Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Cork-Queenstown.
Passage-Canal, an dessen beiden Seiten sich Eisenbahnen hinziehen,
vorbei an den Orten Passage und Blackrock und gelangt endlich
nach der drittgrössten Stadt von Irland und dem Centrum der süd-
lichen Landschaften.

Cork liegt unter 51° 54' nördl. Br. und 8° 28' westl. L. v. Gr.
auf beiden Ufern des Flusses Lee, der zu Hafenzwecken für kleine
Schiffe verwendet wird. Der Fluss theilt sich in zwei Arme, und die
Stadt lag ursprünglich nur auf dem durch diese Theilung gebildeten
Eilande, hat aber seither sich weit über die anderen Ufer des Flusses
ausgedehnt.

[Abbildung]

Queenstown.

Ueber die Gründung von Cork ist nichts Genaues bekannt, und gibt es
hierüber verschiedene Versionen, jedenfalls reicht dessen Alter weit zurück. Die
irische Sage schreibt die Gründung dem heiligen Finus zu, dessen Kathedrale
heute noch vorhanden ist, und erzählt dann von Raubzügen der Dänen, welche
durch die Niederlassung des Heiligen angelockt wurden und daselbst sich sesshaft
machten, weil der Ort einen guten Punkt für fernere Raubfahrten darbot. Später
wird Cork bereits genannt, als die Engländer unter der normannischen Dynastie ihre
ersten Feldzüge nach Irland unternahmen. Schon unter Heinrich II. fiel Cork in
britischen Besitz. Im Jahre 1600 berichtet ein Augenzeuge, dass Cork ein von
Wällen umgebener, am Flusse gelegener Ort sei, der hauptsächlich aus einer

135*

Cork-Queenstown.
Passage-Canal, an dessen beiden Seiten sich Eisenbahnen hinziehen,
vorbei an den Orten Passage und Blackrock und gelangt endlich
nach der drittgrössten Stadt von Irland und dem Centrum der süd-
lichen Landschaften.

Cork liegt unter 51° 54′ nördl. Br. und 8° 28′ westl. L. v. Gr.
auf beiden Ufern des Flusses Lee, der zu Hafenzwecken für kleine
Schiffe verwendet wird. Der Fluss theilt sich in zwei Arme, und die
Stadt lag ursprünglich nur auf dem durch diese Theilung gebildeten
Eilande, hat aber seither sich weit über die anderen Ufer des Flusses
ausgedehnt.

[Abbildung]

Queenstown.

Ueber die Gründung von Cork ist nichts Genaues bekannt, und gibt es
hierüber verschiedene Versionen, jedenfalls reicht dessen Alter weit zurück. Die
irische Sage schreibt die Gründung dem heiligen Finus zu, dessen Kathedrale
heute noch vorhanden ist, und erzählt dann von Raubzügen der Dänen, welche
durch die Niederlassung des Heiligen angelockt wurden und daselbst sich sesshaft
machten, weil der Ort einen guten Punkt für fernere Raubfahrten darbot. Später
wird Cork bereits genannt, als die Engländer unter der normannischen Dynastie ihre
ersten Feldzüge nach Irland unternahmen. Schon unter Heinrich II. fiel Cork in
britischen Besitz. Im Jahre 1600 berichtet ein Augenzeuge, dass Cork ein von
Wällen umgebener, am Flusse gelegener Ort sei, der hauptsächlich aus einer

135*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1095" n="1075"/><fw place="top" type="header">Cork-Queenstown.</fw><lb/>
Passage-Canal, an dessen beiden Seiten sich Eisenbahnen hinziehen,<lb/>
vorbei an den Orten Passage und Blackrock und gelangt endlich<lb/>
nach der drittgrössten Stadt von Irland und dem Centrum der süd-<lb/>
lichen Landschaften.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Cork</hi> liegt unter 51° 54&#x2032; nördl. Br. und 8° 28&#x2032; westl. L. v. Gr.<lb/>
auf beiden Ufern des Flusses Lee, der zu Hafenzwecken für kleine<lb/>
Schiffe verwendet wird. Der Fluss theilt sich in zwei Arme, und die<lb/>
Stadt lag ursprünglich nur auf dem durch diese Theilung gebildeten<lb/>
Eilande, hat aber seither sich weit über die anderen Ufer des Flusses<lb/>
ausgedehnt.</p><lb/>
          <figure>
            <p> <hi rendition="#b">Queenstown.</hi> </p>
          </figure><lb/>
          <p>Ueber die Gründung von Cork ist nichts Genaues bekannt, und gibt es<lb/>
hierüber verschiedene Versionen, jedenfalls reicht dessen Alter weit zurück. Die<lb/>
irische Sage schreibt die Gründung dem heiligen Finus zu, dessen Kathedrale<lb/>
heute noch vorhanden ist, und erzählt dann von Raubzügen der Dänen, welche<lb/>
durch die Niederlassung des Heiligen angelockt wurden und daselbst sich sesshaft<lb/>
machten, weil der Ort einen guten Punkt für fernere Raubfahrten darbot. Später<lb/>
wird Cork bereits genannt, als die Engländer unter der normannischen Dynastie ihre<lb/>
ersten Feldzüge nach Irland unternahmen. Schon unter Heinrich II. fiel Cork in<lb/>
britischen Besitz. Im Jahre 1600 berichtet ein Augenzeuge, dass Cork ein von<lb/>
Wällen umgebener, am Flusse gelegener Ort sei, der hauptsächlich aus einer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">135*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1075/1095] Cork-Queenstown. Passage-Canal, an dessen beiden Seiten sich Eisenbahnen hinziehen, vorbei an den Orten Passage und Blackrock und gelangt endlich nach der drittgrössten Stadt von Irland und dem Centrum der süd- lichen Landschaften. Cork liegt unter 51° 54′ nördl. Br. und 8° 28′ westl. L. v. Gr. auf beiden Ufern des Flusses Lee, der zu Hafenzwecken für kleine Schiffe verwendet wird. Der Fluss theilt sich in zwei Arme, und die Stadt lag ursprünglich nur auf dem durch diese Theilung gebildeten Eilande, hat aber seither sich weit über die anderen Ufer des Flusses ausgedehnt. [Abbildung Queenstown. ] Ueber die Gründung von Cork ist nichts Genaues bekannt, und gibt es hierüber verschiedene Versionen, jedenfalls reicht dessen Alter weit zurück. Die irische Sage schreibt die Gründung dem heiligen Finus zu, dessen Kathedrale heute noch vorhanden ist, und erzählt dann von Raubzügen der Dänen, welche durch die Niederlassung des Heiligen angelockt wurden und daselbst sich sesshaft machten, weil der Ort einen guten Punkt für fernere Raubfahrten darbot. Später wird Cork bereits genannt, als die Engländer unter der normannischen Dynastie ihre ersten Feldzüge nach Irland unternahmen. Schon unter Heinrich II. fiel Cork in britischen Besitz. Im Jahre 1600 berichtet ein Augenzeuge, dass Cork ein von Wällen umgebener, am Flusse gelegener Ort sei, der hauptsächlich aus einer 135*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/1095
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 1075. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/1095>, abgerufen am 14.05.2024.