Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lerchenfeld, Leonhard: Wegweiser Zur Christlichen Vollkommenheit. Ingolstadt, 1644.

Bild:
<< vorherige Seite

Christliche
sitzendt abgespeißt. 5. Kein vnerbares
Spiel gebrauchen. 6. Fridlich vnter
einander leben. 7. Nachmittag von
Geistlichen sachen reden.

6. Nach disem löblichen Exempel
kan der Haußuatter sein Hauß regulie-
ren: Soll darneben 1. Keinen Aber-
glauben/ Buhllied oder vnehrbar Buch
in seinem Hauß leiden. 2. Verdächti-
ge gemainschafften vnter Knecht vnnd
Mägden abschaffen/ auch jhre Zimmer
vnterscheiden. 3. Morgens vnd Abends/
alle zum Gebett anhalten/ vnnd wo es
müglich/ jhnen selbst vorbetten/ wel-
ches auch vor vnd nach dem Tisch zu-
volbringen. 4. Vber den Tisch/ wie auch
fonst keinem gestatten/ andern nachzu-
reden. 5. Am Feyrtag alle gen Kirchen
führen oder schicken/ auch vber Tisch
fragen/ wz sie auß der Predig gemerckt.
6. Denen so communiciert/ am Tisch
oder sonst ein Ehr anthun. 7. Nie-
mandt im Hauß feyren lassen/ wie

auch

Chriſtliche
ſitzendt abgeſpeißt. 5. Kein vnerbares
Spiel gebrauchen. 6. Fridlich vnter
einander leben. 7. Nachmittag von
Geiſtlichen ſachen reden.

6. Nach diſem loͤblichen Exempel
kan der Haußuatter ſein Hauß regulie-
ren: Soll darneben 1. Keinen Aber-
glauben/ Buhllied oder vnehrbar Buch
in ſeinem Hauß leiden. 2. Verdaͤchti-
ge gemainſchafften vnter Knecht vnnd
Maͤgden abſchaffen/ auch jhre Zim̃er
vnterſcheiden. 3. Morgens vnd Abẽds/
alle zum Gebett anhalten/ vnnd wo es
muͤglich/ jhnen ſelbſt vorbetten/ wel-
ches auch vor vnd nach dem Tiſch zu-
volbringen. 4. Vber dẽ Tiſch/ wie auch
fonſt keinem geſtatten/ andern nachzu-
reden. 5. Am Feyrtag alle gen Kirchẽ
fuͤhren oder ſchicken/ auch vber Tiſch
fragen/ wz ſie auß der Predig gemerckt.
6. Denen ſo communiciert/ am Tiſch
oder ſonſt ein Ehr anthun. 7. Nie-
mandt im Hauß feyren laſſen/ wie

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0122" n="98"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chri&#x017F;tliche</hi></fw><lb/>
&#x017F;itzendt abge&#x017F;peißt. 5. Kein vnerbares<lb/>
Spiel gebrauchen. 6. Fridlich vnter<lb/>
einander leben. 7. Nachmittag von<lb/>
Gei&#x017F;tlichen &#x017F;achen reden.</p><lb/>
          <p>6. Nach di&#x017F;em lo&#x0364;blichen Exempel<lb/>
kan der Haußuatter &#x017F;ein Hauß regulie-<lb/>
ren: Soll darneben 1. Keinen Aber-<lb/>
glauben/ Buhllied oder vnehrbar Buch<lb/>
in &#x017F;einem Hauß leiden. 2. Verda&#x0364;chti-<lb/>
ge gemain&#x017F;chafften vnter Knecht vnnd<lb/>
Ma&#x0364;gden ab&#x017F;chaffen/ auch jhre Zim&#x0303;er<lb/>
vnter&#x017F;cheiden. 3. Morgens vnd Abe&#x0303;ds/<lb/>
alle zum Gebett anhalten/ vnnd wo es<lb/>
mu&#x0364;glich/ jhnen &#x017F;elb&#x017F;t vorbetten/ wel-<lb/>
ches auch vor vnd nach dem Ti&#x017F;ch zu-<lb/>
volbringen. 4. Vber de&#x0303; Ti&#x017F;ch/ wie auch<lb/>
fon&#x017F;t keinem ge&#x017F;tatten/ andern nachzu-<lb/>
reden. 5. Am Feyrtag alle gen Kirche&#x0303;<lb/>
fu&#x0364;hren oder &#x017F;chicken/ auch vber Ti&#x017F;ch<lb/>
fragen/ wz &#x017F;ie auß der Predig gemerckt.<lb/>
6. Denen &#x017F;o communiciert/ am Ti&#x017F;ch<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;t ein Ehr anthun. 7. Nie-<lb/>
mandt im Hauß feyren la&#x017F;&#x017F;en/ wie<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0122] Chriſtliche ſitzendt abgeſpeißt. 5. Kein vnerbares Spiel gebrauchen. 6. Fridlich vnter einander leben. 7. Nachmittag von Geiſtlichen ſachen reden. 6. Nach diſem loͤblichen Exempel kan der Haußuatter ſein Hauß regulie- ren: Soll darneben 1. Keinen Aber- glauben/ Buhllied oder vnehrbar Buch in ſeinem Hauß leiden. 2. Verdaͤchti- ge gemainſchafften vnter Knecht vnnd Maͤgden abſchaffen/ auch jhre Zim̃er vnterſcheiden. 3. Morgens vnd Abẽds/ alle zum Gebett anhalten/ vnnd wo es muͤglich/ jhnen ſelbſt vorbetten/ wel- ches auch vor vnd nach dem Tiſch zu- volbringen. 4. Vber dẽ Tiſch/ wie auch fonſt keinem geſtatten/ andern nachzu- reden. 5. Am Feyrtag alle gen Kirchẽ fuͤhren oder ſchicken/ auch vber Tiſch fragen/ wz ſie auß der Predig gemerckt. 6. Denen ſo communiciert/ am Tiſch oder ſonſt ein Ehr anthun. 7. Nie- mandt im Hauß feyren laſſen/ wie auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644/122
Zitationshilfe: Lerchenfeld, Leonhard: Wegweiser Zur Christlichen Vollkommenheit. Ingolstadt, 1644, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644/122>, abgerufen am 17.06.2024.