
kann. Ob eine wissenschaftlich zureichende Erklärung des dichterischen ple_038.027
Schaffens in Zukunft einmal möglich sein wird oder ob die Natur der menschlichen ple_038.028
Erkenntnis hier eine ihrer dauernden Schranken findet, das müssen ple_038.029
wir dahingestellt sein lassen. Ob ihr jemals mehr glücken wird, als auf die ple_038.030
Außenseite des Vorgangs eine Anzahl von Streiflichtern zu werfen? ob es ple_038.031
ihr jemals gelingen kann, den schöpferischen Akt zu belauschen, in dem ple_038.032
der Dichter sich selbst vergißt und vergessen muß, wenn er wirklich ein ple_038.033
Dichter ist? ob das, was der Schoß der Phantasie in fruchtbarer Dunkelheit ple_038.034
birgt, das Geheimnis des Wirkens und Wachsens, nicht immer Geheimnis ple_038.035
bleiben wird, auch wenn man einige der Einflüsse festzustellen ple_038.036
vermag, die es befördern oder hemmen? Wir wissen es nicht.

ple_038.037
Der umfassendste Versuch, die von Scherer angeregten Prinzipien und Methoden ple_038.038
für eins der großen Teilgebiete der Poetik durchzuführen, ist R. M. Werners groß angelegte ple_038.039
Untersuchung "Lyrik und Lyriker" (Hamburg und Leipzig 1890). Dieser ple_038.040
prinzipiellen Bedeutung wegen muß das Buch bereits für die allgemeine Grundlegung der ple_038.041
Poetik herangezogen werden. Werner will "den dichterischen Prozeß in der Lyrik so ple_038.042
weit als möglich erforschen", "die Erscheinungen möglichst einfach erklären und aus dem ple_038.043
Wesen des lyrischen Dichters ableiten" (Vorwort). "Er will die Natur bei ihrem heim-

ple_038.001
gehabt, aber sie sind bisher weit entfernt davon geblieben, die ple_038.002
komplizierteren Erscheinungen des Seelenlebens, wo die verschiedensten ple_038.003
Äußerungen und Tätigkeiten des Bewußtseins, wo Empfindung und Denken, ple_038.004
Gefühl und Wille ineinandergreifen, zu erhellen: ja, im richtigen Bewußtsein ple_038.005
ihrer Schranken hat die wissenschaftliche Psychologie bis jetzt nicht einmal ple_038.006
ernstlich versucht, an diese Aufgabe heranzutreten. Nun aber ist von ple_038.007
allen Gebieten des Seelenlebens das des künstlerischen Schaffens vielleicht ple_038.008
das schwierigste und verwickeltste. Wie will man glauben, es mit den ple_038.009
kärglichen Mitteln, welche die erklärende Psychologie bisher der literarischen ple_038.010
und ästhetischen Betrachtung geliefert hat, bewältigen zu können? Die ple_038.011
Poetik muß, in dem Entwicklungsstadium wenigstens, in dem die Psychologie ple_038.012
sich heute befindet, an der Aufgabe scheitern, das dichterische Vermögen ple_038.013
zu erklären, es auf psychologische Elemente und Gesetze zurückzuführen.

ple_038.014

ple_038.015
Das Problem selbst freilich und damit die Aufgabe bleibt bestehen ple_038.016
und wird vielleicht von späteren Geschlechtern, die mit tiefer eindringenden ple_038.017
Methoden und reicheren Mitteln arbeiten, seiner Lösung näher geführt ple_038.018
werden. Vielleicht, daß sogar schon in solchen Einsichten, in die etwa ple_038.019
Wundt unter dem Namen des Prinzipes der psychischen Aktualität und ple_038.020
des Prinzipes der schöpferischen Synthese zusammengefaßt hat, die Ansätze ple_038.021
hierfür gegeben sind. Möglich auch, daß vermittelst eines rein deskriptiven ple_038.022
Verfahrens, wie es Dilthey vorgeschlagen und in bedeutenden Einzelanalysen ple_038.023
erprobt hat, die dichterische Einbildungskraft ohne den Anspruch ple_038.024
der Erklärung in ihren allgemeinsten Zügen beschrieben und nach ihrer ple_038.025
typischen Ausgestaltung bei den verschiedenen Dichtern bestimmt werden ple_038.026
kann. Ob eine wissenschaftlich zureichende Erklärung des dichterischen ple_038.027
Schaffens in Zukunft einmal möglich sein wird oder ob die Natur der menschlichen ple_038.028
Erkenntnis hier eine ihrer dauernden Schranken findet, das müssen ple_038.029
wir dahingestellt sein lassen. Ob ihr jemals mehr glücken wird, als auf die ple_038.030
Außenseite des Vorgangs eine Anzahl von Streiflichtern zu werfen? ob es ple_038.031
ihr jemals gelingen kann, den schöpferischen Akt zu belauschen, in dem ple_038.032
der Dichter sich selbst vergißt und vergessen muß, wenn er wirklich ein ple_038.033
Dichter ist? ob das, was der Schoß der Phantasie in fruchtbarer Dunkelheit ple_038.034
birgt, das Geheimnis des Wirkens und Wachsens, nicht immer Geheimnis ple_038.035
bleiben wird, auch wenn man einige der Einflüsse festzustellen ple_038.036
vermag, die es befördern oder hemmen? Wir wissen es nicht.

ple_038.037
Der umfassendste Versuch, die von Scherer angeregten Prinzipien und Methoden ple_038.038
für eins der großen Teilgebiete der Poetik durchzuführen, ist R. M. Werners groß angelegte ple_038.039
Untersuchung „Lyrik und Lyriker“ (Hamburg und Leipzig 1890). Dieser ple_038.040
prinzipiellen Bedeutung wegen muß das Buch bereits für die allgemeine Grundlegung der ple_038.041
Poetik herangezogen werden. Werner will „den dichterischen Prozeß in der Lyrik so ple_038.042
weit als möglich erforschen“, „die Erscheinungen möglichst einfach erklären und aus dem ple_038.043
Wesen des lyrischen Dichters ableiten“ (Vorwort). „Er will die Natur bei ihrem heim-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0052" n="38"/><lb n="ple_038.001"/>
gehabt, aber sie sind bisher weit entfernt davon geblieben, die <lb n="ple_038.002"/>
komplizierteren Erscheinungen des Seelenlebens, wo die verschiedensten <lb n="ple_038.003"/>
Äußerungen und Tätigkeiten des Bewußtseins, wo Empfindung und Denken, <lb n="ple_038.004"/>
Gefühl und Wille ineinandergreifen, zu erhellen: ja, im richtigen Bewußtsein <lb n="ple_038.005"/>
ihrer Schranken hat die wissenschaftliche Psychologie bis jetzt nicht einmal <lb n="ple_038.006"/>
ernstlich versucht, an diese Aufgabe heranzutreten. Nun aber ist von <lb n="ple_038.007"/>
allen Gebieten des Seelenlebens das des künstlerischen Schaffens vielleicht <lb n="ple_038.008"/>
das schwierigste und verwickeltste. Wie will man glauben, es mit den <lb n="ple_038.009"/>
kärglichen Mitteln, welche die erklärende Psychologie bisher der literarischen <lb n="ple_038.010"/>
und ästhetischen Betrachtung geliefert hat, bewältigen zu können? Die <lb n="ple_038.011"/>
Poetik muß, in dem Entwicklungsstadium wenigstens, in dem die Psychologie <lb n="ple_038.012"/>
sich heute befindet, an der Aufgabe scheitern, das dichterische Vermögen <lb n="ple_038.013"/>
zu erklären, es auf psychologische Elemente und Gesetze zurückzuführen.</p>
            <lb n="ple_038.014"/>
            <p><lb n="ple_038.015"/>
Das Problem selbst freilich und damit die Aufgabe bleibt bestehen <lb n="ple_038.016"/>
und wird vielleicht von späteren Geschlechtern, die mit tiefer eindringenden <lb n="ple_038.017"/>
Methoden und reicheren Mitteln arbeiten, seiner Lösung näher geführt <lb n="ple_038.018"/>
werden. Vielleicht, daß sogar schon in solchen Einsichten, in die etwa <lb n="ple_038.019"/>
Wundt unter dem Namen des Prinzipes der psychischen Aktualität und <lb n="ple_038.020"/>
des Prinzipes der schöpferischen Synthese zusammengefaßt hat, die Ansätze <lb n="ple_038.021"/>
hierfür gegeben sind. Möglich auch, daß vermittelst eines rein deskriptiven <lb n="ple_038.022"/>
Verfahrens, wie es Dilthey vorgeschlagen und in bedeutenden Einzelanalysen <lb n="ple_038.023"/>
erprobt hat, die dichterische Einbildungskraft ohne den Anspruch <lb n="ple_038.024"/>
der Erklärung in ihren allgemeinsten Zügen beschrieben und nach ihrer <lb n="ple_038.025"/>
typischen Ausgestaltung bei den verschiedenen Dichtern bestimmt werden <lb n="ple_038.026"/>
kann. Ob eine wissenschaftlich zureichende Erklärung des dichterischen <lb n="ple_038.027"/>
Schaffens in Zukunft einmal möglich sein wird oder ob die Natur der menschlichen <lb n="ple_038.028"/>
Erkenntnis hier eine ihrer dauernden Schranken findet, das müssen <lb n="ple_038.029"/>
wir dahingestellt sein lassen. Ob ihr jemals mehr glücken wird, als auf die <lb n="ple_038.030"/>
Außenseite des Vorgangs eine Anzahl von Streiflichtern zu werfen? ob es <lb n="ple_038.031"/>
ihr jemals gelingen kann, den schöpferischen Akt zu belauschen, in dem <lb n="ple_038.032"/>
der Dichter sich selbst vergißt und vergessen muß, wenn er wirklich ein <lb n="ple_038.033"/>
Dichter ist? ob das, was der Schoß der Phantasie in fruchtbarer Dunkelheit <lb n="ple_038.034"/>
birgt, das Geheimnis des Wirkens und Wachsens, nicht immer Geheimnis <lb n="ple_038.035"/>
bleiben wird, auch wenn man einige der Einflüsse festzustellen <lb n="ple_038.036"/>
vermag, die es befördern oder hemmen? Wir wissen es nicht.</p>
            <p>
              <lb n="ple_038.037"/> <hi rendition="#aq">Der umfassendste Versuch, die von Scherer angeregten Prinzipien und Methoden <lb n="ple_038.038"/>
für eins der großen Teilgebiete der Poetik durchzuführen, ist R. M. <hi rendition="#g">Werners</hi> groß angelegte <lb n="ple_038.039"/>
Untersuchung &#x201E;<hi rendition="#g">Lyrik und Lyriker</hi>&#x201C; (Hamburg und Leipzig 1890). Dieser <lb n="ple_038.040"/>
prinzipiellen Bedeutung wegen muß das Buch bereits für die allgemeine Grundlegung der <lb n="ple_038.041"/>
Poetik herangezogen werden. Werner will &#x201E;den dichterischen Prozeß in der Lyrik so <lb n="ple_038.042"/>
weit als möglich erforschen&#x201C;, &#x201E;die Erscheinungen möglichst einfach erklären und aus dem <lb n="ple_038.043"/>
Wesen des lyrischen Dichters ableiten&#x201C; (Vorwort). &#x201E;Er will die Natur bei ihrem heim-
</hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0052] ple_038.001 gehabt, aber sie sind bisher weit entfernt davon geblieben, die ple_038.002 komplizierteren Erscheinungen des Seelenlebens, wo die verschiedensten ple_038.003 Äußerungen und Tätigkeiten des Bewußtseins, wo Empfindung und Denken, ple_038.004 Gefühl und Wille ineinandergreifen, zu erhellen: ja, im richtigen Bewußtsein ple_038.005 ihrer Schranken hat die wissenschaftliche Psychologie bis jetzt nicht einmal ple_038.006 ernstlich versucht, an diese Aufgabe heranzutreten. Nun aber ist von ple_038.007 allen Gebieten des Seelenlebens das des künstlerischen Schaffens vielleicht ple_038.008 das schwierigste und verwickeltste. Wie will man glauben, es mit den ple_038.009 kärglichen Mitteln, welche die erklärende Psychologie bisher der literarischen ple_038.010 und ästhetischen Betrachtung geliefert hat, bewältigen zu können? Die ple_038.011 Poetik muß, in dem Entwicklungsstadium wenigstens, in dem die Psychologie ple_038.012 sich heute befindet, an der Aufgabe scheitern, das dichterische Vermögen ple_038.013 zu erklären, es auf psychologische Elemente und Gesetze zurückzuführen. ple_038.014 ple_038.015 Das Problem selbst freilich und damit die Aufgabe bleibt bestehen ple_038.016 und wird vielleicht von späteren Geschlechtern, die mit tiefer eindringenden ple_038.017 Methoden und reicheren Mitteln arbeiten, seiner Lösung näher geführt ple_038.018 werden. Vielleicht, daß sogar schon in solchen Einsichten, in die etwa ple_038.019 Wundt unter dem Namen des Prinzipes der psychischen Aktualität und ple_038.020 des Prinzipes der schöpferischen Synthese zusammengefaßt hat, die Ansätze ple_038.021 hierfür gegeben sind. Möglich auch, daß vermittelst eines rein deskriptiven ple_038.022 Verfahrens, wie es Dilthey vorgeschlagen und in bedeutenden Einzelanalysen ple_038.023 erprobt hat, die dichterische Einbildungskraft ohne den Anspruch ple_038.024 der Erklärung in ihren allgemeinsten Zügen beschrieben und nach ihrer ple_038.025 typischen Ausgestaltung bei den verschiedenen Dichtern bestimmt werden ple_038.026 kann. Ob eine wissenschaftlich zureichende Erklärung des dichterischen ple_038.027 Schaffens in Zukunft einmal möglich sein wird oder ob die Natur der menschlichen ple_038.028 Erkenntnis hier eine ihrer dauernden Schranken findet, das müssen ple_038.029 wir dahingestellt sein lassen. Ob ihr jemals mehr glücken wird, als auf die ple_038.030 Außenseite des Vorgangs eine Anzahl von Streiflichtern zu werfen? ob es ple_038.031 ihr jemals gelingen kann, den schöpferischen Akt zu belauschen, in dem ple_038.032 der Dichter sich selbst vergißt und vergessen muß, wenn er wirklich ein ple_038.033 Dichter ist? ob das, was der Schoß der Phantasie in fruchtbarer Dunkelheit ple_038.034 birgt, das Geheimnis des Wirkens und Wachsens, nicht immer Geheimnis ple_038.035 bleiben wird, auch wenn man einige der Einflüsse festzustellen ple_038.036 vermag, die es befördern oder hemmen? Wir wissen es nicht. ple_038.037 Der umfassendste Versuch, die von Scherer angeregten Prinzipien und Methoden ple_038.038 für eins der großen Teilgebiete der Poetik durchzuführen, ist R. M. Werners groß angelegte ple_038.039 Untersuchung „Lyrik und Lyriker“ (Hamburg und Leipzig 1890). Dieser ple_038.040 prinzipiellen Bedeutung wegen muß das Buch bereits für die allgemeine Grundlegung der ple_038.041 Poetik herangezogen werden. Werner will „den dichterischen Prozeß in der Lyrik so ple_038.042 weit als möglich erforschen“, „die Erscheinungen möglichst einfach erklären und aus dem ple_038.043 Wesen des lyrischen Dichters ableiten“ (Vorwort). „Er will die Natur bei ihrem heim-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/52
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/52>, abgerufen am 07.05.2024.