Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lerchenfeld, Leonhard: Wegweiser Zur Christlichen Vollkommenheit. Ingolstadt, 1644.

Bild:
<< vorherige Seite

Haußordnung.
Gott vntrew/ auch den Menschen nit
wirdt verhülfflich seyn. Neben dem ist
zusorgen/ es möchte wegen eines Ehe-
halten sündt/ GOtt das gantze Hauß
straffen/ wie etwann das gantze Jsraeli-
tische Volck/ wegen eines diebischen
Manns in so grossen jammer gerathen:
vnd hingegen der fromme Jacob/ in das
Hauß Labans alles glück vnd segen ge-
bracht.

5. Der Haußuatter als das Haupt/
soll seinem Gesind mit aufferbawlichen
Exempeln vorleuchten/ vnd noch darü-
ber ein Christliche Haußordnung auff-
richten/ wie vor 300. Jahren der H.
Graf Elzearius gethan/ welcher seinem
Hofgesind dise Gesatz fürgeschriben. 1.
Alle Tag Meß hören. 2. Keuschen
züchtigen Wandel führen. 3. Alle Mo-
nat communicieren. 4. Das schelten/
fluchen/ schwören/ vnzüchtig reden ver-
meiden. So darwider thäte/ wurden
mit Wasser vnnd Brot auff der Erden

sitzend
E

Haußordnung.
Gott vntrew/ auch den Menſchen nit
wirdt verhuͤlfflich ſeyn. Neben dem iſt
zuſorgen/ es moͤchte wegen eines Ehe-
halten ſuͤndt/ GOtt das gantze Hauß
ſtraffen/ wie etwann das gantze Jſraeli-
tiſche Volck/ wegen eines diebiſchen
Manns in ſo groſſen jammer gerathen:
vnd hingegen der from̃e Jacob/ in das
Hauß Labans alles gluͤck vnd ſegen ge-
bracht.

5. Der Haußuatter als das Haupt/
ſoll ſeinem Geſind mit aufferbawlichen
Exempeln vorleuchten/ vnd noch daruͤ-
ber ein Chriſtliche Haußordnung auff-
richten/ wie vor 300. Jahren der H.
Graf Elzearius gethan/ welcher ſeinem
Hofgeſind diſe Geſatz fuͤrgeſchriben. 1.
Alle Tag Meß hoͤren. 2. Keuſchen
zuͤchtigen Wandel fuͤhren. 3. Alle Mo-
nat communicieren. 4. Das ſchelten/
fluchen/ ſchwoͤren/ vnzuͤchtig reden ver-
meiden. So darwider thaͤte/ wurden
mit Waſſer vnnd Brot auff der Erden

ſitzend
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0121" n="97"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Haußordnung.</hi></fw><lb/>
Gott vntrew/ auch den Men&#x017F;chen nit<lb/>
wirdt verhu&#x0364;lfflich &#x017F;eyn. Neben dem i&#x017F;t<lb/>
zu&#x017F;orgen/ es mo&#x0364;chte wegen eines Ehe-<lb/>
halten &#x017F;u&#x0364;ndt/ GOtt das gantze Hauß<lb/>
&#x017F;traffen/ wie etwann das gantze J&#x017F;raeli-<lb/>
ti&#x017F;che Volck/ wegen eines diebi&#x017F;chen<lb/>
Manns in &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en jammer gerathen:<lb/>
vnd hingegen der from&#x0303;e Jacob/ in das<lb/>
Hauß Labans alles glu&#x0364;ck vnd &#x017F;egen ge-<lb/>
bracht.</p><lb/>
          <p>5. Der Haußuatter als das Haupt/<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;einem Ge&#x017F;ind mit aufferbawlichen<lb/>
Exempeln vorleuchten/ vnd noch daru&#x0364;-<lb/>
ber ein Chri&#x017F;tliche Haußordnung auff-<lb/>
richten/ wie vor 300. Jahren der H.<lb/>
Graf Elzearius gethan/ welcher &#x017F;einem<lb/>
Hofge&#x017F;ind di&#x017F;e Ge&#x017F;atz fu&#x0364;rge&#x017F;chriben. 1.<lb/>
Alle Tag Meß ho&#x0364;ren. 2. Keu&#x017F;chen<lb/>
zu&#x0364;chtigen Wandel fu&#x0364;hren. 3. Alle Mo-<lb/>
nat communicieren. 4. Das &#x017F;chelten/<lb/>
fluchen/ &#x017F;chwo&#x0364;ren/ vnzu&#x0364;chtig reden ver-<lb/>
meiden. So darwider tha&#x0364;te/ wurden<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er vnnd Brot auff der Erden<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">E</fw><fw type="catch" place="bottom">&#x017F;itzend</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0121] Haußordnung. Gott vntrew/ auch den Menſchen nit wirdt verhuͤlfflich ſeyn. Neben dem iſt zuſorgen/ es moͤchte wegen eines Ehe- halten ſuͤndt/ GOtt das gantze Hauß ſtraffen/ wie etwann das gantze Jſraeli- tiſche Volck/ wegen eines diebiſchen Manns in ſo groſſen jammer gerathen: vnd hingegen der from̃e Jacob/ in das Hauß Labans alles gluͤck vnd ſegen ge- bracht. 5. Der Haußuatter als das Haupt/ ſoll ſeinem Geſind mit aufferbawlichen Exempeln vorleuchten/ vnd noch daruͤ- ber ein Chriſtliche Haußordnung auff- richten/ wie vor 300. Jahren der H. Graf Elzearius gethan/ welcher ſeinem Hofgeſind diſe Geſatz fuͤrgeſchriben. 1. Alle Tag Meß hoͤren. 2. Keuſchen zuͤchtigen Wandel fuͤhren. 3. Alle Mo- nat communicieren. 4. Das ſchelten/ fluchen/ ſchwoͤren/ vnzuͤchtig reden ver- meiden. So darwider thaͤte/ wurden mit Waſſer vnnd Brot auff der Erden ſitzend E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644/121
Zitationshilfe: Lerchenfeld, Leonhard: Wegweiser Zur Christlichen Vollkommenheit. Ingolstadt, 1644, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644/121>, abgerufen am 17.06.2024.